Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 12301. Einleitung

Dem Verkaufsbereich eines Unternehmens wird im Rahmen der Abschlussprüfung ein unangefochten hoher Stellenwert beigemessen. Der Absatz spiegelt die Haupttätigkeit einer Gesellschaft wider und trifft eine Aussage über das Kerngeschäft. Gleich mehrere Jahresabschlussposten, etwa die Umsatzerlöse und die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, stehen in direktem Zusammenhang mit dem Verkaufsbereich. Auf ihrer Grundlage werden für Bilanzadressaten relevante Kennzahlen berechnet und unternehmerische Entscheidungen getroffen. Gleichzeitig sind materiell-rechtliche Folgen, etwa die Größenklassen und damit auch die Prüfungspflicht selbst, an die Umsatzerlöse und die Bilanzsumme geknüpft.

Die Vergangenheit zeigt, dass der Verkaufsbereich im Vergleich zu anderen Prüfgebieten am häufigsten zur Bilanzfälschung und anderen dolosen Handlungen genutzt wird. Nicht ohne Grund legen die International Standards on Auditing (ISA) fest, dass beim Prüffeld revenue recognition grundsätzlich von einem bedeutsamen Risiko aufgrund von der Vermutung von fraud auszugehen ist. Dementsprechend hat der Abschlussprüfer in Bezug auf revenue recognition seine kritische Grundhaltung zu verstärken und...

Daten werden geladen...