Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 452Ziel dieses Kapitels ist es, funktionale Grundlagen von KI-Systemen zu verdeutlichen und einzelne Problemfelder in Zusammenhang zu bringen. Da KI-Systeme eine Vielzahl an neuartigen Konzepten verwenden, sollen Fachbegriffe mit Hilfe eines Beispiel aus der Praxis erklärt werden. Als Beispiel dient die Dishtracker GmbH, welche ein tagtägliches und bei vielen bekanntes Problem löst: Wartezeiten bei der Essensausgabe in der Gemeinschaftsverpflegung.

Nach der Beschreibung von Anforderungen an eine solche KI werden Daten- und Lernprozesse erläutert, welche zu einer konkreten Lösung der Aufgabenstellung führen. In weiterer Folge werden Chancen und Risiken, die sich mit rechtlichen Mitteln steuern lassen, herausgestrichen und auf entsprechende Folgekapitel verwiesen.

1. Vorstellung Dishtracker

Die Dishtracker GmbH bietet Software zur automatisierten Speisenerkennung und ‑zählung in Echtzeit an. Die Software wird von führenden Kassensystemen und Catering-Unternehmen genutzt, um Self-Checkout-Terminals für die Gastronomie zu betreiben. Mit Hilfe von KI und einem ausgefeilten Datenmanagement werden sowohl täglich wechselnde Gerichte als auch standortübergreifendes Sortiment erkannt und gebucht.

M...

Daten werden geladen...