Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

Martin Gelter/Robert Reiter

S. 1091. Einführung

Die Unabhängigkeit und Unbefangenheit des Prüfers gelten als wichtige Voraussetzungen, um die inhaltliche Richtigkeit und die Glaubwürdigkeit des Prüfungsurteils nach außen zu gewährleisten. Man spricht hier oft „independence in mind“ oder „independence in fact“ einerseits und „independence in appearance“ andererseits: Erstens muss der Prüfer tatsächlich unabhängig und unbefangen sein, um ein richtiges Prüfungsurteil zu gewährleisten. Damit dieses vom Markt auch richtig wahrgenommen wird, muss es auch glaubwürdig sein; dh bereits das Fehlen der „independence in appearance“ kann den Wert des Prüfungsurteils beeinträchtigen.

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über einige wesentliche Aspekte der Unabhängigkeit des Prüfers. Abschnitt 2 bereitet einige theoretische Grundlagen auf, insb ökonomische Agency-, Quasirenten- und Gatekeeper-Modelle, die in der Literatur teilweise zur Analyse von Fragen der Unabhängigkeit herangezogen werden. Abschnitt 3 bietet einen Überblick über einschlägige Rechtsnormen, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Insgesamt ist die Gemengelage der einschlägigen Normen – nicht zuletzt aufgrund der europäisc...

Daten werden geladen...