VwGH 19.09.1990, 90/01/0042
Entscheidungsart: Erkenntnis
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
RS 1 | Eine Wiederaufnahme des Verfahrens kann nicht wegen Mangelhaftigkeit des früheren Verfahrens oder wegen unrichtiger rechtlicher Beurteilung des im früheren Verfahren vorgelegten Tatbestandes stattfinden. |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 0541/50 E VwSlg 2078 A/1951 RS 2 |
Normen | |
RS 2 | Wurden Beweisanträge in einem Verwaltungsverfahren (Verwaltungsstrafverfahren) nicht berücksichtigt, hat es sodann die Partei unterlassen den letztinstanzlichen Bescheid beim Verwaltungsgerichtshof mit Beschwerde zu bekämpfen, dann kann dieses Versäumnis nicht durch einen Wiederaufnahmeantrag ausgeglichen werden (Hinweis E , 1670/70). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie 0350/71 E RS 2 |
Entscheidungstext
Betreff
A gegen Bundeseinigungsamt beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom , Zl. 60/BEA/1990-2, betreffend Wiederaufnahme der Verfahren Re 36/85 des Einigungsamtes Graz und 60/BEA/1989 des Bundeseinigungsamtes (mitbeteiligte Partei: X-AG)
Spruch
Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.
Begründung
Der Beschwerdeführer war bei der mitbeteiligten Partei seit in der Betriebsorganisation Ost in Brunn am Gebirge beschäftigt. Als Betriebsleiter unterstand er dem Verkaufsleiter des Werkes Graz, einer Filiale der mitbeteiligten Partei. Nach der vollständigen Auflösung des Betriebes in Brunn am Gebirge mit war der Beschwerdeführer zunächst dienstfreigestellt worden. Mit Schreiben vom wurde der Beschwerdeführer von der mitbeteiligten Partei zum gekündigt, nachdem zuvor der Betriebsrat des Filialwerkes Graz der beabsichtigten Kündigung des Beschwerdeführers zugestimmt hatte.
Mit Schriftsätzen vom focht der Beschwerdeführer die Kündigung beim Einigungsamt Graz und beim Einigungsamt Wien an.
1. Mit Bescheid des Einigungsamtes Graz vom , Re 36/85, zugestellt am , wurde der Antrag des Beschwerdeführers, die Aufkündigung seines Arbeitsverhältnisses zum durch seinen Arbeitgeber für rechtsunwirksam zu erklären, abgewiesen. Begründet wurde die Entscheidung im wesentlichen damit, daß der Betriebsrat des Betriebes Graz - wohin der Antragsteller betriebsverfassungsrechtlich zugehörig gewesen sei - der Kündigung zugestimmt und damit die Anfechtung durch den Arbeitnehmer im Sinne des § 105 ArbVG "gesperrt" habe. Die diesbezüglichen Feststellungen im Bescheid des Einigungsamtes Graz (S 11) lauten:
"Mit Schreiben (richtig wohl: 1985) verständigte die Antragsgegnerin den Angestelltenbetriebsrat der X-AG, Bereich Graz, davon, daß der Antragsteller auf dem Standpunkt stehe, daß die zum 30.6. ausgesprochene Kündigung unwirksam sei und daß für eine neuerliche Kündigung zum beabsichtigt sei (Beilage ./3)."
Dieses Schreiben wurde vom Betriebsratsobmann F am übernommen. Bei einer Betriebsratssitzung am wurde beschlossen, der beabsichtigten Kündiung im Hinblick auf die Schließung des Brunner Betriebes zuzustimmen. Am teilte der Betriebsratsobmann F Dr. H mit, daß der Betriebsrat der Kündigung zustimme. Der Betriebsratsobmann unterfertigte auf dem an den Betriebsrat gerichteten Verständigungsschreiben den Vermerk "einverstanden". (Zeuge F , AS 60, Zeuge Dr. H , AS 46f)."
2. Nachdem bei einer mündlichen Verhandlung vor dem Einigungsamt Wien am der Beschwerdeführer und die mitbeteiligte Partei sich mit einer Unterbrechung des Verfahrens einverstanden erklärt hatten, wobei eine Fortsetzung des Verfahrens nur über Antrag erfolgen sollte, stellte der Beschwerdeführer mit Schriftsatz vom einen Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens. Mit Bescheid des Bundeseinigungsamtes beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom , Zl. 60/BEA/1989, wurde der Antrag des Beschwerdeführers, die zum erfolgte Kündigung des Antragstellers für rechtsunwirksam zu erklären, zurückgewiesen. Ferner wurde der während des Verfahrens gestellte Antrag, das Verfahren Re 36/85 des Einigungsamtes Graz wiederaufzunehmen abgewiesen, und der Antrag, den Bescheid des Einigungsamtes Graz vom gemäß § 68 Abs. 4 AVG 1950 für nichtig zu erklären, zurückgewiesen. Zur Begründung führte die Behörde aus, da unbestritten feststehe, daß der Betriebsrat der Zentrale Wien der mitbeteiligten Partei niemals in die Kündigung des Beschwerdeführers eingeschaltet gewesen sei, wäre die Kündigung wegen fehlender Einschaltung des Betriebsrates rechtsunwirksam, die Zuständigkeit des Einigungsamtes und damit auch des Bundeseinigungsamtes nicht gegeben, da eine Kündigungsanfechtung vor diesen Verwaltungsbehörden das Vorliegen einer nach zivilrechtlichen Grundsätzen gültigen Kündigung zur Voraussetzung habe. Fehle es daran, seien die Gerichte (nunmehr das Arbeits- und Sozialgericht) zur Entscheidung über die Geldansprüche bzw. ein Feststellungsverfahren auf Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses zuständig. Der Wiederaufnahmsantrag bezüglich des Verfahrens vor dem Einigungsamt Graz sei deshalb abgewiesen worden, weil die gesetzlichen Voraussetzungen einer Wiederaufnahme nicht vorlägen. Die vom Beschwerdeführer vorgelegten Beweise für seine Behauptungen seien nämlich schon jahrelang in seinem Besitz gewesen. Der Antrag schließlich, den Bescheid des Einigungsamtes Graz für nichtig zu erklären, habe an der fehlenden Zuständigkeit des Bundeseinigungsamtes scheitern müssen, da dieses - ebensowenig wie seinerzeit das Obereinigungsamt - nicht die sachlich in Betracht kommende Oberbehöre der Einigungsämter sei bzw. gewesen sei.
Die unter 1. und 2. genannten Bescheide sind in Rechtskraft erwachsen und bei den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts nicht angefochten worden.
Mit Schriftsatz vom beantragte der Beschwerdeführer "innerhalb offener Frist die Wiederaufnahme der beiden Verfahren - primär des Verfahrens beim EA Graz, dann des Verfahrens beim BEA - aus den Wiederaufnahmegründen des § 69 Abs. 1 lit. a und b AVG". Der Beschwerdeführer stützte seinen Antrag "auf neu hervorgekommene Tatsachen und Beweismittel zu zwei Themen: 1. Fehlen einer Stellungnahme des Betriebsrates innerhalb der Fünftagefrist. 2. Mein Status und meine betriebliche organisatorische Zuordnung als Konzernangestellter". Ferner machte der Beschwerdeführer geltend, "daß der Bescheid des EA Graz und unmittelbar des BEA durch Irreführung (Vorlage einer im Nachhinein erstellten Beurkundung unrechtmäßigen Inhaltes als Beweismittel) erschlichen wurde".
Mit dem nun vor dem Verwaltungsgerichtshof angefochtenen Bescheid wurde der Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens Re 36/85 des Einigungsamtes Graz und des Verfahrens 60/BEA/1989 des Bundeseinigungsamtes abgewiesen. Zur Begründung wurde ausgeführt, das Verfahren über den Wiederaufnahmsantrag betreffend das Verfahren vor dem Einigungamt Graz habe keinen Umstand ergeben, der diese Feststellungen des Einigungsamtes Graz widerlegen könne: Zwar habe die entscheidende Sitzung des Betriebsrates nicht erst am , sondern schon am stattgefunden, doch habe der Zeuge F ausgesagt, am 20. Juni habe nochmals eine Sitzung des Betriebsrates stattgefunden, welche sich mit der Kündigungssache des Beschwerdeführers befaßt habe (allerdings ohne daß der Beschluß vom 17. Juni "umgestoßen" worden wäre). Der Umstand, daß zwischen den Aussagen des Zeugen F und des Zeugen Dr. H ein Widerspruch darüber bestehe, wann der Vermerk "übernommen 14.6." angebracht worden sei (nämlich am 14. Juni, wie Dr. H meine, oder am 21. Juni, wie der Zeuge F glaube), vermöge nichts daran zu ändern, daß beide Zeugen den tatsächlichen Vorgang des Schreibens an F mit 14. Juni bekundet hätten. Damit bestehe aber an der Rechtzeitigkeit der am 21. Juni erfolgten Zustimmung des Betriebsrates zur Kündigung kein Zweifel, zumal beide Zeugen angegeben hätten, daß der Samstag für die Angestellten kein Arbeitstag gewesen und der Tag der Verständigung bei der Ermittlung der Fünf-Tag-Frist nicht mitzuzählen sei (§ 32 Abs. 1 AVG - Floretta-Strasser in ArbVG-Handkommentar, 667). Die Frage, ob es sich bei der mündlichen Mitteilung des Dr. H an den Betriebsratsobmann F am schon um die rechtlich relevante Verständigung von der Kündigung des Antragstellers gehandelt habe, müsse jedenfalls dann verneint werden, wenn - wie im Werk Graz der mitbeteiligten Partei - eine von beiden Seiten (Betriebsinhaber und Betriebsrat) eingehaltene und gewünschte betriebliche Übung herrschte, daß mündliche Mitteilungen über beabsichtigte Kündigungen nur informeller Natur seien, ausnahmslos schriftliche Mitteilung erfolgen und erst diese den Lauf der Frist des § 105 Abs. 1 ArbVG in Kraft setzen sollten. Eine solche betriebliche Übung sei aber von den Zeugen Dr. H und F bestätigt worden. Davon abgesehen, sei die Tatsache der mündlichen "Vorverständigung" am 12. Juni schon im Verfahren Re 36/85 des Einigungsamtes Graz erörtert und entschieden worden. Neue Tatsachen und Beweise in dieser Frage und damit ein Grund zur Wiederaufnahme des Verfahrens lägen insoweit nicht vor. Der Umstand schließlich, daß der Zeuge F den Anruf von Dr. H offenbar zum Anlaß genommen habe, die Absicht der Kündigung des Beschwerdeführers auf seinem Kalender am 12. Juni zu vermerken, vermöge ebenfalls keinen Wiederaufnahmsgrund zu bilden, da nie bestritten worden sei, daß der Betriebsratsobmann von der Kündigungsabsicht von Dr. H schon am 12. Juni mündlich erfahren habe. Es seien daher keine neuen Tatsachen und Beweismittel hervorgekommen, die allein oder in Verbindung mit den sonstigen Ergebnissen des Verfahrens voraussichtlich einen anders lautenden Bescheid herbeigeführt hätten. Dafür, daß das Schreiben vom 12. Juni schon an diesem oder am darauffolgenden Tag dem Betriebsrat zugekommen wäre, bestehe außer der diesbezüglichen Hoffnung des Beschwerdeführers keinerlei Anhaltspunkt. Auch die übrigen Wiederaufnahmsgründe (§ 69 Abs. 1 lit. a und c) lägen nicht vor.
Bezüglich des Antrages auf Wiederaufnahme des Verfahrens vor dem Bundeseinigungsamt führte die belangte Behörde zur Begründung aus, diesem Antrag habe von vornherein kein Erfolg beschieden sein können, da eine beweisbare Zuständigkeit des Betriebes Wien aus den schon im Bescheid vom dargelegten Gründen zu keiner erfolgreichen Kündigungsanfechtung, sondern nur zu einer Zurückweisung des Anfechtungsantrages hätte führen können. Der Beschwerdeführer hätte bei Richtigkeit seiner Behauptung vielmehr seinen Entgeltanspruch über den hinaus beim Arbeits- und Sozialgericht geltend machen müssen. Ein Weg, den der Antragsteller inzwischen ohnehin - erfolglos - eingeschlagen habe. Auch an dem Umstand, daß die belangte Behörde nicht die sachlich in Betracht kommende Oberbehörde des Einigungsamtes Graz sei, habe sich durch die im gegenständlichen Verfahren aufgestellten Behauptungen und angebotenen Beweise nichts geändert. Gleiches gelte für die neuerlich aufgestellten Behauptungen und eingebrachten Beweismittel, die eine Zuständigkeit des Betriebes Wien der mitbeteiligten Partei dartun sollten. Weil die Richtigkeit dieser Behauptung nur zur Unzuständigkeit der belangten Behörde führen könnte, sei der Wiederaufnahmsantrag auch insoweit abzuweisen gewesen, ohne daß es der Aufnahme der beantragten Beweise bedurft hätte. Dem Wiederaufnahmsantrag habe daher insgesamt der Erfolg versagt bleiben müssen.
Gegen diesen Bescheid richtet sich die wegen Rechtswidrigkeit des Inhaltes und wegen Rechtswidrigkeit infolge Verletzung von Verfahrensvorschriften erhobene Beschwerde. Der Beschwerdeführer erachtet sich nach dem Beschwerdevorbringen in seinem Recht auf Wiederaufnahme der Verfahren verletzt.
Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:
Gemäß § 69 Abs. 1 AVG 1950 ist dem Antrag einer Partei auf Wiederaufnahme eines durch Bescheid abgeschlossenen Verfahrens stattzugeben, wenn ein Rechtsmittel gegen den Bescheid nicht oder nicht mehr zulässig ist und: a) der Bescheid durch Fälschung einer Urkunde, falsches Zeugnis oder eine andere gerichtlich strafbare Handlung herbeigeführt oder sonstwie erschlichen worden ist oder b) neue Tatsachen oder Beweismittel hervorkommen, die im Verfahren ohne Verschulden der Partei nicht geltend gemacht werden konnten und allein oder in Verbindung mit dem sonstigen Ergebnisse des Verfahrens voraussichtlich einen im Hauptinhalt des Spruches anders lautenden Bescheid herbeigeführt hätten oder c) der Bescheid gemäß § 38 AVG 1950 von Vorfragen abhängig war und nachträglich über eine solche Vorfrage von der hiefür zuständigen Behörde (Gericht) in wesentlichen Punkten anders entschieden wurde.
Der Beschwerdeführer rügt zunächst unter dem Gesichtspunkt der Verletzung von Verfahrensvorschriften, sein Wiederaufnahmsantrag vom sei mit der Ladung der Zeugen zur mündlichen Verhandlung am jenen zugestellt worden. Darin sei ein Verfahrensmangel gelegen, weil die Zeugen dadurch auch über sein Vorbringen und nicht nur über die Tatsachen, über die sie vernommen werden sollten, informiert worden seien. Wenn auch dieser Vorgang ungewöhnlich ist, so vermag der Verwaltungsgerichtshof darin keinen wesentlichen Verfahrensmangel zu erblicken, weil dadurch die unter Wahrheitspflicht stehenden und einvernommenen Zeugen über den Gegenstand der Verhandlung unterrichtet und die einzelnen Beweisthemen erst in der Verhandlung vom Leiter der Amtshandlung festgelegt worden sind.
Auch die Rüge, die belangte Behörde habe sich nicht mit dem Vorbringen des Beschwerdeführers auseinandergesetzt, das Schreiben vom (womit der Angestelltenbetriebsrat des Filialwerkes in Graz von der beabsichtigten Kündigung des Beschwerdeführers durch die mitbeteiligte Partei benachrichtigt worden ist) sei erst am im kündigenden Betrieb in Wien eingelangt, ist unberechtigt. Denn wenn, wie die belangte Behörde zutreffend feststellte, für die Kündigung des Beschwerdeführers der Betriebsrat in Graz im Sinne des § 105 ArbVG zuständig war (vgl. auch das 9 Ob A 106/89), dann war es rechtlich bedeutungslos, darüber Überlegungen im angefochtenen Bescheid anzustellen, welche Bedeutung der Eingang des Schriftstückes bei einem unzuständigen Angestelltenbetriebsrat haben könnte. Schließlich kann der Verwaltungsgerichtshof auch keinen wesentlichen Verfahrensmangel in der Unterlassung der begehrten Vernehmung des Beschwerdeführers darüber erblicken, was der Betriebsratsobmann dem Beschwerdeführer erzählt habe. Hat doch der Beschwerdeführer diese Erzählung in seinem Antrag vom bereits ausgeführt und ist der Betriebsratsobmann zu allen rechtlich relevanten Themen in der Verhandlung vom unter Wahrheitspflicht vernommen worden.
Unter dem Gesichtspunkt der Rechtswidrigkeit des Inhaltes behauptet der Beschwerdeführer, es sei eine neu hervorgekommene Tatsache, daß der Vermerk auf dem mehrfach erwähnten Schreiben vom "übernommen F" erst am beigefügt worden sei. Dies hätte die Urkunde im seinerzeitigen Verfahren vor dem Einigungsamt Graz in einem gänzlich anderen Licht erscheinen lassen. Diese neu hervorgekommene Tatsache der nachträglichen Beifügung des Vermerkes vermag indes weder allein noch in Verbindung mit den sonstigen Ergebnissen des Verfahrens einen anders lautenden Bescheid herbeizuführen. Denn es steht unwidersprochen fest, daß der Betriebsratsobmann das mit datierte Schreiben an den Angestelltenbetriebsrat Graz am , wie dies bereits das Einigungsamt Graz in seinem Bescheid vom (Seite 11) zutreffend festgestellt hat, übernommen und somit die Einhaltung der Fünftagefrist nach § 105 Abs. 3 ArbVG als gegeben angenommen hat (Seite 15).
Schließlich bringt der Beschwerdeführer vor, aus der neu hervorgekommenen Tatsache, daß der Betriebsratsobmann eine Kalendereintragung am "Kündigung Dr. A" vorgenommen habe, gehe hervor, daß der Betriebsratsobmann bereits am über die beabsichtigte Kündigung informiert worden sei. Entgegen der Auffassung der belangten Behörde sei gemäß § 105 ArbVG eine schriftliche Verständigung von der beabsichtigten Kündigung nicht notwendig. Die Erklärung müsse nur eindeutig, bestimmt und verständlich sein. Diese Voraussetzungen seien zufolge der Kalendereintragung gegeben, sodaß der Fristlauf bereits am und nicht am begonnen habe. Dazu sei im Bescheid des Einigungsamtes Graz vom nichts gesagt worden; lediglich im Verfahren sei angeklungen, es sei dem Betriebsrat mitgeteilt worden, es würde noch ein Schreiben "kommen".
Dem ist folgendes entgegenzuhalten:
Bereits in der Verhandlung vor dem Einigungsamt Graz am hat der Betriebsratsobmann auf Anfrage des damaligen Vertreters des Beschwerdeführers angegeben, daß er ein oder zwei Tage vor Erhalt des Schreibens vom (am erhalten) fernmündlich von der beabsichtigten Kündigung von der mitbeteiligten Partei verständigt worden sei und daß ein dementsprechendes Schreiben ihm zukommen werde (Seite 60 des Aktes des Einigungsamtes Graz). Der Inhalt der Kalenderaufzeichnung des Betriebsratsobmannes - wann immer diese geschehen sein mag - ist, wie die belangte Behörde zutreffend erkannt hat, keine neue Tatsache und kein neues Beweismittel im Sinne des § 69 Abs. 1 lit. b AVG 1950 über die bereits am erfolgte Vorinformation des Betriebsratsobmannes über die beabsichtigte Kündigung des Beschwerdeführers. Der Verwaltungsgerichtshof ist wie die belangte Behörde der Ansicht, daß die Frage des Zeitpunktes der Verständigung des Betriebsratsobmannes im Verfahren vor dem Einigungsamt Graz erörtert und insofern entschieden worden ist, als das Einigungsamt Graz in seinem Bescheid vom von der rechtlich maßgeblichen Verständigung des Betriebsratsobmannes am über die beabsichtigte Kündigung des Beschwerdeführers ausgegangen ist. Eine allfällige Mangelhaftigkeit des früheren Verfahrens hinsichtlich der getroffenen Feststellungen in dem das Verfahren abschließenden Bescheid oder eine unrichtige rechtliche Beurteilung des im früheren Verfahren vorgelegenen Tatbestandes sind keine Wiederaufnahmegründe nach § 69 Abs. 1 lit. b AVG 1950 (vgl. auch Verwaltungsgerichtshof-Erkenntnis vom , Slg. N.F. Nr. 2078/A). Hat es eine Verfahrenspartei unterlassen, den letztinstanzlichen Bescheid wegen Verfahrensmängel oder unrichtiger rechtlicher Beurteilung beim Verwaltungsgerichtshof zu bekämpfen, dann kann dieses Versäumnis nicht durch einen Wiederaufnahmsantrag ausgeglichen werden (vgl. Verwaltungsgerichtshof-Erkenntnis vom , Zl. 350/71).
Da die Beschwerde sich sohin als unbegründet erweist, war sie gemäß § 42 Abs. 1 VwGG abzuweisen.
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
Schlagworte | Neu hervorgekommene entstandene Beweise und Tatsachen nova reperta nova producta |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:1990:1990010042.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
PAAAE-45033