Reissner/Burger (Hrsg)

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2020

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4309-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2020 (1. Auflage)

1. S. 102Grundlegung

Das EU-Antidiskriminierungsrecht bekommt in der Rechtspraxis eine immer größere Bedeutung. Das ist nicht zuletzt deshalb der Fall, weil sich der EuGH immer häufiger zu wesentlichen Fragen dieses Rechtsgebiets äußert, wobei diese Klarstellungen des EuGH von der österreichischen Rechtspraxis vollumfänglich zu berücksichtigen sind. Die Bedeutung des EuGH für die Auslegung des EU-Antidiskriminierungsrechts ergibt sich dabei aus einer ganz grundsätzlichen Zielsetzung der EU, nämlich gegen soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen vorzugehen (Art 3 Abs 3 EUV). Und um dieser Zielsetzung zu entsprechen wurden im Rahmen der EU in den Jahren 2000 und 2006 mehrere sog „Antidiskriminierungsrichtlinien“ erlassen. Und zwar handelt es sich dabei um die „Antirassismusrichtlinie“, um die sich mit der Gleichbehandlung und Chancengleichheit von Männern und Frauen beschäftigende „Gleichbehandlungsrichtlinie“ sowie um die „Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie“, die sich mit den übrigen geschützten Merkmalen beschäftigt. Das Ziel dieser drei RL ist es, die gesamte Arbeitswelt diskriminierungsfrei zu stellen und denjenigen, die im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis dennoch diskriminiert we...

Daten werden geladen...