VwGH 18.04.1990, 89/16/0134
Entscheidungsart: Erkenntnis
Rechtssätze
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
RS 1 | Die Abgabenbefreiung des § 15 AgrVG kommt Verträgen nicht zu, die nicht vor der Agrarbehörde abgeschlossen wurden (Hinweis E , 893/69). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie VwGH E 1990/02/08 89/16/0006 1 |
Normen | |
RS 2 | Auch unter einem Verfahren IN DEN ANGELEGENHEITEN DES LANDW SIEDLUNGSWESENS ist nur ein Verfahren vor der Agrarbehörde zu verstehen, sodaß die Abgabenfreiheit nach § 15 AgrVG nicht für Fälle gilt, in denen dem Erwerb lediglich im nachhinein eine bescheidmäßige Erklärung laut G folgt (Hinweis E , 86/16/0041). |
Hinweis auf Stammrechtssatz | GRS wie VwGH E 1990/02/08 89/16/0006 2 |
Normen | |
RS 3 | Ist die Vermögensübertragung nicht zur Durchführung des Verfahrens vor der Agrarbehörde erforderlich, sondern geht die Vermögensübertragung der Durchführung des Verfahrens voraus, so kommt eine Gebührenbefreiung nach § 15 AgrVG nicht in Betracht. |
Entscheidungstext
Beachte
Besprechung in:
ÖStZ 1991, 354;
Betreff
JP und MP gegen Präsidenten des Kreisgerichtes Steyr vom , Zl. Jv 1221-33/88, betreffend Gerichtsgebühren
Spruch
Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.
Die Beschwerdeführer haben dem Bund Aufwendungen in der Höhe von S 2.760,-- binnen zwei Wochen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
Mit dem an das Bezirksgericht Kirchdorf gerichteten Grundbuchsgesuch vom stellten die Beschwerdeführer auf Grund des Kaufvertrages vom den Antrag auf Einverleibung des Eigentumsrechtes zu ihren Gunsten je zur Hälfte ob einer näher bezeichneten Liegenschaft. In diesem Antrag machten sie Befreiung von den Eintragungsgebühren gemäß § 15 AgrVG geltend und legten gleichzeitig den Bescheid der Agrarbezirksbehörde Linz vom bei. In diesem Bescheid wurde "nach Durchführung eines Agrarverfahrens" ausgesprochen,
a) gemäß § 4 Abs. 4 des Gesetzes vom über das landwirtschaftliche Siedlungswesen (O.ö. LSG 1970), LGBl. Nr. 29, in der geltenden Fassung, werde festgestellt, daß der Kaufvertrag vom der Zielsetzung des § 1 Abs. 2 des O.ö. LSG 1970 entspreche;
b) auf Grund der Erhebungen werde festgestellt, daß ein unmittelbarer Erwerb gegeben sei und eine Siedlungsmaßnahme nach dem O.ö. LSG vorliege, und zwar gemäß § 2 Abs. 1 Punkt 6, das ist: "die Aufstockung bestehender, vom Eigentümer selbst oder gemeinsam mit dem voraussichtlichen Betriebsnachfolger bewirtschafter Betriebe mit Grundstücken."
Dieses Gesuch wurde am bewilligt und am selben Tage vollzogen.
Entgegen dem erwähnten Antrag auf Gebührenbefreiung hob der Kostenbeamte des Bezirksgerichtes Kirchdorf mit Zahlungsaufträgen vom von den Beschwerdeführern die Gebühr für die Eintragung zum Erwerb des Eigentums nach TP 9 C. lit. b Z. 1 GGG ein.
Mit dem nunmehr angefochtenen Bescheid gab der Präsident des Kreisgerichtes Steyr den dagegen erhobenen Berichtigungsanträgen der Beschwerdeführer nicht statt. Dies im wesentlichen mit der Begründung, die Vermögensübertragung sei als Folge des am vor einem öffentlichen Notar unterfertigten Kaufvertrages nicht in einem Verfahren vor der Agrarbehörde erfolgt, vielmehr habe die Agrarbehörde lediglich im Nachhinein einen Bescheid mit dem oben erwähnten Inhalt erlassen. Dieser Fall sei jedoch vom § 15 AgrVG nicht erfaßt.
Diesen Bescheid bekämpften die Beschwerdeführer zunächst vor dem Verfassungsgerichtshof, der jedoch mit Beschluß vom , B 1969/88-3, die Behandlung der Beschwerde abgelehnt und sie dem Verwaltungsgerichtshof zur Entscheidung abgetreten hat.
Im Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof erachten sich die Beschwerdeführer nach dem gesamten Inhalt ihres Vorbringens in ihrem Recht auf Gebührenfreiheit für die genannte Grundbuchseintragung verletzt. Sie beantragen, den angefochtenen Bescheid wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufzuheben.
Die belangte Behörde erstattete eine Gegenschrift, in der sie die Abweisung der Beschwerde als unbegründet beantragt.
Der Verwaltungsgerichtshof hat erwogen:
Die Beschwerdeführer vertreten die Auffassung, durch die (mit dem Bundesgesetz BGBl. Nr. 77/1967 erfolgte) Einfügung der Worte "und in den Angelegenheiten des landwirtschaftlichen Siedlungswesens" in § 15 AgrVG sei auch die Gebührenbefreiung für diese Angelegenheiten geschaffen worden. Aus dieser Bestimmung gehe nicht hervor, daß auch der Vertrag vor der Agrarbehörde abgeschlossen werden müsse. Es sei lediglich erforderlich, daß ein Verfahren vor der Agrarbehörde durchgeführt und dieses positiv erledigt werde. Ein Verfahren vor der Agrarbehörde habe aber stattgefunden. Der Bescheid der Agrarbehörde Linz führe aus, daß der Bescheid "nach Durchführung eines Agrarverfahrens" ergehe. In diesem Agrarverfahren sei von den Beschwerdeführern ein Antrag gestellt und ein Lokalaugenschein durchgeführt worden.
Wie der Verwaltungsgerichtshof in ständiger Rechtsprechung (vgl. die Erkenntnisse vom , Zl. 86/16/0041, vom , Zl. 89/16/0006, und vom , Zl. 89/16/0117) dargetan hat, kommt die - auch Gerichtsgebühren betreffende - Abgabenbefreiung des § 15 AgrVG, und zwar auch in der Fassung durch Art. I Z. 5 der Agrarverfahrensnovelle 1967, BGBl. Nr. 77, Verträgen nicht zu, die nicht vor der Agrarbehörde abgeschlossen wurden. Unter einem Verfahren "in den Angelegenheiten des landwirtschaftlichen Siedlungswesens" ist nur ein Verfahren vor der Agrarbehörde zu verstehen, sodaß die Abgabenfreiheit nach der zuletzt zitierten Gesetzesstelle nicht für Fälle gilt, in denen dem Erwerb lediglich im nachhinein eine bescheidmäßige Erklärung laut Gesetz folgt. Im einzelnen wird gemäß § 43 Abs. 2 VwGG auf die ausführlichen Entscheidungsgründe der zitierten Erkenntnisse verwiesen.
Der Hinweis im Bescheid der Agrarbezirksbehörde Linz vom , dieser Bescheid sei nach "Durchführung eines Agrarverfahrens" ergangen, vermag eine andere Beurteilung nicht zu rechtfertigen. Um der Gebührenbefreiung nach § 15 AgrVG teilhaftig werden zu können, muß es sich um eine zur Durchführung eines Verfahrens (unter anderem) in den Angelegenheiten des landwirtschaftlichen Siedlungswesens erforderliche Vermögensübertragung, Rechtserwerbung oder bücherliche Eintragung handeln. Im Beschwerdefall war jedoch die Vermögensübertragung nicht zur Durchführung des Verfahrens vor der Agrarbehörde erforderlich, vielmehr ging die Vermögensübertragung der Durchführung des Verfahrens voraus.
Die Beschwerde war daher gemäß § 42 Abs. 1 VwGG als unbegründet abzuweisen.
Der Ausspruch über den Aufwandersatz gründet sich auf die §§ 47 ff VwGG in Verbindung mit der Verordnung BGBl. Nr. 206/1989.
Zusatzinformationen
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Normen | |
ECLI | ECLI:AT:VWGH:1990:1989160134.X00 |
Datenquelle |
Fundstelle(n):
MAAAE-44117