VwGH vom 27.05.2014, Ro 2014/16/0052

VwGH vom 27.05.2014, Ro 2014/16/0052

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Höfinger und die Hofräte Dr. Mairinger und Dr. Thoma als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Berger, über die als Revision geltende Beschwerde des O, vertreten durch Mag. Michael Schuszter, Rechtsanwalt in 7000 Eisenstadt, Thomas A. Edison Straße 2, gegen den Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See vom , Zl. ND-02-04-254-2-2013, betreffend Festsetzung von Getränkesteuer, (mitbeteiligte Partei: Marktgemeinde I), zu Recht erkannt:

Spruch

Die Revision wird als unbegründet abgewiesen.

Begründung

Mit Bescheid vom setzte der Bürgermeister der mitbeteiligten Gemeinde aufgrund eines Antrages des in der mitbeteiligten Gemeinde einen Gastgewerbebetrieb führenden Beschwerdeführers vom die Getränkesteuer für den Zeitraum vom bis fest.

Aufgrund einer dagegen erhobenen Berufung des Beschwerdeführers änderte der Gemeinderat der mitbeteiligten Gemeinde mit Bescheid den bekämpften Bescheid des Bürgermeisters und setzte die Getränkesteuer für den Zeitraum vom bis fest.

Einer dagegen erhobenen Vorstellung des Beschwerdeführers gab die belangte Behörde mit sodann vom Beschwerdeführer vor dem Verwaltungsgerichtshof bekämpften Bescheid vom keine Folge.

Mit dem Erkenntnis vom , 2009/16/0144, (Vorerkenntnis) hob der Verwaltungsgerichtshof den Vorstellungsbescheid der belangten Behörde vom wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes auf, weil der Gemeinderat der mitbeteiligten Gemeinde mit dem Bescheid vom auch über den Zeitraum vom 1. September bis zum die Getränkesteuer festgesetzt hatte, ohne dass zuvor eine Festsetzung hinsichtlich dieses Zeitraumes durch den Bürgermeister der mitbeteiligten Gemeinde erfolgt wäre. Zu dieser erstmaligen Abgabenfestsetzung war der Gemeinderat als Abgabenbehörde zweiter Instanz nicht zuständig. Da mit dem vor der belangten Behörde bekämpften Bescheid des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom die Getränkesteuer für den Zeitraum vom bis zum mit einem Gesamtbetrag festgesetzt worden war, war der in seinem Spruch nicht teilbare damals vor dem Verwaltungsgerichtshof angefochtene Bescheid der belangten Behörde vom zur Gänze wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufzuheben.

Im danach fortgesetzten Verfahren hob die belangte Behörde den Bescheid des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom auf.

Der Gemeinderat der mitbeteiligten Gemeinde setzte mit Bescheid vom die Getränkesteuer für den Zeitraum vom bis zum in näher angeführter Höhe im Instanzenzug fest.

In der dagegen erhobenen Vorstellung wandte der Beschwerdeführer Verjährung ein.

Mit dem nunmehr angefochtenen Bescheid gab die belangte Behörde der Vorstellung keine Folge und bestätigte den vor ihr bekämpften Bescheid des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom .

Mit Beschluss vom , B 1588/2013-7, lehnte der Verfassungsgerichtshof die Behandlung der vor ihm gegen den angefochtenen Bescheid erhobenen Beschwerde ab und trat die Beschwerde gemäß Art. 144 Abs. 3 B-VG dem Verwaltungsgerichtshof ab.

In dem die Beschwerde ergänzenden Schriftsatz vom erachtet sich der Beschwerdeführer im Recht "auf betragsmäßig richtige Festsetzung der Getränkeabgaben für den Zeitraum ..."

sowie in seinem Recht auf "Nichtfestsetzung der verjährten Getränkeabgaben für den Zeitraum ..." verletzt.

Der Verwaltungsgerichtshof hat - durch einen gemäß § 12 Abs. 1 Z 2 VwGG gebildeten Senat - erwogen:

Der Fall einer vom Verfassungsgerichtshof nach Ablauf des abgetretenen Beschwerde gegen den Bescheid einer Verwaltungsbehörde ist im Gesetz nicht geregelt. Diese gesetzliche Lücke ist dadurch zu schließen, dass die abgetretene Beschwerde in analoger Anwendung des § 4 Abs. 1 zweiter Satz VwGbk-ÜG als Revision gilt. In ebenfalls analoger Anwendung des § 4 Abs. 5 VwGbk-ÜG gelten für die Behandlung dieser Revision die Bestimmungen des VwGG in der bis zum Ablauf des geltenden Fassung sinngemäß.

Nach der ständigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes kommt bei der Prüfung eines angefochtenen Bescheides dem Beschwerdepunkt nach § 28 Abs. 1 Z 4 VwGG entscheidende Bedeutung zu, denn der Verwaltungsgerichtshof hat nicht zu prüfen, ob irgendein subjektives Recht des Beschwerdeführers verletzt worden ist, sondern nur, ob jenes verletzt worden ist, dessen Verletzung der Beschwerdeführer behauptet. Durch den Beschwerdepunkt wird der Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens festgelegt und der Rahmen abgesteckt, an den der Verwaltungsgerichtshof bei der Prüfung des angefochtenen Bescheides gebunden ist. Wird der Beschwerdepunkt unmissverständlich ausgeführt, so ist er einer Auslegung aus dem Gesamtzusammenhang nicht zugänglich (vgl. für viele etwa das hg. Erkenntnis vom , 2013/16/0241, mwN).

Mit dem in Ausführung des Beschwerdepunktes (Revisionspunktes) geltend gemachten Recht "auf betragsmäßig richtige Festsetzung der Getränkeabgaben für den Zeitraum ..."

wird ein subjektives Recht nicht bestimmt bezeichnet (vgl. etwa die hg. Erkenntnisse vom , 2007/13/0153, und vom , 2007/13/0077, jeweils mwN).

Somit verbleibt als tauglicher Beschwerdepunkt (Revisionspunkt) die Verletzung im Recht "auf Nichtfestsetzung der verjährten Getränkeabgaben für den Zeitraum vom bis ".

Gemäß § 156 Abs. 1 der Burgenländischen Landesabgabenordnung (B-LAO) unterlag das Recht, eine Abgabe festzusetzen, nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen der Verjährung. Die Verjährungsfrist betrug nach § 156 Abs. 2 leg. cit. drei Jahre, bei hinterzogenen Abgaben zehn Jahre.

Die Verjährung begann nach § 157 lit. a B-LAO mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Abgabenanspruch entstanden war.

Gemäß § 158a Abs. 1 B-LAO stand einer Abgabenfestsetzung, die in einer Berufungsentscheidung zu erfolgen hatte, der Eintritt der Verjährung nicht entgegen.

Gemäß § 207 Abs. 1 der Bundesabgabenordnung (BAO) unterliegt das Recht, eine Abgabe festzusetzen, nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen der Verjährung. Die Verjährungsfrist beträgt nach § 207 Abs. 2 leg. cit. im hier interessierenden Fall fünf Jahre und beginnt gemäß § 208 Abs. 1 lit. a leg. cit. mit dem Ablauf des Jahres, in dem der Abgabenanspruch entstanden ist.

Gemäß § 209a BAO in der im Beschwerdefall noch maßgeblichen Fassung der BAO Novelle 1980, BGBl. Nr. 151, stand einer Abgabenfestsetzung, die in einer Berufungsentscheidung zu erfolgen hatte, der Eintritt der Verjährung nicht entgegen.

Gemäß § 323a Abs. 1 Z 1 BAO trat die BAO für Landes- und Gemeindeabgaben, soweit sich aus § 323a Abs. 1 Z 2 bis 7 und Abs. 3 nicht anderes ergibt, mit in Kraft.

§ 323a Abs. 1 Z 3 und 5 BAO lauten:

"3. Abgesehen von Verjährungsfristen gelten die Fristen dieses Bundesgesetzes auch für jene Fälle, in denen die für Landes- und Gemeindeabgaben maßgeblichen Fristen des bisherigen Rechtes am noch nicht abgelaufen waren.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
4.
...
5.
Die §§ 207 und 209 sind ab anzuwenden. Für Nachforderungen ..."
Zufolge der Bestimmung des § 323a Abs. 1 Z 3 BAO ist im Revisionsfall noch die Frist des § 156 Abs. 1 B-LAO maßgebend. Im Übrigen hatte die belangte Behörde zur Beurteilung des vor ihr bekämpften Bescheides des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom gemäß § 323a Abs. 1 Z 1 BAO die Verjährungsbestimmung des § 209a BAO anzuwenden.
Im Zeitpunkt der Festsetzung der in Rede stehenden Abgaben (für die Jahre 1996 bis 1998) durch den Bescheid des Bürgermeisters der mitbeteiligten Gemeinde vom war die dreijährige Verjährungsfrist des § 156 Abs. 1 B-LAO noch nicht abgelaufen. Der Abgabenfestsetzung in der Berufungsentscheidung des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom stand der Eintritt der Verjährung gemäß § 209a Abs. 1 BAO nicht entgegen.
Eine unmittelbare Anwendung des Art. 41 Abs. 1 der Grundrechte-Charta (GRC) scheidet nach Art. 51 GRC im Revisionsfall deshalb aus, weil das zu Grunde liegende Verwaltungsverfahren nicht in Durchführung des Unionsrechtes, insb. nicht der vom Beschwerdeführer erwähnten Richtlinie 92/12/EWG des Rates vom über das allgemeine System, den Besitz, die Beförderung und die Kontrolle verbrauchsteuerpflichtiger Waren, ABlEG Nr. L 76 vom , erfolgt ist. Eine Steuer wie die gegenständliche Getränkeabgabe, die auf die entgeltliche Abgabe alkoholhaltiger Getränke zum unmittelbaren Verzehr an Ort und Stelle im Rahmen einer Bewirtungstätigkeit erhoben wird, ist nämlich als eine Steuer auf Dienstleistungen, die keine umsatzbezogene Steuer ist, im Zusammenhang mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren im Sinne von
Artikel 3 Absatz 3 Unterabsatz 2 der Richtlinie 92/12/EWG des Rates anzusehen (vgl. das (Ottmar Hermann)).
Für eine vom Beschwerdeführer für sich ins Treffen geführte analoge Anwendung des Art. 41 Abs. 1 GRC mangelt es im Revisionsfall an einer erkennbaren diesbezüglich planwidrigen Lücke des Gesetzgebers.
Da somit bereits der Inhalt der Revision erkennen lässt, dass die behauptete Rechtsverletzung nicht vorliegt, war die Revision gemäß § 35 Abs. 1 VwGG ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung als unbegründet abzuweisen.
Wien, am