Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4248-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 397Transfer Pricing 4.0 und Profit Split: Theorie, Praxis und ein Ausblick

Iris Burgstaller/Anmerkungen von Martin Schwaiger

1. Profit Split: State of the Art post-BEPS

Die Profit-Split-Methode stellt ohne Zweifel die in der Praxis am schwierigsten umzusetzende Verrechnungspreismethode dar, deren Anwendung bislang in der Praxis nicht sehr weit verbreitet war. Ausgelöst durch die OECD Base Erosion and Profit Shifting Actions kommt der Methode aber verstärkt Bedeutung zu. Grund genug, die Grundsätze sowie die bestehenden Rahmenbedingungen für die Anwendung der Methode darzustellen sowie einen Ausblick auf potenzielle zukünftige Anwendungsfälle zu geben.

1.1. OECD VPL 2017

Gemäß den OECD VPL 2017 wird beim Profit Split das im Konzern aus einem einzelnen Geschäft resultierende Ergebnis (Gewinne/Verluste) auf die an den Transaktionen beteiligten Konzerngesellschaften nach betriebswirtschaftlich vernünftigen Kriterien aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt nach dem Beitrag der an der Transaktion beteiligten Konzerngesellschaften, der mittels Funktions- oder Beitragsanalyse bestimmt wird. Die Profit-Split-Methode ist dann die am besten geeignete Methode, wenn die beteiligten Konzerngesellschaften hoc...

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.