Suchen Hilfe
VwGH vom 24.09.2020, Ra 2020/03/0099

VwGH vom 24.09.2020, Ra 2020/03/0099

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Handstanger und die Hofräte Dr. Lehofer, Mag. Nedwed und Mag. Samm als Richter sowie die Hofrätin Mag. Dr. Maurer-Kober als Richterin, unter Mitwirkung des Schriftführers Dr. Zeleny, über die Revision der Almgemeinschaft S in H, vertreten durch Arnold & Arnold Rechtsanwälte in 6020 Innsbruck, Stafflerstraße 2/EG, gegen das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts Tirol vom , Zl. LVwG-2019/34/1341-13, betreffend Feststellung eines Eigenjagdgebiets nach dem TJG 2004 (belangte Behörde vor dem Verwaltungsgericht: Bezirkshauptmannschaft Schwaz), zu Recht erkannt:

Spruch

Die Revision wird als unbegründet abgewiesen.

Begründung

1Mit dem angefochtenen Erkenntnis hat das Verwaltungsgericht - durch Bestätigung eines entsprechenden Bescheids der belangten Behörde - den Antrag der Revisionswerberin auf Feststellung des Eigenjagdgebiets „S“ gemäß § 4 Abs. 2 iVm § 5 Abs. 5 lit. d TJG 2004 abgewiesen; die ordentliche Revision wurde für unzulässig erklärt.

2Dem legte das Verwaltungsgericht - soweit für das Revisionsverfahren wesentlich - Folgendes zu Grunde:

3Würde das beantragte Eigenjagdgebiet festgestellt, würden näher genannte Grundflächen des Genossenschaftsjagdgebiets von diesem abgetrennt und wären mit diesem nicht mehr verbunden; sie müssten dann einem umliegenden Jagdgebiet angegliedert werden.

4Damit läge die Voraussetzung für die Feststellung des Eigenjagdgebiets nach § 5 Abs. 5 lit. d TJG 2004, wonach Dritte durch die Jagdgebietsfeststellung in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden dürfen, nicht vor und sei der Antrag abzuweisen gewesen (Hinweis auf die Gesetzesmaterialien und ).

5Gegen dieses Erkenntnis richtet sich - der Verfassungsgerichtshof hat die Behandlung der zunächst an ihn gerichteten Beschwerde abgelehnt und sie dem Verwaltungsgerichtshof abgetreten (Beschluss vom , E 842/2020-5) - die vorliegende außerordentliche Revision.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

6Die Revision ist aus dem in ihrer Zulässigkeitsbegründung genannten Grund, es bestehe keine Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs zur Frage, ob bei Beurteilung der Beeinträchtigung der rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen Dritter iSd § 5 Abs. 5 lit. d TJG 2004 im Fall einer notwendigen Angliederung von Grundflächen auf das Größenverhältnis zwischen anzugliedernden und verbleibenden Flächen des Genossenschaftsjagdgebietes abzustellen sei, zulässig.

7Die Revision macht geltend, das anzugliedernde Grundstück weise eine Fläche von 5,55 ha auf, während das Genossenschaftsjagdgebiet über eine Fläche von 787,88 ha verfüge; bei dieser Relation könne von einer Beeinträchtigung iSd § 5 Abs. 5 lit. d TJG 2004 nicht ausgegangen werden. In der vom Verwaltungsgericht berufenen Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs vom , Ro 2019/03/0018, habe der Verwaltungsgerichtshof keine abschließende und grundsätzliche Entscheidung dahin getroffen, dass ein Antrag auf Feststellung eines Eigenjagdgebiets stets schon dann abzuweisen sei, wenn Flächen „übrig“ blieben, die nach Feststellung des neuen Eigenjagdgebiets an andere Jagdgebiete anzugliedern seien. Dies würde schon daraus deutlich, dass in diesem Erkenntnis „im Konjunktiv“ gesprochen worden sei.

8Die Revision ist nicht begründet.

9Der Verwaltungsgerichthof hat im Erkenntnis vom , Ro 2019/03/0018, in einer Konstellation, in der geltend gemacht worden ist, dass im Fall der Feststellung eines Eigenjagdgebiets nach § 5 Abs. 5 TJG 2004 bisher nicht an fremde Jagdgebiete angegliederte Flächen „übrig bleiben“, die nach Feststellung der neuen Eigenjagd an andere Jagdgebiete anzugliedern wären, vor dem Hintergrund der Gesetzesmaterialien ausgeführt, dass diesfalls die Voraussetzung nach § 5 Abs. 5 lit. d TJG 2004 nicht erfüllt wäre und der Antrag auf Feststellung des Eigenjagdgebiets schon deshalb abzuweisen wäre. Dies wurde im Erkenntnis vom , Ra 2019/03/0121, bestätigt und im Beschluss vom , Ra 2020/03/0112, aufrechterhalten.

10Von dieser Auffassung abzurücken, bieten die Revisionsausführungen keinen Anlass. Das von der Revision geltend gemachte Argument, es sei im Fall einer notwendigen Angliederung ein „Größenvergleich“ anzustellen und bei den im Revisionsfall vorliegenden Relationen zwischen anzugliedernden und (im Genossenschaftsjagdgebiet) verbleibenden Flächen keine Beeinträchtigung iSd § 5 Abs. 5 lit. d TJG 2004 anzunehmen, ist nicht zielführend.

11Die im Revisionsfall maßgebliche Regelung nach § 5 Abs. 5 TJG 2004 wurde durch die Novelle LGBl. Nr. 64/2015 eingeführt. § 5 lautet seither (unter Berücksichtigung der Formulierung der „Inkrafttretensregelungen“ durch LGBl. Nr. 26/2017) wie folgt:

„§ 5

Eigenjagdgebiet

(1) Ein Eigenjagdgebiet ist eine im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes demselben Eigentümer (physische oder juristische Person oder Mehrheit von Personen) gehörige zusammenhängende land- oder forstwirtschaftlich nutzbare Grundfläche von mindestens 200 Hektar, gleichgültig, ob sie in der gleichen Ortsgemeinde liegt oder nicht.

(2) Ein Eigenjagdgebiet ist auch eine Grundfläche im Ausmaß von 115 bis 200 Hektar, wenn sie vor Inkrafttreten dieses Gesetzes als Eigenjagdgebiet festgestellt und ihrem Eigentümer die Ausübung der Jagd zuerkannt war.

(3) Eine Grundfläche im Ausmaß von 115 bis 200 Hektar, die vor Inkrafttreten dieses Gesetzes zwar als Eigenjagdgebiet festgestellt, deren Eigentümer aber die Ausübung der Jagd nicht zuerkannt war, ist dann ein Eigenjagdgebiet, wenn eine vom Eigentümer bis zum beantragte Überprüfung ergibt, dass sich nach Einstands- und Äsungsbedingungen mindestens eine Schalenwildart als Standwild halten kann und die abschussplanmäßige Nutzung mindestens einer Wildart möglich ist.

(4) Sofern nicht die Voraussetzungen der Abs. 1 bis 3 vorliegen, ist ein Eigenjagdgebiet eine demselben Eigentümer (physische oder juristische Person oder Mehrheit von Personen) gehörige zusammenhängende land- oder forstwirtschaftlich nutzbare Grundfläche von mindestens 300 Hektar, gleichgültig, ob sie in der gleichen Ortsgemeinde liegt oder nicht.

(5) Abweichend vom Abs. 4 ist eine demselben Eigentümer (physische oder juristische Person oder Mehrheit von Personen) gehörige zusammenhängende land- oder forstwirtschaftlich nutzbare Grundfläche im Ausmaß von mindestens 115 Hektar dann ein Eigenjagdgebiet, wenn

a)sich nach Einstands- und Äsungsbedingungen zumindest eine Schalenwildart ganzjährig als Standwild halten kann und die abschussplanmäßige Nutzung zumindest einer Schalenwildart möglich ist,

b)Interessen der Landeskultur der Feststellung als Eigenjagdgebiet nicht entgegenstehen,

c)die ordnungsgemäße Jagdausübung auf den betroffenen Grundflächen und den benachbarten Jagdgebieten nicht wesentlich erschwert wird und

d)Dritte dadurch in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden.“

12Entsprechend der Übergangsbestimmung des § 69 Abs. 3 TJG 2004 war ein Antrag auf Feststellung einer Eigenjagd nach § 5 Abs. 5 in der Fassung der Novelle LGBl. Nr. 64/2015 bei sonstiger Unzulässigkeit bis zum Ablauf des bei der Bezirksverwaltungsbehörde einzubringen.

13Gleichfalls durch LGBl. Nr. 64/2015 wurde die „Zielbestimmung“ des § 1a in das TJG 2004 eingefügt.

14Sie lautet:

„(1) Dieses Gesetz hat zum Ziel, durch weidgerechte Jagd als Teil der Landeskultur einen artenreichen, gesunden, geschlechtlich ausgewogenen und den Lebensraumverhältnissen angemessenen Wildbestand in Tirol unter Bedachtnahme auf die sonstigen Interessen der Landeskultur zu erreichen, zu erhalten und zu fördern.

(2) Zu den sonstigen Interessen der Landeskultur im Sinn dieses Gesetzes zählen insbesondere:

a)die Erhaltung der frei lebenden Tierwelt und der natürlichen, standortgerechten Pflanzenwelt, jeweils in ihrer Vielfalt, als wesentliche Bestandteile der heimischen Natur und des natürlichen Wirkungsgefüges,

b)die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen des Wildes,

c)die Erhaltung stabiler und artgerechter Alters- und Sozialstrukturen des Wildes,

d)die Erhaltung der Wildgesundheit unbeschadet veterinärrechtlicher Vorschriften,

e)die Vermeidung von Beeinträchtigungen der Wirkungen des Waldes, insbesondere durch den Schutz vor waldgefährdenden Wildschäden, und

f)die Vermeidung von Beeinträchtigungen der ordnungsgemäßen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Grundflächen.

(3) Den Interessen der Landeskultur kommt im Widerstreit mit örtlichen oder regionalen jagdlichen Interessen, insbesondere solchen einzelner Jagdausübungsberechtigter, der Vorrang zu.“

15In den Erläuternden Bemerkungen der Regierungsvorlage zur genannten Novelle (161/15) wird im Allgemeinen Teil als zentrales Ziel der jagdlichen Bewirtschaftung die „Herstellung und Erhaltung eines dem Lebensraum angemessenen Wildbestandes unter Berücksichtigung der Größe und Lage des Lebensraumes“ genannt und u.a. das Erfordernis einer effizienten Wildbestandsregulierung und einer Reduzierung des überhöhten Rotwildbestands angesprochen. Durch die dem Gesetz als Leitlinie für dessen Auslegung vorangestellte Zielbestimmung (§ 1a) sollten die bereits bisher zu beachtenden Interessen der Landeskultur besser zum Ausdruck kommen.

16Zu § 5 Abs. 5 wird im Besonderen Teil der Gesetzesmaterialien Folgendes ausgeführt:

„Die Mindestgröße von Eigenjagdgebieten beträgt grundsätzlich 300 ha (§ 5 Abs. 4). Dieser Grundsatz wird von mehreren übergangsrechtlich geregelten, historischen Ausnahmebestimmungen (§ 5 Abs. 1 bis 3) durchbrochen. Grundeigentümer, die oder deren Rechtsvorgänger von der Möglichkeit der Feststellung eines Eigenjagdgebietes nach den befristeten Übergangsregelungen nicht Gebrauch gemacht hatten oder die ihren Besitz erst später erworben haben, sollen bei der Feststellung ‚kleiner‘ Eigenjagdgebiete (unter einem Ausmaß von 300 ha) nicht gegenüber ‚historischen‘ Grundstückseigentümern benachteiligt werden.

Aus diesem Grund wird eine zusätzliche - befristete (siehe Z 98, § 69 Abs. 3) - Ausnahmeregelung vorgeschlagen, nach der unter bestimmten Voraussetzungen die Feststellung solcher kleiner Eigenjagdgebiete zulässig ist, und zwar unabhängig davon, wann der Grundbesitz erworben wurde. Die restriktiven Feststellungsvoraussetzungen sollen die Sicherung der dem Gesetz zugrunde liegenden Grundwertungen gewährleisten, wonach in einem Jagdgebiet die sinnvolle jagdliche Nutzung einer Wildpopulation möglich sein soll:

-Das festzustellende Eigenjagdgebiet muss ungeachtet seiner geringeren Größe dem Wild ganzjährig einen angemessenen Lebensraum bieten und die abschussplanmäßige Nutzung mindestens einer Schalenwildart zulassen (lit. a).

-Der Feststellung des Eigenjagdgebietes dürfen die Interessen der Landeskultur oder das Interesse an einer ordnungsgemäßen Jagdausübung nicht entgegenstehen (lit. b und c). Durch diese Negativ-Kriterien sollen nachteilige Auswirkungen auf öffentliche Interessen, die einem allfälligen privaten Interesse an einer Jagdgebietsfeststellung stets vorgehen, ausgeschlossen werden.

-Durch die Feststellung als Eigenjagdgebiet dürfen weiters Dritte in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden (lit. d). Dies wäre etwa dann der Fall, wenn aufgrund der Feststellung des neuen Eigenjagdgebietes jagdlich nur schwer nutzbare Flächen entstünden bzw. übrig bleibende Flächen nach § 9 an das neu festgestellte Jagdgebiet oder an andere Jagdgebiete anzugliedern wären. Da dieses Tatbestandselement die rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen Dritter ausdrücklich gesetzlich schützt, kommt den Betroffenen im Feststellungsverfahren Parteistellung zu und können diese auch wirtschaftliche Interessen im Verwaltungsverfahren zulässigerweise einwenden.“

17Zur Übergangsbestimmung nach § 69 Abs. 3 wird ausgeführt, die „besondere Ausnahmebestimmung“ der Feststellung einer Eigenjagd mit einer Fläche von weniger als 300 ha solle „lediglich ein Optionsfenster zur Feststellung neuer ‚kleiner' Eigenjagden ermöglichen und wird daher zeitlich befristet“.

18Während die Mindestgröße von Eigenjagden nach dem TJG 2004 regelmäßig also 300 ha beträgt (die davon abweichenden Möglichkeiten der Feststellung von Eigenjagden durch § 5 Abs. 1 bis 3 TJG 2004 sind historisch begründet; vgl. in diesem Sinne auch Abart/Lang/Obholzer, Kommentar zum Tiroler Jagdrecht, 2. Auflage [1995], § 5 Tiroler Jagdgesetzes 1983, S. 28), wurde durch § 5 Abs. 5 TJG 2004 eine - noch dazu zeitlich befristete - Ausnahme von diesem Grundsatz geschaffen, die - explizit - (so die Materialien) „restriktiven“ Voraussetzungen genügen muss, um die dem Gesetz zu Grunde liegenden Grundwertungen zu sichern. Das schon typischerweise einem Regel-Ausnahme-Verhältnis immanente Prinzip, wonach der Bestand der Voraussetzungen für eine Ausnahme streng zu prüfen ist (vgl. nur etwa ; ), wird vom Gesetzgeber für die in Rede stehende Regelung der Schaffung von Eigenjagdgebieten mit einer die Mindestgröße unterschreitenden Größe also besonders betont.

19Hinzu tritt Folgendes: Das regelmäßige Erfordernis einer Mindestgröße eines Eigenjagdgebietes von 300 ha trägt offenbar dem Umstand Rechnung, dass das (nicht territoriale) Rotwild einen ausgedehnten Lebensraum benötigt (vgl. nur etwa Sternath, Jagdprüfungsbehelf, 18. Auflage, 53, Jagdlexikon, BLV Verlagsgesellschaft, 6. Auflage, Seite 612, Zeiler, Rotwild in den Bergen, 185; sowie , , 99/03/0347, , 2013/03/0003, , Ro 2019/03/0019).

20Das vom Gesetzgeber in den Materialien betonte Ziel der jagdlichen Bewirtschaftung, das eine Berücksichtigung der Größe und Lage des Lebensraums erfordert, steht also der Schaffung kleiner räumlicher Einheiten für die jagdliche Bewirtschaftung tendenziell entgegen. Wenn nun die - als „übergeordnete Interpretationsbestimmung“ dienende - Bestimmung des § 1a TJG 2004 sich - im Interesse der Landeskultur - u.a. die Erreichung bzw. Erhaltung eines den Lebensraumverhältnissen angemessenen Wildbestands zum Ziel setzt und den Interessen der Landeskultur im Widerstreit mit jagdlichen Interessen den Vorrang zuweist (§ 1a Abs. 3 TJG 2004), spricht dies ebenso deutlich für eine restriktive Handhabung bzw. strenge Prüfung der Voraussetzungen, unter denen die Feststellung eines Eigenjagdgebiets nach § 5 Abs. 5 TJG 2004 zulässig ist.

21Wenn daher der Gesetzgeber den Fall der notwendigen Angliederung von übrig bleibenden Flächen - unabhängig von weiteren Voraussetzungen etwa in Bezug auf das Flächenausmaß oder von Willensbekundungen von Mitgliedern der Jagdgenossenschaft als Eigentümer von anzugliedernden Grundstücken - als Beispiel dafür nennt, dass Dritte in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen unverhältnismäßig beeinträchtigt werden, tritt das konkrete Größenverhältnis zwischen anzugliedernden und verbleibenden Flächen in den Hintergrund.

22Der Inhalt der Revision lässt daher erkennen, dass die behauptete Rechtsverletzung nicht vorliegt, weshalb die Revision gemäß § 35 Abs. 1 VwGG ohne weiteres Verfahren als unbegründet abzuweisen war.

Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
ECLI:
ECLI:AT:VWGH:2020:RA2020030099.L00
Schlagworte:
Auslegung Anwendung der Auslegungsmethoden Verhältnis der wörtlichen Auslegung zur teleologischen und historischen Auslegung Bedeutung der Gesetzesmaterialien VwRallg3/2/2

Dieses Dokument entstammt dem Rechtsinformationssystem des Bundes.

Fundstelle(n):
TAAAE-86363