Reissner/Mair

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018

Aktuelle OGH- und EuGH-Judikatur

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4011-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018 (1. Auflage)

I. S. 107Einleitung

Flexibilität spielt im Arbeitsleben eine immer größere Rolle. Häufig sind aufgrund von personellen Engpässen, einer Änderung der Auftragslage oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen eines AN Umstrukturierungen und damit verbunden eine Anpassung der von Mitarbeitern ausgeübten Tätigkeiten an die veränderte Situation erforderlich. Eindeutige und konkrete Tätigkeitsbeschreibungen sind im Zuge des Vertragsabschlusses eher selten anzutreffen, da sich einerseits der Aufgabenbereich des AN kaum erschöpfend beschreiben lässt und andererseits zukünftige Entwicklungen und Veränderungen am Arbeitsplatz nicht vorhersehbar sind. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob und inwieweit der AG eine Änderung der Arbeitsbedingungen in Hinblick auf Ort, Zeit oder Umfang der Arbeitsleistung durchsetzen (herbeiführen) kann, anders gesagt, ob und wenn ja, welche Versetzungsrechte dem AG zustehen, um notwendigen Veränderungen im Arbeitsalltag Rechnung zu tragen.

II. Allgemeines

Eine Versetzung ist jede vom AG angestrebte Änderung des Tätigkeitsbereichs oder des Dienstortes. Die Möglichkeit des AG, den AN auf einen anderen Arbeitsplatz zu „versetzen“, ist zweifach eingeschränkt: Aus arbeits...

Innsbrucker Jahrbuch zum Arbeitsrecht und Sozialrecht 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.