Hanzl/Pelzmann/Schragl (Hrsg)

Handbuch Digitalisierung

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4207-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Digitalisierung (1. Auflage)

S. 2261. Einleitung

Investments in Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Ripple sind in den letzten Jahren erheblichen Kursschwanken im teilweise vierstelligen Prozentbereich unterlegen. Manche Anlegerinnen haben erhebliche Wertzuwächse vereinnahmt, während andere große Verluste erlitten haben. Besonders die zum Teil erzielten Gewinne geraten nun verstärkt in den Fokus des Fiskus, denn wenn Gewinne erzielt werden drängt sich zumeist automatisch die Frage nach deren Besteuerung auf.

Die Besteuerung von Kryptowährungen ist ein anschauliches Beispiel für ein völlig neuartiges Phänomen, das die Rechtsanwenderin bei der Interpretation der Steuergesetze vor Herausforderungen stellt. Ein Sachverhalt, in dem Bitcoins, Ethereum & Co gehandelt werden, war vor einigen Jahren wohl für die allermeisten Menschen völlig undenkbar. Dementsprechend sind auch die Steuergesetze nicht auf derartige Fälle ausgerichtet. Da die Gesetzgeberin in Österreich bis dato keine expliziten Normen für die Besteuerung von Kryptowährungen erlassen hat, müssen die bestehenden Normen und Prinzipien des österreichischen Abgabenrechts interpretiert und angewendet werden, um Sachverhalte mit Kryptowährungen zu würdigen. Dies...

Daten werden geladen...