IWP

Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2009

1. Aufl. 2009

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2009 (1. Auflage)

S. 23 S. 24Prüfer

S. 25 Neue Vorschriften zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch das URÄG 2008

Kroiss/Nowotny/Reiffenstuhl/Schiemer

Dr. Thomas Kroiss, Partner bei Moore Stephens Austria, Wien; o. Univ.-Prof. Dr. Christian Nowotny, Institut für Zivil- und Unternehmensrecht, Wirtschaftsuniversität Wien; Mag. Walter Reiffenstuhl, Partner bei KPMG Austria; Mag. Vera Sophie Schiemer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Johannes Kepler Universität Linz.

S. 271. Einleitung und Begriffsabgrenzung

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Einführung der Pflichtprüfung im österreichischen bzw deutschen Recht der Rechnungslegung ein Thema, das Gesetzgebung, Wissenschaft und Praxis intensiv beschäftigt. Mit dem URÄG 2008 wurden Teile der Abschlussprüferrichtlinie (8. EU-Richtlinie; RL 2006/43/EG), die als Reaktion auf die jüngsten Unternehmensskandale und Unternehmenszusammenbrüche erarbeitet wurde, in das Unternehmensrecht eingearbeitet. Die Änderungen bringen weitere Verschärfungen hinsichtlich der Anforderungen an die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers mit sich, indem in § 271 Abs 1 UGB eine Generalklausel normiert wird, wonach bei Besorgnis der Befangenheit der...

Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2009

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.