Gartner

BTVG

4. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3755-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gartner - BTVG

§ 3 Form des Vertrags

Herbert Gartner

I. Kommentierung

Schriftform

1

Der Bauträgervertrag bedarf nach zwingender gesetzlicher Anordnung zu seiner Gültigkeit der Schriftform.

Bei Unternehmergeschäften kann hingegen mangels zwingender Geltung der Bestimmungen des BTVG entsprechend den allgemeinen zu § 884 ABGB entwickelten Grundsätzen auch konkludent von der Schriftform abgegangen werden (vgl. ).

Die Anwendung des BTVG auf den Vertrag zwischen Unternehmern kann überhaupt ausgeschlossen werden (Umkehrschluss aus § 1 Abs. 2; Pittl, BTVG2 § 1, 2, 33 f).

Schriftlichkeit wird gemäß § 886 ABGB im Sinne von „Unterschriftlichkeit“ verstanden und es gelten die dazu entwickelten allgemeinen Grundsätze (siehe dazu ausführlich Apathy/Riedler in Schwimann, Praxiskommentar zum ABGB zu § 886).

2

Kraft der weiteren gesetzlichen Anordnung über den zwingenden Mindestinhalt des Bauträgervertrages muss der „Bauträgervertrag“ in seiner richtigen schriftlichen Gestaltung alle Inhaltserfordernisse des § 4 BTVG enthalten (vgl. Engin-Deniz2, Rz 2 zu § 3; 5 Ob 151/06a).

3

Pittl, BTVG § 3, 40 ff und wohl auch Aufner/S. Bydlinski, BTVG2, § 3 Rz 3, vertreten die Ansicht, dass sich aus § 3 Abs. 1 nicht ohne weiteres ableiten lässt, dass das dort normierte Schriftfor...

BTVG

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.