Bauer-Moser/Möstl/Trummer/Verovnik

Bauherrenmodelle

rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Gestaltung (dbv)

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7041-0714-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bauherrenmodelle (1. Auflage)

S. 342. Bauphase

2.1. Die Bauherreneigenschaft in der Einkommensteuer

Insbesondere einkommensteuerlich ist die Einordnung als „kleiner“ oder „großer“ Bauherr dann relevant, wenn es um die Erfassung und Beurteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten sowie die Absetzung bestimmter Nebenkosten und Instandsetzungsaufwendungen geht.

2.1.1. Der „kleine“ Bauherr

Die Anwendung der Sondervorschriften für Instandsetzungs- und Herstellungsaufwendungen im Bereich der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind an die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen geknüpft, die in der „Verordnung des Bundesministers für Finanzen vom betreffend Herstellungs- und Instandsetzungsaufwendungen bei Gebäuden“ (BauherrenV) festgelegt sind. Die Prüfung dieser Voraussetzungen hat nach dem Gesamtbild aller Umstände des Einzelfalls zu erfolgen:

  • Dem Erwerber gegenüber müssen durch die bauausführenden Unternehmen, bzw durch den Generalunternehmer, die Leistungen der Herstellung (Instandsetzung) so aufgeschlüsselt werden, wie dies bei einer direkten Auftragsvergabe branchenüblich wäre.

  • Preisgarantien stehen der Annahme der Bauherreneigenschaft nicht entgegen, soweit sie sich nicht auf Preisunterschiede bezie...

Daten werden geladen...