Peter Barth/Ulrich Pesendorfer

Praxishandbuch des neuen Erbrechts

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3471-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des neuen Erbrechts (1. Auflage)

Hügel, Hanns F./Aschauer, Ewald

I. S. 229Unternehmensstiftung und Pflichtteilsproblematik

Beteiligungen an Großunternehmen werden nicht selten von Stiftungen gehalten. In Deutschland ist dies lange Tradition. Berühmte Beispiele sind die seit mehr als 150 Jahren bestehende Carl-Zeiss-Stiftung, die Robert-Bosch-Stiftung, die Bertelsmann-Stiftung und die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die eine rund 23%ige Beteiligung an der Thyssen Krupp AG hält. Das PSG war von Anbeginn auch darauf ausgerichtet, eine nicht gemeinnützige Rechtsform zur Förderung der Erhaltung von Unternehmen zu eröffnen. Davon wurde in Österreich rege Gebrauch gemacht: Zahlreiche namhafte Familienunternehmen stehen unter der Leitung von Unternehmensstiftungen, so zB Strabag, Andritz, Mayr-Melnhof, Doppelmayr, Palfinger, Hartlauer, Gebr Weiss, Rauch und Zumtobel. Bereits im Jahr 2001 wurde konstatiert, dass das „Who is Who“ der österreichischen Unternehmen von Stiftungen gehalten wird. Die Bedeutung der Unternehmensstiftungen ist beachtlich: Nach Schätzungen sind mehr als 60 % aller Privatstiftungen an Unternehmen beteiligt, mehr als zwei Drittel des Vermögens aller Privatstiftungen soll in Unternehmensbeteiligung...

Daten werden geladen...