Suchen Hilfe
VwGH 14.11.1995, 94/08/0283

VwGH 14.11.1995, 94/08/0283

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
KO §6 Abs1;
KO §7 Abs1;
VwGG §34 Abs1;
RS 1
Das Beschwerdeverfahren wird durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Bf (Hinweis E , 90/18/0031, VwSlg 13145 A/1990) nicht unterbrochen, es ist aber zufolge des Eintritts des Masseverwalters in dieses Verfahren mit ihm fortzusetzen (vgl Bartsch-Heil, Grundriß des Insolvenzrechts, Rz 194).
Norm
AVG §66 Abs4;
RS 2
Die Verpflichtung der Berufungsbehörde, außer in der in § 66 Abs 4 genannten Fällen immer in der Sache selbst zu entscheiden, bedeutet hinsichtlich der Befugnis der Berufungsbehörde, den Spruch des bei ihr angefochtenen Bescheides abzuändern, vornehmlich eine Absage an die Möglichkeit einer bloßen Kassation eines rechtswidrigen unterinstanzlichen Bescheides statt einer Reformation und (anders als im Verwaltungsstrafverfahren) eine Absage an das Verbot einer "reformatio in peius" im administrativen Verwaltungsverfahren; daneben hat aber die Wendung "in der Sache" in § 66 Abs 4 erster Satz AVG die Bedeutung einer Einschränkung der der Berufungsbehörde nach dem zweiten Satz des § 66 Abs 4 AVG eingeräumten weiten Entscheidungsbefugnis. "Sache" in diesem zuletzt genannten Sinn ist (sofern dem Berufungswerber nicht nur ein eingeschränktes Mitspracherecht zukommt) die Angelegenheit, die den Inhalt des Spruches des Bescheides der Unterbehörde gebildet hat, im Fall einer eingeschränkten Berufung der vom Rechtsmittel erfaßte Teil des Bescheides, wenn dieser vom übrigen Bescheidinhalt trennbar ist (Hinweis E VS , 82/11/0270, VwSlg 11237 A/1983).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1995/06/09 95/02/0081 2
Normen
GSVG 1978 §14 Abs1;
GSVG 1978 §14 Abs4;
GSVG 1978 §41 Abs2;
GSVG 1978 §41 Abs4;
RS 3
§ 41 Abs 4 GSVG ist dahin zu verstehen, daß Beiträge, die zur Begründung einer Formalversicherung gezahlt wurden, ZUR GÄNZE zu Ungebühr entrichtet sind. Die Rückforderung eines Teiles der zur Begründung der Formalversicherung herangezogenen gezahlten Beiträge im Ausmaß der überhöhten Zahlung auf die Formalversicherungsbeiträge steht der klare Wortlaut des § 41 Abs 4 GSVG entgegen.

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Liska und die Hofräte Dr. Knell, Dr. Müller, Dr. Novak und Dr. Sulyok als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Hackl, über die Beschwerde des Dr. R, Rechtsanwalt in W, als Masseverwalter im Konkurs des K in W, gegen den Bescheid des Landeshauptmannes von Wien vom , Zl. MA 15-II-K 52/94, betreffend Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen gemäß § 41 GSVG (mitbeteiligte Partei: Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, Wien V, Wiedner Hauptstraße 84-86), zu Recht erkannt:

Spruch

Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

Der Beschwerdeführer hat dem Bund (Bundesminister für Arbeit und Soziales) Aufwendungen in der Höhe von S 4.565,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

Mit Bescheid vom stellte die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt fest, daß K. vom bis gemäß § 14 GSVG (§ 6 Abs. 3 Betriebshilfegesetz) in der Krankenversicherung formalversichert sei. Begründend wurde ausgeführt, daß für K. aufgrund seiner Mitgliedschaft zur Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Wien (ab ) eine Pflichtversicherung in der Krankenversicherung nach § 2 Abs. 1 Z. 1 GSVG bestanden habe. Da seine (die Kammermitgliedschaft begründende) Gewerbeberechtigung ab ruhend gemeldet worden sei, sei er mit aus der Pflichtversicherung in der Krankenversicherung ausgeschieden. Dieser Umstand sei der mitbeteiligten Sozialversicherungsanstalt erst am bekannt geworden. Da die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt für drei nach dem gelegene Kalendermonate die Beiträge unbeanstandet entgegengenommen habe, bestehe für K. für die Zeit vom bis zu dem nach § 14 Abs. 3 GSVG maßgeblichen Zeitpunkt, das sei der , eine Formalversicherung in der Krankenversicherung.

Mit Schreiben vom stellte K. bei der mitbeteiligten Sozialversicherungsanstalt den Antrag "auf Rückzahlung von zuviel entrichteten Beiträgen aus 1991 in der Höhe von öS 63.026,--" zuzüglich Zinsen und Zinseszinsen und erhob zugleich eine (näher begründete) Schadenersatzforderung. Begründet wurden die Anträge damit, daß K. am bei der Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten einen Antrag auf Berufsunfähigkeitspension gestellt, die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt daher Kenntnis von diesem Antrag gehabt, die Pflichtversicherung aber trotzdem weitergeführt habe. Im Zeitraum vom bis bestehe keine Pensions-, Unfall- und Krankenversicherung. Er stelle den Antrag auf Erlassung eines Bescheides.

Mit Bescheid vom lehnte die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt den "Antrag (des K.) auf Rückerstattung gemäß § 41 GSVG der für die Begründung der Formalversicherung nach § 14 GSVG herangezogenen Beitragszahlungen" ab. Nach der Bescheidbegründung sei mit rechtskräftigem Bescheid vom der Bestand einer Formalversicherung des K. gemäß § 14 GSVG in der Krankenversicherung für die Zeit vom bis festgestellt worden. Die am und am geleisteten Zahlungen seien in Anwendung des § 71 Abs. 1 Z. 1 GSVG als Entrichtung fälliger Pflichtversicherungsbeiträge angenommen worden und gälten als zur Gebühr entrichtet. Da gemäß § 41 GSVG eine Rückforderung nur von zu Ungebühr entrichteten Beiträgen möglich sei, sei daher spruchgemäß zu entscheiden gewesen.

Dagegen erhob K. Einspruch. Darin und in einem weiteren Schriftsatz während des Einspruchsverfahrens wandte er ein, daß seine Pflichtversicherung bei der mitbeteiligten Sozialversicherungsanstalt mit beendet worden sei. Einen Bescheid vom habe er nie erhalten. Deshalb habe er auch dagegen keine "Berufung" erheben können. Die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt hätte ab von Amts wegen die "Pflichtversicherung beenden müssen". Nach dem Einkommensteuerbescheid (vom ) habe sein Einkommen im Jahre 1991 nur S 42.798,-- betragen. An Sozialversicherungsbeiträgen habe er jedoch an die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt S 77.344,-- geleistet. Er beantrage daher wie in seinem Schreiben vom und bestehe auf Erfüllung der dort genannten Schadenersatzforderungen.

Mit dem angefochtenen Bescheid wies die belangte Behörde den Einspruch als unbegründet ab und bestätigte den bekämpften Bescheid. In der Bescheidbegründung befaßte sich die belangte Behörde zunächst mit dem Einwand, K. habe den Bescheid der mitbeteiligten Sozialversicherungsanstalt vom nicht erhalten. Dabei kam sie zum Ergebnis, daß der Bescheid dem K. gemäß § 8 Abs. 2 Zustellgesetz wirksam zugestellt und mangels eines von ihm erhobenen Einspruchs rechtskräftig sei. Die von K. vom geleistete Zahlung in der Höhe von S 25.506,84 sowie eine rückgebuchte Geldleistung in der Höhe von S 3.644,40 seien von der mitbeteiligten Sozialversicherungsanstalt zur Begründung einer Formalversicherung herangezogen worden. Somit sei die Rückforderung dieser Beträge ausgeschlossen. Die vor dem Bestehen der Formalversicherung von K. geleisteten Beiträge seien nicht Gegenstand des Verfahrens, gegen den sich der Einspruch richte. Es könne daher darüber nicht abgesprochen werden. Aus diesem Grund habe dem Einspruchsbegehren auf Rückerstattung von S 63.026,-- samt Zinsen nicht stattgegeben werden können.

Gegen diesen Bescheid erhob K. Beschwerde, nach der er sich - unter den Gesichtspunkten der Rechtswidrigkeit des Inhaltes und der Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften - in seinen Rechten auf antragsgemäße bescheidmäßige Erledigung gemäß den §§ 194 GSVG, 410 ff ASVG, 18 ff AVG sowie in seinem Recht auf gesetzesgemäße Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge und auf Rückerstattung zu Ungebühr entrichteter Beiträge verletzt erachtet.

Die belangte Behörde legte die Akten des Verwaltungsverfahrens vor und erstattete eine Gegenschrift. Die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt nahm von der Erstattung einer Gegenschrift Abstand.

Nachdem am zu n./ des Handelsgerichtes Wien über das Vermögen des K. der Konkurs eröffnet worden war, wurde der in diesem Verfahren bestellte Masseverwalter mit dem (auf § 14 Abs. 2 VwGG gestützten) Beschluß des Berichters vom zur Bekanntgabe aufgefordert, ob er in das vom Beschwerdeführer begonnene Beschwerdeverfahren eintrete oder einen Eintritt ablehne. Begründend wurde ausgeführt, daß die nach Einbringung der Beschwerde erfolgte Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des K., zu dem auch der dem vorliegenden Beschwerdeverfahren zugrundeliegende, von K. behauptete Rückforderungsanspruch gegen die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt gehöre, zwar mangels Anwendbarkeit des § 7 Abs. 1 KO nicht eine kraft Gesetzes eintretende Unterbrechung des Beschwerdeverfahrens zur Folge habe, der Masseverwalter aber wegen der genannten Zugehörigkeit des behaupteten Anspruchs zwecks Ermöglichung der im Spruch genannten Erklärung dem Verfahren beizuziehen sei (vgl. Petschek-Reimer-Schiemer, Das österreichische Insolvenzrecht, 470).

Daraufhin erklärte der Masseverwalter mit Schriftsatz vom , in das Beschwerdeverfahren einzutreten.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Entsprechend der im Beschluß vom dargelegten, vom Senat geteilten Rechtsauffassung wurde das Beschwerdeverfahren durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des K. nicht unterbrochen (vgl. zur Beschränkung der §§ 6 Abs. 1 und 7 Abs. 1 KO auf Zivilprozesse im engeren Sinn außer dem angeführten Schrifttumshinweis das Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes vom , Slg. Nr. 13.145/A); es ist aber zufolge Eintrittes des Masseverwalters in dieses Verfahren mit ihm fortzusetzen (vgl. den angeführten Schrifttumshinweis sowie Bartsch-Heil, Grundriß des Insolvenzrechts4, Rz 194).

In der Beschwerde wird nicht mehr bestritten, daß der Bescheid der mitbeteiligten Sozialversicherungsanstalt vom erlassen wurde und rechtskräftig ist. Unter dem Gesichtspunkt der Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften wird aber eingewendet, daß mit dem angefochtenen Bescheid die von K. im Schreiben vom und im Einspruch gestellten Anträge nicht erledigt worden seien. Die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt habe über einen Antrag auf Rückerstattung der für die Begründung einer Formalversicherung nach § 14 GSVG herangezogenen Beitragszahlungen abgesprochen. Mit dem Antrag des K. vom sei aber keineswegs ein dahingehendes, sondern - allgemein - ein Begehren auf Rückzahlung von zuviel entrichteten Beiträgen aus 1991 in der Höhe von S 63.026,-- gestellt worden. Obwohl K. im Einspruch seinen Antrag wiederholt habe, habe die belangte Behörde nicht über diesen Sachantrag abgesprochen, sondern habe sich - ohne daß dahingehend ein Sachantrag gestellt worden wäre - ausschließlich mit einer Rückforderung von Beiträgen, durch welche eine Formalversicherung begründet worden sei, auseinandergesetzt. Es sei aber ohne Zweifel ein Antrag im Sinne des § 41 Abs. 1 und 4 GSVG gestellt worden. Dies begründe auch eine inhaltliche Rechtswidrigkeit des angefochtenen Bescheides. Die (ursprüngliche, nach § 25a GSVG gebildete) "Bemessungsgrundlage" (gemeint: Beitragsgrundlage) sei, wie sich aus dem erst im Juli 1993 erlassenen Einkommensteuerbescheid ergebe, weit überhöht gewesen. Dem K. komme daher das Rückforderungsrecht nach § 41 Abs. 1 GSVG zugute. Der von der belangten Behörde herangezogene Rückforderungsausschluß nach § 41 Abs. 2 GSVG sei auf den vorliegenden Fall angewandt völlig verfehlt. Diese Bestimmung schließe lediglich die Rückforderung von Beiträgen, durch welche eine Formalversicherung begründet worden sei, aus, also eine Rückforderung, die damit begründet werde, daß eine Versicherungspflicht gar nicht bestanden habe. Durch die wirksame Begründung einer Formalversicherung nach § 14 GSVG sei wohl eine derartige gänzliche Beitragsrückforderung ausgeschlossen, nicht aber die Rückforderung von Überzahlungen auf die Formalversicherungsbeiträge. Letztere sei nämlich ein Fall des § 41 Abs. 1 und nicht des Abs. 2. Denn nach § 41 Abs. 4 GSVG gelte die Ausschlußbestimmung des Abs. 2 nicht für Beiträge, die zwar nicht zur Gänze ungebührlich, jedoch von einer zu hohen Beitragsgrundlage oder unter Anwendung eines zu hohen Beitragssatzes entrichtet worden seien.

Diesen Einwänden kommt keine Berechtigung zu.

Gemäß dem (im Verfahren über die nach § 412 ASVG erhobenen Einsprüche vom Landeshauptmann aufgrund des Art. II Abs. 2 Z. 1 EGVG anzuwendenden) § 66 Abs. 4 AVG hat die Einspruchsbehörde, sofern sie - was im Beschwerdefall nicht zutrifft - nicht mit einer Rückverweisung im Sinne des § 66 Abs. 2 AVG oder einer Zurückweisung des Einspruchs wegen Unzulässigkeit oder Verspätung vorgeht, immer in der Sache selbst zu entscheiden. Sie ist dabei berechtigt, sowohl im Spruch als auch hinsichtlich der Begründung (§ 60 AVG) ihre Anschauung an die Stelle jener der Unterbehörde zu setzen und demgemäß den angefochtenen Bescheid nach jeder Richtung abzuändern. Die Wendung "in der Sache" im § 66 Abs. 4 erster Satz AVG hat die Bedeutung einer Einschränkung der der Berufungs(Einspruchs)behörde nach dem zweiten Satz des § 66 Abs. 4 leg. cit. eingeräumten weiten Entscheidungsbefugnis. "Sache" in diesem zuletzt genannten Sinn ist die Angelegenheit, die den Inhalt des Spruches des Bescheides der Unterbehörde gebildet hat (vgl. u.a. das Erkenntnis eines verstärkten Senates vom , Slg. Nr. 11.237/A).

Nach dem Inhalt des Spruches des erstinstanzlichen Bescheides wurde der "Antrag auf Rückerstattung gemäß § 41 GSVG der für die Begründung der Formalversicherung nach § 14 GSVG herangezogenen Beitragszahlungen", d.h. der nach dem zur Begründung der Formalversicherung im Sinne des § 14 Abs. 1 GSVG herangezogenen Beitragszahlungen, "abgelehnt". Nur über die Rechtmäßigkeit dieses Ausspruches hatte die belangte Behörde nach § 66 Abs. 4 AVG zu entscheiden. Hingegen stand ihr eine Sachentscheidung über den (weiteren) Sachantrag des K. nicht zu. (Diesbezüglich wird allerdings die mitbeteiligte Sozialversicherungsanstalt noch zu entscheiden haben.)

Die belangte Behörde hätte allerdings den erstinstanzlichen Bescheid schon deshalb gemäß § 66 Abs. 4 AVG beheben müssen (vgl. zur Rechtswirkung einer solchen Behebung u.a. die Erkenntnisse vom , Zlen. 91/08/0004, 0093, und vom , Zl. 94/08/0121, und vom , Zl. 94/08/0273), wenn keine Trennbarkeit im Sinne des § 59 Abs. 1 AVG der getroffenen Entscheidung von jener über den (auch eine zumindest teilweise Rückzahlung der nach dem in diesem Kalenderjahr geleisteten Beitragszahlungen umfassenden) Sachantrag des Beschwerdeführers bestanden hätte. Anhaltspunkte für eine fehlende Trennbarkeit bestehen aber nicht.

Durch die Bestätigung und damit Übernahme des Spruches des erstinstanzlichen Bescheides wäre K. allerdings auch dann in Rechten verletzt, wenn es, wie er meint, zuträfe, daß sich § 41 Abs. 4 GSVG auch auf die "Rückforderung von Überzahlungen auf die Formalversicherungsbeiträge" bezieht, und ihm daher das Recht zugestanden wäre, zumindest einen Teil der nach dem gezahlten, zur Begründung der Formalversicherung herangezogenen Beiträge zurückzufordern.

Dieser Rechtsauffassung steht aber schon der klare Wortlaut des § 41 Abs. 4 ASVG entgegen, nach der § 41 Abs. 2 leg. cit. (über den Ausschluß der Rückforderung zu Ungebühr entrichteter Beiträge nach § 41 Abs. 1) nicht für Beiträge gilt, die zwar nicht zur Gänze ungebührlich, jedoch - mit einer näher angeführten Maßgabe - von einer zu hohen Beitragsgrundlage oder unter Anwendung eines zu hohen Beitragssatzes entrichtet worden sind. Beiträge, die zur Begründung einer Formalversicherung gezahlt wurden, sind aber zur Gänze zu Ungebühr entrichtet. In diesem Sinn ist die genannte Bestimmung auch gemeint (vgl. die Erläuterungen zu § 69 ASVG, dem die vorliegende Bestimmung nachgebildet wurde, in der Regierungsvorlage zur 41. ASVG-Novelle, 774 BlgNR, XVI. GP, 29, wonach dadurch Fälle erfaßt werden sollen, "in denen die Pflichtversicherung an sich ordnungsgemäß durchgeführt wurde, jedoch unter Anwendung einer zu hohen Beitragsgrundlage oder eines zu hohen Beitragssatzes"). Die Formalversicherung hat nun zwar die gleichen Rechtswirkungen wie die Pflichtversicherung (§ 14 Abs. 4 GSVG), stellt aber gerade keine "ordnungsgemäß" durchgeführte Pflichtversicherung dar. Eine dem § 14 Abs. 4 GSVG entsprechende Regelung für Formalversicherungsfälle, also für Fälle, in denen der Betreffende nicht der Pflichtversicherung nach dem GSVG oder einem anderen Bundesgesetz unterliegt, wäre auch für den Kernbereich dieser Fälle undurchführbar.

Die Beschwerde war daher gemäß § 42 Abs. 1 VwGG als unbegründet abzuweisen.

Die Entscheidung über den Aufwandersatz stützt sich auf die §§ 47 ff VwGG iVm der Verordnung des Bundeskanzlers, BGBl. Nr. 416/1994.

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §66 Abs4;
GSVG 1978 §14 Abs1;
GSVG 1978 §14 Abs4;
GSVG 1978 §41 Abs2;
GSVG 1978 §41 Abs4;
KO §6 Abs1;
KO §7 Abs1;
VwGG §34 Abs1;
Schlagworte
Mangel der Berechtigung zur Erhebung der Beschwerde mangelnde
subjektive Rechtsverletzung Grundsätzliches zur Parteistellung vor
dem VwGH Allgemein
Beschränkungen der Abänderungsbefugnis Beschränkung durch die
Sache Bindung an den Gegenstand des vorinstanzlichen Verfahrens
Allgemein
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1995:1994080283.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
AAAAE-58099