Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4248-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (1. Auflage)

S. 255Einleitung

Im Rahmen der laufenden Ertragsbesteuerung sowie Steuerplanung von national und international tätigen Konzernen nehmen die Themenbereiche der Beschränkungen des Betriebsausgabenabzugs, der steueroptimalen Verwertung von Verlusten und der grenzüberschreitenden Ergebnisaufteilung im Konzern bzw zwischen Betriebsstätten und Stammhaus eine bedeutende Rolle ein.

Abzugsverbote: Aus nationaler Sicht führt die Beschränkung des Betriebsausgabenabzugs und der Verlustverwertung unmittelbar zu einer höheren Steuerbelastung, wodurch unternehmerische Tätigkeiten oder Investitionspläne bereits im Keim erstickt werden können. Ein tiefes Verständnis in diesen Themenbereichen ist daher für unternehmerische Planungen unabdingbar. Für Details zu den für Konzerne maßgeblichen Abzugsverboten siehe Beitrag Hirschler/Höltschl/Sulz/Zwick-Pevny, Abzugsverbote im Konzern.

Verlustverwertung: Hinsichtlich der Verlustverwertung betrifft eine der wesentlichsten Beschränkungen im Konzernsteuerrecht den Mantelkauftatbestand. Für Details bezüglich Zweifels- und Auslegungsfragen zum Mantelkauftatbestand selbst sowie im Kontext mit Umgründungen und Unternehmensgruppen siehe Beitrag Bernwieser/Fichtinger,Verlustverwertung im Konzern und Mantelkauf.

Betriebsstätten und Verrechn...

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.