Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

S. 10721. Einleitung

Das Ziel von Abschlussprüfungen ist es, ein hinreichend sicheres Urteil über die Übereinstimmung des Abschlusses mit den anzuwendenden Standards zu gewinnen, wobei dies mit möglichst großer Effizienz erreicht werden soll. Die steigenden Erwartungen der Abschlussadressaten und der hohe Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt erhöhen den Druck, wirksamere und wirtschaftlichere Prüfungsmethoden einzusetzen. Eine der Möglichkeiten dies zu erreichen, ist der Einsatz von analytischen Prüfungshandlungen, da diese die Effektivität und Effizienz von Abschlussprüfungen erhöhen können. Analytische Prüfungshandlungen können dabei neben der Reduktion von aussagebezogenen Einzelfallprüfungen auch zur Identifizierung von Risikofaktoren für falsche Darstellungen im Abschluss und in Einzelfällen auch zur Aufdeckung von Verstößen beitragen.

ISA 520.4 definiert analytische Prüfungshandlungen als Beurteilungen von Finanzinformationen durch die Analyse plausibler Beziehungen zwischen sowohl finanziellen als auch nichtfinanziellen Daten. Außerdem umfassen analytische Prüfungshandlungen nach ISA 520.4 die jeweils notwendigen Untersuchungen von festgestellten Schwankungen oder Beziehungen, die nicht ...

Daten werden geladen...