Suchen Hilfe
VwGH 11.02.1992, 91/15/0121

VwGH 11.02.1992, 91/15/0121

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Norm
VwGG §34 Abs1;
RS 1
Zur Beschwerdeführung vor dem VwGH ist derjenige legitimiert, an den ein letztinstanzlicher Bescheid ergangen ist.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 0047/79 E VwSlg 9895 A/1979 RS 1
Normen
AVG §63 Abs1;
BAO §246 Abs1;
BAO §97 Abs1;
VwGG §34 Abs1;
RS 2
Berufungswerber kann nur der sein, dem der Bescheid wirksam bekanntgegeben wurde und für den der Bescheid auch inhaltlich bestimmt ist

(Hinweis E , 598/69; E , 1536/69).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1991/03/07 90/16/0043 1
Normen
AVG §63 Abs1;
AVG §66 Abs4;
BAO §246 Abs1;
BAO §278;
BAO §289 Abs1;
HGB §161;
VwGG §34 Abs1;
RS 3
Richtet sich ein erstinstanzlicher Bescheid gegen den Komplementär einer KG und damit an eine physische Person, so kann dagegen nicht von der KG berufen werden. Die Berufung ist ebenso zurückzuweisen, wie die vom Komplementär gegen den nur an die KG ergangenen Berufungsbescheid erhobene Verwaltungsgerichtshofbeschwerde (Hinweis E , 88/16/0078).

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Simon und die Hofräte Dr. Wetzel und Dr. Steiner als Richter, im Beisein des Schriftführers Oberkommissär Dr. Lebloch, über die Beschwerde 1) der LR und

2) der GR KG, beide in S, beide vertreten durch Dr. B, Rechtsanwalt in S, gegen den Bescheid der Finanzlandesdirektion für Salzburg vom , Zl. 201-GA5-DTa/89, betreffend Zurückweisung einer Berufung,

Spruch

1) den BESCHLUß gefaßt:

Die Beschwerde der Erstbeschwerdeführerin wird ZURÜCKGEWIESEN; und

2) ZU RECHT ERKANNT:

Die Beschwerde der Zweitbeschwerdeführerin wird als unbegründet abgewiesen.

Beide Beschwerdeführerinnen haben dem Bund insgesamt Aufwendungen in der Höhe von S 3.035,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

Die Erstbeschwerdeführerin und ihr Sohn G R errichteten am einen Gesellschaftsvertrag zur Gründung der zweitbeschwerdeführenden KG.

Das Finanzamt setzte daraufhin gegenüber der Erstbeschwerdeführerin Rechtsgebühr gemäß § 33 TP 16 Abs. 1 Z. 1 lit.b GebG fest.

Obgleich der erstinstanzliche Bescheid ausdrücklich an die Erstbeschwerdeführerin adressiert war, wurde dagegen mit folgenden einleitenden Worten berufen:

"GR KG ... durch Dr. H, öffentlicher Notar ... erhebt

Berufung gegen den Bescheid vom ... und beantragt

Stundung". Inhaltlich spricht die Berufung wiederholt von der Erstbeschwerdeführerin in der dritten Person.

Mit Berufungsvorentscheidung, gerichtet an die Zweitbeschwerdeführerin, wies das Finanzamt die Berufung als unbegründet ab, worauf die Vorlage der Berufung an die Abgabenbehörde zweiter Instanz mit den Worten beantragt wurde:

"Mit Berufungsvorentscheidung vom ... zugestellt am ... wurde

die von der GR KG am erhobene Berufung gegen den Bescheid vom zur Gänze abgewiesen.".

Mit dem nunmehr vor dem Verwaltungsgerichtshof angefochtenen Bescheid wies die belangte Behörde die Berufung gemäß §§ 278, 273 Abs. 1 in Verbindung mit § 246 Abs. 1 BAO mit der Begründung zurück, der erstinstanzliche Bescheid sei gegenüber der Erstbeschwerdeführerin ergangen und komme daher der Zweitbeschwerdeführerin keine Berufungslegitimation zu. Der Berufungsbescheid erging nur gegenüber der Zweitbeschwerdeführerin.

Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes und Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften. Die beiden Beschwerdeführerinnen erachten sich, dem Beschwerdeinhalt entnehmbar, in ihrem Recht auf Sachentscheidung verletzt.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Gemäß § 34 Abs. 1 VwGG ist eine Beschwerde ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung unter anderem dann zurückzuweisen, wenn ihr der Mangel der Berechtigung des Beschwerdeführers zu ihrer Erhebung entgegensteht.

Gemäß § 246 Abs. 1 BAO ist zur Erhebung einer Berufung jeder befugt, an den der den Gegenstand der Anfechtung bildende Bescheid ergangen ist.

Wenn eine Berufung nicht zulässig ist, hat gemäß § 273 Abs. 1 lit.a BAO schon die Abgabenbehörde erster Instanz die Berufung zurückzuweisen.

Liegt ein von der Abgabenbehörde erster Instanz nicht aufgegriffener Grund zur Zurückweisung einer Berufung vor, so hat gemäß § 278 BAO die Abgabenbehörde zweiter Instanz die Zurückweisung mit Bescheid auszusprechen.

Zur Beschwerde der Erstbeschwerdeführerin:

Da der jetzt angefochtene Berufungsbescheid nur an die Zweitbeschwerdeführerin ergangen ist, ist die Erstbeschwerdeführerin, dergegenüber die Zurückweisung der Berufung der Zweitbeschwerdeführerin auch keinerlei Wirkung entfaltet, nach der ständigen hg. Judikatur nicht berechtigt, dagegen Beschwerde vor dem Verwaltungsgerichtshof zu erheben (vgl. z.B. die hg. Beschlüsse vom , Zl. 90/16/0005, vom , Zl. 91/01/0041, sowie die bei Dolp, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit3, Seite 414 Abs. 1 referierte hg. Judikatur). Die Beschwerde der Erstbeschwerdeführerin war daher gemäß § 34 Abs. 1 VwGG zurückzuweisen.

Zur Beschwerde der Zweitbeschwerdeführerin:

Es ist ständige hg. Judikatur, daß Berufungswerber nur derjenige sein kann, dem der erstinstanzliche Bescheid wirksam bekanntgegeben wurde, den der Bescheid also angesprochen hat und für den dieser Bescheid auch inhaltlich bestimmt war (vgl. z. B. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 90/16/0043; vom , Zl. 173/79 und vom , Zl. 1842/67, Slg. N.F. Nr. 3846/F).

Richtet sich - wie im vorliegenden Fall - der erstinstanzliche Bescheid gegen den Komplementär einer KG und damit an eine physische Person, so kann dagegen nicht von der KG berufen werden. Die Berufung ist in einem solchen Fall nach der hg. Judikatur zurückzuweisen (vgl. z.B. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 88/16/0078).

Die belangte Behörde hat sohin dadurch, daß sie in Anwendung des § 278 BAO den Zurückweisungsgrund aufgegriffen hat, ihren Bescheid nicht mit den von der Beschwerde behaupteten Rechtswidrigkeiten belastet, zumal angesichts der gebührenrechtlichen Situation und der oben dargestellten Textierung der Berufung auch kein Grund dafür gegeben war, die erhobene Berufung als eine der Erstbeschwerdeführerin umzudeuten.

Die Beschwerde der Zweitbeschwerdeführerin war daher (wegen Klarstellung der Rechtsfrage durch die obzitierte hg. Judikatur) in einem gemäß § 12 Abs. 1 Z. 2 VwGG gebildeten Senat gemäß § 42 Abs. 1 VwGG als unbegründet abzuweisen.

Der Ausspruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die §§ 47 ff insbesondere hinsichtlich der Erstbeschwerdeführerin auch auf § 51 VwGG in Verbindung mit der Verordnung BGBl. Nr. 104/1991.

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §63 Abs1;
AVG §66 Abs4;
BAO §246 Abs1;
BAO §278;
BAO §289 Abs1;
BAO §97 Abs1;
HGB §161;
VwGG §34 Abs1;
Schlagworte
Inhalt der Berufungsentscheidung Voraussetzungen der meritorischen
Erledigung Zurückweisung (siehe auch §63 Abs1, 3 und 5 AVG)
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Parteienrechte und
Beschwerdelegitimation Verwaltungsverfahren Mangelnde
Rechtsverletzung Beschwerdelegitimation verneint
keineBESCHWERDELEGITIMATION
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Grundsätzliches zur Parteistellung vor
dem VwGH Allgemein
Voraussetzungen des Berufungsrechtes Berufungslegitimation Person
des Berufungswerbers
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Mangel der Rechtsfähigkeit und
Handlungsfähigkeit sowie der Ermächtigung des Einschreiters
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Parteienrechte und
Beschwerdelegitimation Verwaltungsverfahren Rechtsverletzung des
Beschwerdeführers Beschwerdelegitimation bejaht
Voraussetzungen des Berufungsrechtes Bescheidcharakter der
bekämpften Erledigung Vorhandensein eines bekämpfbaren Bescheides
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1992:1991150121.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
BAAAE-62723