Suchen Hilfe
VwGH 20.02.2004, 2003/18/0034

VwGH 20.02.2004, 2003/18/0034

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §13 Abs1
AVG §33 Abs3
AVG §63 Abs5
RS 1
Nach dem für den Fristenlauf allgemein - somit auch für die Frist

einer Berufung - maßgeblichen § 33 Abs 3 AVG sind die Tage des

Postenlaufes in den Lauf einer Frist nicht einzurechnen. Für eine

ganz bestimmte Übermittlungsart, nämlich die Übermittlung im Wege

der Übergabe einer Sendung an die Post, bedeutet dies, dass ein

Anbringen mit der besagten Übergabe und damit vor der tatsächlichen

Entgegennahme durch die Behörde als eingebracht gilt, sofern dieses

Anbringen der Post rechtzeitig zur Beförderung an die (richtige)

Stelle übergeben wurde und bei der Behörde in der Folge tatsächlich

eingelangt ist (Hinweis Walter/Thienel, Die österreichischen

Verwaltungsverfahrensgesetze, I2, 456, FN 5 zu § 33 AVG, und 1155,

FN 18 zu § 63 AVG sowie die auf S 485 ff zitierte Rechtsprechung zu

§ 33 AVG). Nach der Rechtsprechung ist für den Beginn des

Postenlaufes maßgeblich, wann das Schriftstück von der Post in

Behandlung genommen wird, wobei zur Beurteilung dieses Zeitpunktes

grundsätzlich der auf der Briefsendung angebrachte Datumsstempel

heranzuziehen ist (Hinweis E , Zl 94/20/0224). Auf

dem Boden dieses Begriffsverständnisses wird der Fall der Benützung

einer Telefonleitung beim Absetzen eines Telefax von § 33 Abs 3

legcit. nicht erfasst. Der dargestellten Auffassung liegt das

Verständnis zu Grunde, dass die Post als Verlängerter Arm der

Behörde anzusehen ist (Hinweis Mannlicher/Quell, Das

Verwaltungsverfahren8, Erster Halbband, (1975), 229, FN 3 zu § 33

AVG), was im Übrigen nicht nur bei der Einbringung von Anbringen,

sondern insbesondere auch bei der Qualifikation des

Zustellungsaktes behördlicher Schriftstücke durch die Post als

letzter Teilakt des behördlichen Verfahrens zum Ausdruck kommt

(Hinweis Walter/Mayer, Grundriss des österreichischen

Verwaltungsverfahrensrechs7, Rz 198).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 2000/03/0152 E VwSlg 15462 A/2000 RS 3 (hier die ersten drei Sätze)
Normen
AVG §33 Abs3
VwGG §26 Abs1 Z1
RS 2
Für die Beurteilung der Rechtzeitigkeit einer im Wege der Post beim VwGH eingelangten Beschwerde ist jener Zeitpunkt maßgeblich, in welchem die betreffende Briefsendung der Post tatsächlich zur Weiterbeförderung übergeben wurde. Dabei ist zur Beurteilung dieses Zeitpunktes grundsätzlich der auf der Briefsendung angebrachte Datumsstempel heranzuziehen. Wird jedoch dessen Richtigkeit bestritten oder entstehen darüber Zweifel, hat der VwGH unter sorgfältiger Berücksichtigung der Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens gem § 45 Abs 2 AVG 1950 nach freier Überzeugung zu beurteilen, ob die Beschwerde rechtzeitig eingebracht worden ist oder nicht.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie 0601/72 E RS 2 (hier nur die beiden ersten Sätze)

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Zeizinger und die Hofräte Dr. Rigler, Dr. Handstanger, Dr. Enzenhofer und Dr. Strohmayer als Richter, im Beisein des Schriftführers Mag. Stummer, über die Beschwerde der A, (geboren 1935), vertreten durch Dr. Martin Lichtenegger, Rechtsanwalt in 8010 Graz, Andreas-Hofer-Platz 9/II, gegen den Bescheid des Bundesministers für Inneres vom , Zl. 136.954/2-III/4/02, betreffend Zurückweisung einer Berufung iA Versagung einer Erstniederlassungsbewilligung, zu Recht erkannt:

Spruch

Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

Die Beschwerdeführerin hat dem Bund Aufwendungen in der Höhe von € 51,50 binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

I.

1. Mit dem angefochtenen Bescheid des Bundesministers für Inneres (der belangten Behörde) vom wurde die Berufung der Beschwerdeführerin gegen den Bescheid des Landeshauptmanns von Steiermark vom , mit dem ihr Antrag auf Erteilung einer Erstniederlassungsbewilligung abgewiesen worden war, "gemäß § 66 Abs. 4 AVG zurückgewiesen".

Die Beschwerdeführerin habe am "via ÖB Ankara" an das Amt der Steiermärkischen Landesregierung einen Antrag auf Erteilung einer Erstniederlassungsbewilligung gestellt. Diese Antrag sei mit dem genannten Bescheid vom abgewiesen worden.

Gegen diesen Bescheid habe die Beschwerdeführerin durch ihren Rechtsvertreter das Rechtsmittel der Berufung erhoben. Gemäß § 63 Abs. 5 AVG seien Berufungen binnen zwei Wochen nach erfolgter Zustellung einzubringen. Auf Grund der Aktenlage stehe fest, dass der Bescheid des Landeshauptmanns von Steiermark vom rechtswirksam am (der Rsb-Rückschein sei offensichtlich versehentlich "mit dem Datum von der Rechtsanwaltskanzlei unterzeichnet" worden) zugestellt und die Berufung der Beschwerdeführerin erst am - und daher verspätet - eingebracht worden sei.

2. Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde mit dem Begehren, ihn wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes oder wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften aufzuheben.

3. Die belangte Behörde legte die Akten des Verwaltungsverfahrens vor, sah jedoch von der Erstattung einer Gegenschrift ab.

II.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

1. Die Beschwerdeführerin wendet sich nicht gegen die Feststellung der belangten Behörde, dass ihr der genannte Bescheid des Landeshauptmanns von Steiermark vom am zugestellt wurde. Die Berufungsfrist nach § 63 Abs. 5 AVG lief somit gemäß § 32 Abs. 2 leg. cit. am ab.

2. Die Beschwerdeführerin bekämpft aber die Auffassung der belangten Behörde, dass die gegenständliche Berufung erst am zur Post gegeben worden sei. In ihrer Beschwerde bringt sie vor, dass sie die Berufung gegen den genannten Bescheid des Landeshauptmannes von Steiermark durch ihren ausgewiesenen Rechtsanwalt am zur Post gegeben und "an das Land Steiermark/Amt der Steiermärkischen Landesregierung" abgesendet habe. Dies sei aus dem Poststempel am Kuvert, mit welchem diese Berufung postalisch übermittelt worden sei, zu ersehen.

3. Mit hg. Verfügung vom wurde der Beschwerdeführerin zur Kenntnis gebracht, dass das Kuvert, in dem die im bekämpften Bescheid angesprochene mit datierte Berufung zur Post gegeben worden sei, nach Ausweis der vorgelegten Verwaltungsakten (vgl. OZ 13) den Poststempel "" trage. In ihrer hiezu aufgetragenen Stellungnahme vom teilte die Beschwerdeführerin mit, dass ihr Rechtsvertreter die besagte Berufung "in zwei Teilen verfasst" habe; der erste Teil dieser Berufung sei von diesem Rechtsanwalt am diktiert und von dessen Kanzlei geschrieben worden, der zweite Teil dieser Berufung sei am vom Rechtsanwalt diktiert und von dessen Kanzlei geschrieben worden. An diesem Tag sei die Berufung "an das Land Steiermark/Amt der Steiermärkischen Landesregierung durch die Kanzlei des Rechtsanwalts ... beim Postamt 8010 Graz zur Post gegeben" worden. Der Rechtsanwalt der Beschwerdeführerin führe diesbezüglich ein "Postausgangsbuch", aus welchem sich eindeutig ergebe, dass der erste Teil der Berufung am und der zweite Teil der Berufung am geschrieben worden sei; nach Fertigstellung der Berufung habe der Rechtsanwalt die Berufung "an das Land Steiermark/Amt der Steiermärkischen Landesregierung" unterfertigt, sodann sei die Berufung beim Postamt 8010 durch eine Kanzleiangestellte des Rechtsanwalts zur Post gegeben worden. Zum Beweis hiefür wurde eine Fotokopie aus dem "Postausgangsbuch" vorgelegt. Es sei unerklärlich, weshalb das Kuvert, in welchem die in Rede stehende Berufung eingelegt gewesen sei, "mit " datiert sei. Der Rechtsvertreter der Beschwerdeführerin habe sich diesbezüglich sicherlich kein Fristversäumnis zu Schulden kommen lassen. Er habe "es lediglich verabsäumt", die besagte Berufung eingeschrieben zur Post zu geben.

4.1. Nach der für den Fristenlauf allgemein - somit auch für die Berufungsfrist - maßgeblichen Regelung des § 33 Abs. 3 AVG sind die Tage des Postenlaufs in den Lauf einer Frist nicht einzurechnen. Für den Fall der Übermittlung einer Berufung im Weg der Übergabe einer entsprechenden Sendung an die Post bedeutet dies, dass die Berufung vor der tatsächlichen Entgegennahme durch die Behörde als eingebracht gilt, sofern dieses Anbringen der Post rechtzeitig zur Beförderung an die (richtige) Stelle übergeben wurde und bei der Behörde in der Folge tatsächlich eingelangt ist. Nach der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs ist für den Beginn des Postenlaufes maßgeblich, wann das Schriftstück von der Post in Behandlung genommen wird, wobei zur Beurteilung dieses Zeitpunkts grundsätzlich der auf der Briefsendung angebrachte Datumsstempel heranzuziehen ist (vgl. etwa das hg. Erkenntnis vom , Zl. 2000/03/0152, mwH). Ferner hat der Verwaltungsgerichtshof auch für die Beurteilung der Rechtzeitigkeit einer im Weg der Post bei ihm eingelangten Beschwerde (für diese Beurteilung ist ebenfalls das AVG anzuwenden) ausgesprochen, dass maßgeblich ist, in welchem Zeitpunkt die betreffende Briefsendung der Post tatsächlich zur Weiterbeförderung übergeben wurde; dabei ist zur Beurteilung dieses Zeitpunktes grundsätzlich der auf der Briefsendung angebrachte Datumsstempel heranzuziehen (vgl. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 94/20/0224, mwH).

4.2. Das Vorbringen der Beschwerdeführerin in ihrer Stellungnahme vom bezieht sich demgegenüber nicht darauf, dass die in Rede stehende Berufung von der Post noch am in Behandlung genommen worden wäre, sondern nur darauf, dass auf Grund der Aufzeichnungen in der Kanzlei des Beschwerdevertreters der Berufungsschriftsatz am "zur Post gegeben" worden sei. Da im vorliegenden Fall die Berufung nicht eingeschrieben aufgegeben wurde und in der Beschwerde lediglich Beweismittel dafür angeboten wurden, dass die Berufung schon einen Tag vor dem Datum des Poststempels "zur Post gegeben" worden sei, betreffen die angebotenen Beweise nicht die Frage, wann das Schriftstück von der Post in Behandlung genommen wurde.

Die belangte Behörde hätte zwar angesichts des vorliegenden Kuverts, mit welchem das Schriftstück aufgegeben wurde, vor Erlassung des angefochtenen Bescheids der Beschwerdeführerin das Parteiengehör gemäß § 45 Abs. 3 AVG einzuräumen gehabt (was nach den vorgelegten Verwaltungsakten offenkundig tatsächlich nicht geschehen ist); der durch die Nichteinräumung des Parteiengehörs gegebene Verfahrensmangel führt indes nur dann zu einer Aufhebung des angefochtenen Bescheids, wenn der Mangel wesentlich ist. Da sich im vorliegenden Beschwerdefall unter Zugrundelegung des Vorbringens der Beschwerdeführerin ergibt, dass die belangte Behörde bei Vermeidung des Versäumnisses zu keinem anderen Bescheid hätte kommen können, führt der in Rede stehende Verfahrensfehler nicht zur Aufhebung des bekämpften Bescheides.

5. Nach dem Gesagten war die Beschwerde gemäß § 42 Abs. 1 VwGG als unbegründet abzuweisen.

6. Der Spruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die §§ 47 ff VwGG iVm der VwGH-Aufwandersatzverordnung 2003, BGBl. II Nr. 333.

Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §13 Abs1
AVG §32 Abs2
AVG §33 Abs3
AVG §45 Abs3
AVG §63 Abs5
AVG §66 Abs4
VwGG §26 Abs1 Z1
ECLI
ECLI:AT:VWGH:2004:2003180034.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
QAAAE-61827