VwGH vom 19.03.2015, 2013/06/0150
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Pallitsch und die Hofrätinnen Dr. Bayjones und Mag.a Merl als Richter, im Beisein der Schriftführerin MMag. Lehner, über die Beschwerde des Dr. R P (nunmehr: des ruhenden Nachlasses nach Dr. R P) in Wien, vertreten durch Mag. Marina Breitenecker, Dr. Christine Kolbitsch und Dr. Heinrich Vana, Rechtsanwälte in 1020 Wien, Taborstraße 10/2, gegen den Bescheid der Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie vom , Zl. BMVIT-326.600/0006-IV/ST3/2013, betreffend Enteignung nach dem Bundesstraßengesetz 1971 (mitbeteiligte Partei: Republik Österreich, vertreten durch die ASFINAG Bau Management GmbH in 1030 Wien, Modecenterstraße 16), zu Recht erkannt:
Spruch
Der angefochtene Bescheid wird wegen Rechtswidrigkeit infolge Unzuständigkeit der belangten Behörde aufgehoben.
Der Bund hat dem Beschwerdeführer Aufwendungen in der Höhe von EUR 1.346,40 binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
Zur Vorgeschichte wird auf das hg. Erkenntnis vom , Zl. 2005/06/0117, verwiesen. Mit diesem Erkenntnis wurde der Bescheid der belangten Behörde vom , mit welchem dem Antrag der Mitbeteiligten vom auf (dauerhafte) Enteignung von im Eigentum des Beschwerdeführers (nunmehr: des ruhenden Nachlasses nach Dr. R P) stehenden Teilflächen der Grundstücke Nr. 126/35 und Nr. 126/38 sowie auf vorübergehende Inanspruchnahme von Teilflächen der Grundstücke Nr. 126/35 und Nr. 126/38 im Instanzenzug stattgegeben worden war, - mit hier nicht relevanten Ausnahmen - wegen inhaltlicher Rechtswidrigkeit aufgehoben.
Mit dem am beim Verwaltungsgerichtshof eingelangten Schriftsatz brachte der Beschwerdeführer in diesem Zusammenhang eine Säumnisbeschwerde ein und machte geltend, die belangte Behörde sei seit über sechs Monaten mit der Entscheidung säumig.
Der Verwaltungsgerichtshof forderte die belangte Behörde gemäß § 36 Abs. 2 VwGG zur Nachholung des versäumten Bescheides binnen drei Monaten auf. Diese Aufforderung vom wurde der belangten Behörde am zugestellt.
Mit Schriftsatz vom beantragte die belangte Behörde mit näherer Begründung eine Fristverlängerung für die Nachholung des versäumten Bescheides; die Dauer des Verfahrens könne - so die belangte Behörde - nicht abgesehen werden.
Mit dem angefochtenen Bescheid, der dem Rechtsvertreter des Beschwerdeführers am zugestellt wurde, wies die belangte Behörde die Berufung des Beschwerdeführers als unbegründet ab. Der Verwaltungsgerichtshof stellte sodann mit Beschluss vom das Beschwerdeverfahren betreffend die Säumnis der belangten Behörde ein.
In der gegen den angefochtenen Bescheid erhobenen Beschwerde wird u.a. Unzuständigkeit der belangten Behörde geltend gemacht.
Die belangte Behörde legte die Verwaltungsakten vor und beantragte in ihrer Gegenschrift - ebenso wie die Mitbeteiligte -, die Beschwerde abzuweisen.
Der Verwaltungsgerichtshof hat in einem gemäß § 12 Abs. 1 Z 2 VwGG gebildeten Senat erwogen:
Auf den vorliegenden, mit Ablauf des beim Verwaltungsgerichtshof anhängigen Beschwerdefall sind gemäß § 79 Abs. 11 letzter Satz VwGG die bis zum Ablauf des geltenden Bestimmungen des VwGG weiter anzuwenden.
Der Beschwerdeführer macht Unzuständigkeit der belangten Behörde geltend. Der Verwaltungsgerichtshof habe der belangten Behörde mit Beschluss vom aufgetragen, innerhalb einer Frist von drei Monaten den Bescheid zu erlassen. Die Gewährung einer Verlängerung für die Entscheidungsfrist sei dem Beschwerdeführer nicht zugestellt worden. Da somit die Entscheidungsfrist fruchtlos abgelaufen und damit die Zuständigkeit auf den Verwaltungsgerichtshof übergegangen sei, sei die belangte Behörde zur Erlassung des angefochtenen Bescheides erst nach Ablauf der Frist unzuständig gewesen. Daran ändere auch die trotz der verspäteten Nachholung des Bescheides erfolgte Einstellung des Säumnisbeschwerdeverfahrens nichts.
Dieses Vorbringen ist berechtigt.
Nach ständiger Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes geht mit dem ergebnislosen Verstreichen der der säumigen Verwaltungsbehörde gemäß § 36 Abs. 2 VwGG gesetzten Frist die Zuständigkeit zur Entscheidung auf den Verwaltungsgerichtshof über. Erlässt die säumige Verwaltungsbehörde den Bescheid erst nach diesem Zuständigkeitsübergang, so ist diese Unzuständigkeit im Verfahren über die Beschwerde gegen diesen Bescheid vom Verwaltungsgerichtshof nicht von Amts wegen, sondern nur dann wahrzunehmen, wenn der Beschwerdeführer diesen Umstand ausdrücklich als Beschwerdepunkt geltend macht (vgl. u.a. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 2009/06/0127).
Im Beschwerdefall endete die der belangten Behörde zur Nachholung des versäumten Bescheides offenstehende Frist - zumal eine Verlängerung nicht zuerkannt wurde - am . Der angefochtene Bescheid wurde gegenüber den Parteien gemäß den vorgelegten Verwaltungsakten erst am erlassen. Damit war die belangte Behörde im Zeitpunkt der Erlassung des Bescheides für die Angelegenheit nicht mehr zuständig, die Zuständigkeit war nach Ablauf der dreimonatigen Frist zur Nachholung des versäumten Bescheides auf den Verwaltungsgerichtshof übergegangen.
Wenn die belangte Behörde in ihrer Gegenschrift vorbringt, sie sei "offenkundig nicht unzuständig" gewesen, weil der Verwaltungsgerichtshof mit Beschluss vom das Verfahren betreffend die Säumnisbeschwerde eingestellt habe, verkennt sie die Rechtslage. Das Säumnisbeschwerdeverfahren ist sowohl bei fristgerechter als auch bei verspäteter Bescheiderlassung seit der Novelle des VwGG mit Bundesgesetz vom , BGBl. I Nr. 88/1997, gemäß § 36 Abs. 2 dritter Satz VwGG einzustellen. Stellt der Verwaltungsgerichtshof das Verfahren über die Säumnisbeschwerde gemäß § 36 Abs 2 dritter Satz VwGG wegen Nachholung des versäumten Bescheides ein und wird der nachgeholte Bescheid in der Folge wegen Unzuständigkeit der belangten Behörde vom Verwaltungsgerichtshof aufgehoben, so ist die belangte Behörde (beziehungsweise ab das Verwaltungsgericht des Landes) zur neuerlichen Entscheidung in der Verwaltungssache zuständig (vgl. etwa das hg. Erkenntnis vom , Zl. 98/01/0277).
Da der Beschwerdeführer die Unzuständigkeit der belangten Behörde als Beschwerdepunkt geltend machte, war der angefochtene Bescheid gemäß § 42 Abs. 2 Z 2 VwGG wegen Rechtswidrigkeit infolge Unzuständigkeit der belangten Behörde aufzuheben.
Der Ausspruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die gemäß § 79 Abs. 11 letzter Satz VwGG weiter anzuwendenden §§ 47 ff VwGG iVm der VwGH-Aufwandersatzverordnung 2008, BGBl. II Nr. 455/2008 (siehe § 3 Z 1 VwGH-Aufwandersatzverordnung 2014 in der Fassung BGBl. II Nr. 8/2014).
Wien, am
Fundstelle(n):
HAAAE-80408