Romuald Bertl/Klaus Hirschler/Ewald Aschauer

Handbuch Wirtschaftsprüfung

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-0620-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Wirtschaftsprüfung (1. Auflage)

Anton Egger

S. 201. Einleitung

Loitlsberger hat in seinem Beitrag zur Dogmengeschichte des Treuhandwesens die Gründe zur Entstehung des Revisorenberufes zutreffend analysiert. Dabei hat er aufgezeigt, dass die juristische Trennung von Eigentum und Dispositionsgewalt die wichtigste Ursache für die Entstehung des Revisionsberufes war.

Die in den 1970er Jahren entstandene Abhandlung war noch stark vom Treuhandbegriff geprägt, dh der Verbindung von Beratung und Prüfung. Loitlsberger sah den Wirtschaftsprüfer auch als Spezialisten, nicht nur im Rechnungswesen, sondern auch im Steuerrecht.

Als Loitlsberger seinen Beitrag verfasst hat, lagen die wesentlichen Voraussetzungen für den Berufsstand des Wirtschaftstreuhänders bereits vor. Dessen ungeachtet lösten die zunehmende Internationalisierung, aber auch weltweite Bilanzskandale weitreichende Reformen aus. So befanden sich die Stellung und die Funktionen des Wirtschaftsprüfers in den letzten 40 Jahren in einem stetigen Wandel.

2. Berufsständische Organisationen

In Österreich wird im Wesentlichen zwischen zwei Organisationen unterschieden: der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) und dem Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer, di...

Daten werden geladen...