Reissner/Mair

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018

Aktuelle OGH- und EuGH-Judikatur

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4011-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018 (1. Auflage)

I. S. 217Einleitung

A. Die Wiederentdeckung des Verbrechensopfers

Soziale Entschädigungsleistungen sind in Österreich traditionell dem Versorgungswesen zuzurechnen und dafür gedacht, um Abhilfe zu schaffen, so ein konkreter Schaden eingetreten ist. Die Sozialentschädigung stellt somit eine wichtige Säule der staatlichen Sozialleistungen dar, weil soziale Sicherheit nicht nur durch eine Versicherung im Vorhinein gegen einen Schadensfall möglich ist, sondern soziale Sicherheit auch bedeutet, Abhilfe zu schaffen, wenn ein konkreter Schaden eingetreten und eine Person von einem Schaden betroffen ist, der durch eine Maßnahme des Staates oder in einem Bereich entstanden ist, in dem der Staat eine besondere Verantwortung wahrnehmen muss. Diesfalls können Opfer und deren Hinterbliebene um finanzielle Entschädigung ansuchen.

Die Sozialentschädigung als Oberbegriff sieht ein umfangreiches Leistungsangebot vor, so zB für die Opfer politischer Verfolgung mittels des Opferfürsorgegesetzes (OFG), für Kriegsopfer und Gefangene durch das Kriegsopferversorgungsgesetz (KOVG), für Heeresbeschädigte durch das Heeresentschädigungsgesetz (HEG), für Verbrechensopfer durch das VOG oder auch für Impfgeschädigte mit...

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.