Jakom EStG | Einkommensteuergesetz
10. Aufl. 2017
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 17 Durchschnittssätze
EStR: Rz 4100 bis Rz 4139 sowie Rz 4251 bis Rz 4378
Literatur 2016: Renner, Wahlrecht des StPfl zur Inanspruchnahme einer ertragsteuerl Pauschalierung, BFGj 16, 432.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines | |||
II. | Basispauschalierung (Abs 1 bis 3) | |||
1. | Anwendungsvoraussetzungen | |||
2. | Durchschnittssatz | |||
3. | Bemessungsgrundlage | |||
4. | Daneben abzugsfähige BA | |||
5. | Betriebseinnahmen | |||
6. | Liebhaberei | |||
7. | MUerschaft | |||
8. | Umsatzsteuer | |||
9. | Sperrfrist | |||
10. | Wechsel der Gewinnermittlungsart | |||
11. | Aufzeichnungspflichten | |||
III. | Pauschalierungen auf Grund von Durchschnittssatzverordnungen | |||
1. | Land- und Forstwirtschaft | |||
2. | Nichtbuchführende Gewerbetreibende | |||
3. | Betriebe des Gastgewerbes | |||
4. | Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhändler | |||
5. | Drogisten | |||
6. | Handelsvertreter | |||
7. | Künstler und Schriftsteller | |||
8. | Durchschnittssätze für WK | |||
9. | Sportler |
I. Allgemeines
1
1. Zweck. Durchschnittssätze (Pauschalierungen) dienen der vereinfachten Ermittlung der Einkünfte. Von einer Vollpauschalierung wird gesprochen, wenn das gesamte Ergebnis einer Einkunftsquelle als Pauschbetrag ermittelt wird. Eine Teilpauschalierung liegt vor, wenn nur BA bzw WK mittels Pauschbetrags ermittelt werden (die bloße Möglichkeit de...