VwGH 12.11.1991, 91/05/0139
Entscheidungsart: Erkenntnis
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
RS 1 | Der im Übergehen einer Verfahrenspartei gelegene Mangel kann noch im Berufungsverfahren dadurch saniert werden, dass dieser Partei der erstinstanzliche Bescheid zugestellt und ihr Gelegenheit gegeben wird, dagegen ein Rechtsmittel zu ergreifen. Sie kann dann im Rechtsmittelweg alle Einwendungen erheben, die im Falle ordnungsgemäßer Ladung zur Verhandlung bei sonstiger Präklusion dort hätten vorgebracht werden müssen (Hinweis E , 1362/78). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 82/06/0142 E RS 5 |
Normen | |
RS 2 | Dem Nachbarn steht im Baubewilligungsverfahren ein Mitspracherecht nur hinsichtlich seiner subjektiv-öffentlichen Rechte zu, er ist aber nicht zur Wahrung fremder Rechte - etwa anderer Nachbarn, der Bauwerber oder der Benützer des zu errichtenden Baues - legitimiert (Hinweis E , 88/05/0003). Die vom Nachbarn geltend gemachte Gefahr der von seiner Liegenschaft ausgehenden Geruchsbelästigung des Bauwerbers im Falle der Düngung seiner Liegenschaft vermag keine Verletzung seiner subjektiven öffentlichen Nachbarrechte darzutun. Für die Entscheidung über privatrechtliche Einwendungen ist aber die Baubehörde nicht zuständig. |
Entscheidungstext
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Draxler und die Hofräte DDr. Hauer, Dr. Degischer, Dr. Giendl und Dr. Hargassner als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Gritsch, über die Beschwerde des S in N, vertreten durch Dr. F, Rechtsanwalt in K, gegen den Bescheid der Niederösterreichischen Landesregierung vom , Zl. R/1-V-9114, betreffend eine Bauangelegenheit (mitbeteiligte Parteien: 1) Mag. K in W, 2) Marktgemeinde P), zu Recht erkannt:
Spruch
Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.
Der Beschwerdeführer hat dem Land Niederösterreich Aufwendungen in der Höhe von S 3.035,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
Mit Bescheid des Bürgermeisters der mitbeteiligten Gemeinde vom wurde dem Erstmitbeteiligten die baubehördliche Bewilligung zum Neubau eines Kurhotels auf den Grundstücken Nr. 6 bis 9 des Grundbuches über die Kat. Gem. X erteilt, wobei der Beschwerdeführer als Anrainer zu der vorausgegangenen Bauverhandlung weder geladen war noch an ihr teilgenommen hat.
Nach Zustellung dieses Bescheides an ihn erhob der Beschwerdeführer dagegen Berufung, welcher mit Bescheid des Gemeinderates der mitbeteiligten Gemeinde vom keine Folge gegeben worden ist.
Die gegen diesen Berufungsbescheid eingebrachte Vorstellung des Beschwerdeführers wurde mit Bescheid der NÖ. Landesregierung vom gemäß § 61 Abs. 4 der NÖ. Gemeindeordnung 1973 als unbegründet abgewiesen.
Die Aufsichtsbehörde führte in der Begründung ihres Bescheides nach einer Wiedergabe des Verwaltungsgeschehens und der im Gegenstande maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen aus, daß die Einwände des Beschwerdeführers nicht auf subjektiv-öffentliche Rechte im Sinne der NÖ. Bauordnung 1976 gegründet seien und die Baubehörde die Bewilligung eines Vorhabens, von dem keine Immissionen zu erwarten sind, nicht deswegen versagen dürfe, weil auf einem Nachbargrundstück eine möglicherweise immissionsträchtige (landwirtschaftliche) Tätigkeit ausgeübt werde. Die Bewirtschaftung der Nachbargrundstücke im Rahmen des landwirtschaftlichen Betriebes unterliege infolge ihrer Widmung als Grünland für die landwirtschaftliche Nutzung keiner emissionsbedingten Einschränkung, weshalb die Befürchtung des Beschwerdeführers, durch den Bau des Kurhotels verdrängt zu werden, unbegründet sei. Ein allfälliger Verkauf dieses Grundstückes unterliege dem Grundverkehrsgesetz so wie der Verkauf eines jeden anderen derart genutzten Grundstückes. Ein Verkauf dieses Grundstückes als Bauland würde eine Änderung des Flächenwidmungsplanes voraussetzen. Sollte es infolge des Baues oder Betriebes des Kurhotels zu konkreten Beeinträchtigungen der Nutzungsmöglichkeiten des Nachbargrundstückes bzw. zu finanziellen Einbußen des Beschwerdeführers kommen, so wäre die Frage nach einem Entschädigungsanspruch auf dem Zivilrechtsweg zu klären. Für die Baubehörde bilde der Mangel einer vorsorglichen Einigung über eine solche Entschädigung keinen Grund für die Versagung einer Baubewilligung.
Über die gegen diesen Bescheid eingebrachte Beschwerde hat der Verwaltungsgerichtshof nach Vorlage der Verwaltungsakten und Erstattung einer Gegenschrift durch die belangte Behörde erwogen:
Der Beschwerdeführer hat (was die belangte Behörde offensichtlich im Hinblick auf die Gleichheit der Namen des Beschwerdeführers und seines Vaters übersehen hat) zutreffend darauf hingewiesen, daß er zur Bauverhandlung nicht geladen worden und daher nicht in der Lage gewesen sei, bei dieser Gelegenheit Einwendungen zu erheben. Daraus folgt aber nur, daß das Unterbleiben der Ladung zur Bauverhandlung und die Abwesenheit des Beschwerdeführers von derselben keine Präklusionswirkungen im Sinne des § 42 Abs. 1 AVG auszulösen vermochte. Dem Beschwerdeführer wurde allerdings, wie schon erwähnt, der erstinstanzliche Baubewilligungsbescheid zugestellt, sodaß er als übergangener Nachbar im Berufungsverfahren alle jene Einwendungen zu erheben hatte, die im Falle ordnungsgemäßer Ladung zur Verhandlung bei sonstiger Präklusion dort hätten vorgebracht werden müssen (vgl. dazu das hg. Erkenntnis vom , Zl. 82/06/0142).
Nun hat der Beschwerdeführer in seiner Berufung allerdings
im wesentlichen lediglich deshalb "Einspruch gegen Neubau eines
Kurhotels" erhoben, weil er befürchtet, daß im Falle der
Düngung seiner angrenzenden Liegenschaft "mit Gülle und Jauche"
jene des mitbeteiligten Bauwerbers "wegen Geruchsbelästigung
behindert werden" könnte. Der Beschwerdeführer meinte in diesem
Zusammenhang, daß ihm der dadurch notwendig werdende Einsatz
von Kunstdünger hohe Kosten verursachen und ihm ferner dadurch
ein Schaden entstehen würde, daß "an die Grundgrenze 50 m nicht
drangebaut werden darf ... Indem noch 3 bis 4 andere Stellen
geeignet wären ... würde ein Geruch von Jauche nicht so stark
auftreten".
Mit diesen Ausführungen hat der Beschwerdeführer nicht geltend gemacht, durch die Errichtung des geplanten Bauvorhabens in einem subjektiv-öffentlichen Anrainerrecht im Sinne des § 118 Abs. 9 der NÖ. Bauordnung 1976 verletzt zu werden, sondern lediglich die Befürchtung geäußert, daß sich im Bereich der Liegenschaft des mitbeteiligten Bauwerbers Geruchsbelästigungen ergeben könnten, wenn der Beschwerdeführer auf seinem angrenzenden Grundstück Gülle und Jauche ausführt. Der Beschwerdeführer hat demnach nicht behauptet, durch allfällige, von der Liegenschaft des Bauwerbers ausgehende Emissionen in seinen durch die Bauordnung eingeräumten Nachbarrechten beeinträchtigt zu werden. Da aber dem Anrainer im Baubewilligungsverfahren nur hinsichtlich seiner subjektiv-öffentlichen Rechte ein Mitspracherecht zusteht, er aber nicht zur Wahrung fremder Rechte - etwa anderer Nachbarn, der Bauwerber oder der Benützer des zu errichtenden Baues - legitimiert ist (vgl. dazu das hg. Erkenntnis vom , Zl. 88/05/0003, BauSlg. Nr. 1101, und die darin zitierte Vorjudikatur), muß der belangten Behörde im Ergebnis zugestimmt werden, daß seiner Berufung gegen den erstinstanzlichen Baubewilligungsbescheid zu Recht keine Folge gegeben worden ist.
Sollte die vom Beschwerdeführer geltend gemachte Gefahr einer von seiner Liegenschaft ausgehenden Geruchsbelästigung im Sinne der Beschwerdeausführungen als eine privatrechtliche Einwendung zu verstehen sein, so wäre dies aus der Sicht der von der Baubehörde wahrzunehmenden Belange für den Beschwerdeführer ebenfalls insoweit ohne Bedeutung, als die Baubehörde nicht etwa verpflichtet gewesen wäre, die vom Mitbeteiligten beantragte Baubewilligung aus diesem Grunde zu verweigern, zumal die Baubehörde für die Entscheidung über eine allfällige Verletzung privater Rechte nicht zuständig ist (vgl. in diesem Zusammenhang die Ausführungen bei Hauer, Der Nachbar im Baurecht, 2. Aufl., S. 64 f.).
Soweit der Beschwerdeführer am Ende der erwähnten Berufung darauf hingewiesen hat, daß ihm eine Senkgrube "3 m an die Grenze gebaut wird" und der Senkgrubeninhalt "15 km Richtung Pöchlarn ausgeführt werden" müsse, da "bei dieser Stelle wegen Wassermangel eine Kläranlage nicht gebaut werden" könne, genügt der Hinweis darauf, daß die Berufungsbehörde über diesen Teil des Rechtsmittels des Beschwerdeführers durch gesonderten (ebenfalls bereits mittels Vorstellung bekämpften) Bescheid vom entschieden hat, weshalb diese Frage im gegebenen Zusammenhang schon aus diesem Grund nicht zu erörtern ist.
Auf die in der Beschwerde behaupteten Verfahrensmängel war ebenfalls nicht einzugehen, da die Rechtsstellung des Nachbarn hinsichtlich der Einhaltung von Verfahrensvorschriften nicht weitergeht als ihre materiell-rechtlichen Ansprüche (vgl. dazu u. a. das hg. Erkenntnis vom , Slg. N. F. Nr. 8713/A).
Die belangte Aufsichtsbehörde hat die Vorstellung des Beschwerdeführers gegen den erwähnten Bescheid der Berufungsbehörde daher zu Recht abgewiesen, weshalb sich auch die vorliegende Beschwerde als unbegründet erweist. Sie war daher gemäß § 42 Abs. 1 VwGG abzuweisen.
Damit erübrigt sich auch eine Entscheidung über den in der Beschwerde gestellten Antrag, dieser die aufschiebende Wirkung zuzuerkennen.
Der Ausspruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die §§ 47 und 48 Abs. 2 Z. 1 und 2 VwGG in Verbindung mit der Verordnung BGBl. Nr. 104/1991.
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
Schlagworte | Übergangene Partei Bauverfahren (siehe auch Behörden Vorstellung Nachbarrecht Diverses) Parteien BauRallg11/1 Baurecht Nachbar übergangener Voraussetzungen des Berufungsrechtes Berufungsrecht und Präklusion (AVG §42 Abs1) |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:1991:1991050139.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
HAAAE-57333