Wassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke (Hrsg)

Doppelbesteuerung

Kommentar | Grundwerk inkl. 164. Ergänzungslieferung (eingeschränkt auf die Teile mit Österreich-Bezug)

2024

ISBN: 978-3-406-45143-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doppelbesteuerung - Stand: Jänner 2024

II. Der Aufbau des Abkommens

1. Vergleich mit dem MA-ErbSt

a) Vorbild

5 Keines der MA ist Vorbild für das vorliegende Abk. Das älteste MA der OECD stammt nämlich erst aus 1963, das MA-ErbSt aus 1966. Das DBA-Österreich wurde hingegen bereits 1954 unterzeichnet. Starke Ähnlichkeiten weist das Abk. mit dem am gleichen Tag abgeschlossenen DBA-ESt 1954 auf. Doch haben sich sowohl diese beiden Abk. als auch die MA an den früher abgeschlossenen Abk. orientiert. Das DBA-ErbSt weist daher zahlreiche Parallelen mit den MA auf. Die grundlegende Systematik des Abk. ist deshalb – auch wenn die Artikelgliederung, die Aufteilung des Rechtsstoffes in Hauptabkommen und Schlussprotokoll und die Terminologie unterschiedlich sind – mit dem MA-ErbSt vergleichbar.

b) Vergleichbare Regelungen

6 Der Überblick über die Artikelgliederung zeigt, dass viele Vorschriften der MA-ErbSt im Abk. zwar nicht idente, doch vergleichbare Regelungen kennen. Die folgende Synopse stellt die inhaltlich korrespondierenden Regeln des Abk. und des MA-ErbSt 1982 gegenüber:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
DBA-ErbSt 195...

Daten werden geladen...