VwGH 09.11.1994, 94/03/0279
Entscheidungsart: Erkenntnis
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Norm | AVG §63 Abs3; |
RS 1 | Eine Berufung, die zu ihrer Begründung lediglich auf das bisherige Vorbringen einer Partei im Verwaltungsverfahren verweist, kommt dem Erfordernis eines begründeten Berufungsantrages im allgemeinen nicht nach (Hinweis E , 91/04/0141). Die Besonderheit des vorliegenden Falles liegt jedoch darin, daß das bisherige Vorbringen des Beschuldigten sich in einer einzigen Stellungnahme, nämlich in den inhaltlichen Ausführungen im Einspruch gegen die erstbehördliche Strafverfügung, erschöpfte, sodaß kein Zweifel darüber bestehen kann, welchen Inhalt das in der Berufung genannte "bisherige Vorbringen" hatte (Hinweis E , 92/02/0329). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie VwGH E 1993/03/31 92/02/0318 2 |
Normen | AVG §63 Abs3; VStG §51 Abs3; |
RS 2 | Im vorliegenden Fall hat der Besch mit "dem zuständigen Referenten" der Behörde erster Instanz telefoniert und angefragt, ob die von ihm erhobene Berufung iZm einer von ihm abgegebenen Stellungnahme ausreichend sei, was nach seinem Vorbringen vom Referenten bestätigt worden sei. Dieses fernmündliche Anbringen stellt keine mündliche Berufung iSd § 51 Abs 3 VStG dar. Dieser Telefonanruf kann auch nicht als Verbesserung der vom Besch erhobenen Berufung, die keinen begründeten Berufungsantrag iSd § 63 Abs 3 AVG - und im übrigen keinerlei Hinweis auf die Stellungnahme - enthalten hat, angesehen werden. |
Normen | |
RS 3 | Enthält der erstbehördliche Bescheid eine entsprechende Rechtsmittelbelehrung über das Erfordernis eines begründeten Rechtsmittelantrages, kann das Fehlen eines solchen nicht als nach § 13 Abs 3 AVG behebbares Formgebrechen gelten (Hinweis E , 93/02/0212, 0213). Daran vermögen auch allfällige spätere, von behördlichen Organwaltern erteilte (unrichtige) Rechtsauskünfte nichts zu ändern (Hinweis E , 86/08/0157). |
Entscheidungstext
Betreff
Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Baumgartner und die Hofräte Dr. Sauberer und Dr. Gall als Richter, im Beisein der Schriftführerin Mag. Werner, über die Beschwerde der B in W, vertreten durch Mag. J, Rechtsanwältin in W, gegen den Bescheid des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Salzburg vom , Zl. UVS-3/1074/1-1994, betreffend Zurückweisung einer Berufung in Angelegenheit Übertretung der Straßenverkehrsordnung 1960, zu Recht erkannt:
Spruch
Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.
Begründung
Aus dem Beschwerdevorbringen im Zusammenhalt mit dem Inhalt der von der Beschwerdeführerin vorgelegten Ausfertigung des angefochtenen Bescheides ergibt sich folgendes:
Mit dem angefochtenen Bescheid der belangten Behörde vom wurde die am eingebrachte Berufung der Beschwerdeführerin gegen das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung vom 10. Feber 1993, betreffend Bestrafung der Beschwerdeführerin wegen einer Übertretung gemäß § 99 Abs. 1 lit. b in Verbindung mit § 5 Abs. 2 StVO 1960, gemäß § 63 Abs. 3 AVG in Verbindung mit § 24 VStG mangels eines begründeten Berufungsantrages als unzulässig zurückgewiesen.
Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde mit dem Antrag, ihn wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften kostenpflichtig aufzuheben.
Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:
Gemäß der auch im Verwaltungsstrafverfahren anzuwendenden Bestimmung des § 63 Abs. 3 AVG hat die Berufung den Bescheid zu bezeichnen, gegen den sie sich richtet, und einen begründeten Berufungsantrag zu enthalten.
Wie der Verwaltungsgerichtshof in ständiger Rechtsprechung ausgesprochen hat, soll bei der Auslegung des Merkmales eines "begründeten Berufungsantrages" kein strenger Maßstab angelegt werden, weil es sich um eine Vorschrift handelt, die sich auch an rechtsunkundige Parteien richtet. Einer Eingabe muß aber, um sie als Berufung im Sinne des § 63 AVG anzusehen, nicht nur entnommen werden können, daß der bezeichnete erstinstanzliche Bescheid angefochten wird, sondern es muß aus der Eingabe auch ersichtlich sein, aus welchen Erwägungen die Partei die in Berufung gezogene Entscheidung bekämpft, was sie anstrebt und womit sie ihren Standpunkt vertreten zu können glaubt. Diesen Anforderungen entspricht unter anderem eine Berufung nicht, die zu ihrer Begründung lediglich auf das bisherige Vorbringen der Partei im Verwaltungsverfahren verweist (vgl. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 93/03/0125, mit weiteren Judikaturhinweisen).
Die von der Beschwerdeführerin bei der beischeiderlassenden Behörde eingebrachte Berufung enthielt unbestritten folgenden
Wortlaut:
"Zahl: 6/369-13113/2-1992
Betrifft: Berufung gegen ... Straferkenntnis vom
Geehrter Herr Mag. M
Ich berufe hiemit gegen das Straferkenntnis vom mit obiger Zahl. Die Begründung hiefür wird nachgereicht, da mein Rechtsanwalt P zur Zeit extrem überlastet ist.
Mit freundlichen Grüßen
B".
Dieses Schreiben der Beschwerdeführerin wird den eingangs dargestellten Erfordernissen nicht gerecht, weil daraus nicht einmal ansatzweise zu erkennen ist, womit die Beschwerdeführerin ihren Standpunkt zu vertreten gedenkt.
Die Beschwerdeführerin führt ins Treffen, daß sie vor Ablauf der Berufungsfrist mit "dem zuständigen Referenten Mag. M" telefoniert und angefragt habe, ob diese Berufung im Zusammenhang mit der am eingebrachten Stellungnahme ausreichend sei. Dies sei von Mag. M bestätigt worden, weshalb die Beschwerdeführerin davon ausgegangen sei, alle Schritte unternommen zu haben, um eine Entscheidung der belangten Behörde in der Sache selbst herbeiführen zu können. Durch den geschilderten Telefonanruf habe sie "eine mündliche Berufung eingebracht", die jedenfalls durch die falsche Belehrung des Mag. M "gesetzeskonform" geworden sei.
Diesem Vorbringen der Beschwerdeführerin ist zunächst zu entgegnen, daß das von ihr erwähnte fernmündliche Anbringen keine mündliche Berufung im Sinne des § 51 Abs. 3 VStG darstellt. Der von der Beschwerdeführerin genannte Telefonanruf kann aber auch nicht als Verbesserung der am eingebrachten Berufung - die im übrigen keinerlei Hinweis auf die Stellungnahme vom enthielt - angesehen werden. Da das erwähnte Straferkenntnis der Erstbehörde auch eine entsprechende Rechtsmittelbelehrung über das Erfordernis eines begründeten Rechtsmittelantrages enthielt, konnte das Fehlen eines solchen nicht als nach § 13 Abs. 3 AVG behebbares Formgebrechen gelten (vgl. das hg. Erkenntnis vom , Zlen. 93/02/0212, 0213, u.a.). Daran vermögen auch allfällige spätere, von behördlichen Organwaltern erteilte (unrichtige) Rechtsauskünfte nichts zu ändern (vgl. das hg. Erkenntnis vom , Zl. 86/08/0157).
Da somit bereits der Inhalt der vorliegenden Beschwerde erkennen läßt, daß die von der Beschwerdeführerin behauptete Rechtsverletzung nicht vorliegt, war die Beschwerde gemäß § 35 Abs. 1 VwGG ohne weiteres Verfahren in nichtöffentlicher Sitzung als unbegründet abzuweisen.
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
Schlagworte | Verbesserungsauftrag Ausschluß Berufungsverfahren Fehlen des begründeten Rechtsmittelantrages |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:1994:1994030279.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
KAAAE-54792