Suchen Hilfe
VwGH 26.03.1998, 96/11/0325

VwGH 26.03.1998, 96/11/0325

Entscheidungsart: Erkenntnis

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §48;
AVG §7 Abs1;
RS 1
Es bestehen keine Bedenken gegen die Mitwirkung eines Organwalters an der Entscheidung zweiter Instanz, obwohl dieser im Verfahren auch als Zeuge gehört worden war, wenn sich die Fragen auf sein Amtswissen beschränkt haben.

(Hinweis E , 83/10/0240, VwSlg 11254 A/1983).
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1990/06/21 89/12/0130 6
Norm
AVG §79a;
RS 2
Der Kostenanspruch im Grunde des § 79a AVG iVm § 52 Abs 2 FrG 1993 kann mangels gegenteiliger Regelung nicht davon abhängig gemacht werden, ob der UVS die bei ihm von der belangten Behörde als Partei (vgl § 67c Abs 4 AVG) erstattete Gegenschrift dem Bf zugestellt hat oder nicht.
Hinweis auf Stammrechtssatz
GRS wie VwGH E 1996/03/29 96/02/0095 1
Normen
AVG §67a Abs1 Z2;
AVG §67b;
AVG §79a;
AVGNov 1995 §67c Abs5 idF 1995/471;
RS 3
Der Antrag auf KOSTENPFLICHTIGE Abweisung der Beschwerde nach § 67a Abs 1 Z 2 AVG kann, weil eine schriftliche Antragstellung nicht ausdrücklich vorgesehen ist, auch mündlich im Zuge der Verhandlung gestellt werden. Daß der als Organwalter der Beh Einschreitende vor dem UVS als Zeuge vernommen wird (in der vorangegangenen mündlichen Verhandlung) hindert ihn nicht daran, im übrigen als Vertreter der bel Beh vor dem UVS aufzutreten.

Entscheidungstext

Betreff

Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Leukauf und die Hofräte Dr. Waldner, Dr. Bernard, Dr. Graf und Dr. Gall als Richter, im Beisein der Schriftführerin Dr. Lenhart, über die Beschwerde des T in F, vertreten durch Dr. Simon Brüggl, Rechtsanwalt in Kitzbühel, Rathausplatz 2, gegen den Bescheid des unabhängigen Verwaltungssenates in Tirol vom , Zl. 15/135-9/1996, in der Fassung des Berichtigungsbescheides vom , Zl. 15/135-11/1996, betreffend vorläufige Abnahme des Führerscheins, zu Recht erkannt:

Spruch

Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

Der Beschwerdeführer hat dem Bund Aufwendungen in der Höhe von S 4.565,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.

Begründung

Mit dem angefochtenen Bescheid wurde eine Beschwerde nach § 67c AVG betreffend die behauptete vorläufige Abnahme des Führerscheines des Beschwerdeführers durch Gendarmerieorgane am abgewiesen und der Beschwerdeführer gemäß § 79a AVG iVm der Verordnung BGBl. Nr. 855/1996 zur Leistung von Aufwandersatz an die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel im Betrag von S 6.865,-- (Schriftsatz-, Vorlage- und Verhandlungsaufwand) verpflichtet.

In seiner Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof bekämpft der Beschwerdeführer ausschließlich den Kostenausspruch des angefochtenen Bescheides; er beantragt dessen kostenpflichtige Aufhebung wegen Rechtswidrigkeit des Inhaltes. Die belangte Behörde hat die Verwaltungsakten vorgelegt und eine Gegenschrift erstattet, in der sie die kostenpflichtige Abweisung der Beschwerde begehrt.

Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:

Der Beschwerdeführer macht geltend, die Kostenvorschreibung sei rechtswidrig, weil sie entgegen dem Gebot des § 59 Abs. 2 AVG keine Leistungsfrist enthalte.

Dieser Einwand trifft insofern zu, als in der dem Beschwerdeführer zugestellten schriftlichen Ausfertigung des am Schluß der Verhandlung der belangten Behörde vom mündlich verkündeten angefochtenen Bescheides in der Tat keine Leistungsfrist aufscheint. Es ist aber nicht ersichtlich, daß der Beschwerdeführer dadurch in Rechten verletzt worden wäre. Der aufgezeigte Mangel beruht offensichtlich auf einem bei der schriftlichen Ausfertigung des angefochtenen Bescheides unterlaufenen Versehen. Laut Verhandlungsprotokoll vom umfaßte der am Schluß der Verhandlung verkündete mündliche Bescheid in seinem Kostenausspruch auch die Festsetzung einer Leistungsfrist ("innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung der schriftlichen Ausfertigung dieses Bescheides"). Diese Niederschrift, von welcher der bei der Verhandlung anwesende Vertreter des Beschwerdeführers ausdrücklich eine Kopie verlangte, liefert gemäß § 15 erster Satz AVG mangels Bestreitung ihrer Richtigkeit vollen Beweis über den Inhalt des mündlich verkündeten Bescheides. Beim gerügten Mangel handelt es sich demnach um einen Ausfertigungsfehler, der gemäß § 62 Abs. 4 AVG jederzeit von Amts wegen berichtigt werden kann. Es ist nicht ersichtlich, daß der aufgezeigte Fehler eine Verletzung von Rechten des Beschwerdeführers bewirkt hätte.

Auch das Vorbringen, die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel habe im Verfahren vor der belangten Behörde gar keinen Antrag auf Kostenersatz gestellt, ein Schriftsatz dieser Behörde sei dem Beschwerdeführer nie zugestellt worden, in der Verhandlung vom sei kein Vertreter der genannten Behörde anwesend gewesen, sondern lediglich ein Organ dieser Behörde als Zeuge vernommen worden, weshalb jedenfalls ein Verhandlungsaufwand nicht gegeben sei, vermag keine zur Aufhebung des angefochtenen Bescheides führende Rechtswidrigkeit aufzuzeigen. Die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel hat - über Aufforderung durch die belangte Behörde - mit Schriftsatz vom zur Maßnahmenbeschwerde Stellung genommen. Daß dieser Schriftsatz dem Beschwerdeführer offenbar nicht zugestellt wurde, läßt den Anspruch der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel als obsiegender Partei auf Ersatz ihrer Aufwendungen gemäß § 79a AVG unberührt (vgl. das Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes vom , Zl. 96/02/0095). Richtig ist, daß der mit der gegenständlichen Rechtssache befaßte Organwalter der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel in der Verhandlung vom als Zeuge vernommen wurde (aufgrund eines Antrages des Beschwerdeführers in der vorangegangenen mündlichen Verhandlung vom ). Dies hinderte aber den besagten Organwalter nicht daran, im übrigen als Vertreter der belangten Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel aufzutreten. Er wird in der Verhandlungsschrift vom ausdrücklich als solcher bezeichnet. Dieser Niederschrift zufolge stellte er nach Schluß der Beweisaufnahme den Antrag, die Beschwerde kostenpflichtig abzuweisen. Dieser Antrag konnte, weil eine schriftliche Antragstellung nicht ausdrücklich vorgesehen ist, auch mündlich im Zuge der Verhandlung gestellt werden (vgl. Walter/Thienel, Die Verwaltungsverfahrensnovellen 1995, 75).

Die Beschwerde war gemäß § 42 Abs. 1 VwGG als unbegründet abzuweisen.

Die Entscheidung über den Aufwandersatz stützt sich auf die §§ 47 ff VwGG iVm der Verordnung BGBl. Nr. 416/1994.

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen
AVG §48;
AVG §67a Abs1 Z2;
AVG §67b;
AVG §7 Abs1;
AVG §79a;
AVGNov 1995 §67c Abs5 idF 1995/471;
Schlagworte
Befangenheit innerhalb der Gemeindeverwaltung
Befangenheit wegen Zeugeneigenschaft
ECLI
ECLI:AT:VWGH:1998:1996110325.X00
Datenquelle

Fundstelle(n):
NAAAE-51771