Klaus Wiedermann/Christian Wilplinger

Vermögensnachfolge im Steuerrecht

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3499-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vermögensnachfolge im Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 198Einleitung

Aufgrund der steuer- und zivilrechtlichen Entwicklungen in Österreich sowie des aktuellen politischen und wirtschaftlichen Umfelds in der Europäischen Union (insbesondere im Euroraum) gewinnen liechtensteinische Stiftungen (wieder) zunehmend an Bedeutung. Dies ist nicht zuletzt auf die langjährige Tradition und Beständigkeit des Stiftungsrechts in Liechtenstein zurückzuführen, besteht die liechtensteinische Stiftung doch schon seit 1926. Auch ist die Besteuerung der Stiftung in Liechtenstein vielfach günstiger als die Besteuerung einer Privatstiftung in Österreich. Vor allem durch das Inkrafttreten des Steuerabkommens zwischen Österreich und Liechtenstein wurden liechtensteinische Stiftungen für Österreicher aufgrund der nunmehr gegebenen Rechtssicherheit deutlich attraktiver.

Trotz der gewonnenen Rechtssicherheit bestehen (weiterhin) einige Fragestellungen im Zusammenhang mit der Besteuerung einer liechtensteinischen Stiftung aus österreichischer Sicht. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit der Einordnung liechtensteinischer Stiftungen in das österreichische Steuerrecht sowie mit der steuerlichen Behandlung der liechtensteinischen Stiftung in Österreich. Zudem ...

Daten werden geladen...