Müller/Stempkowski

Handbuch Claim-Management

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-1753-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Claim-Management (1. Auflage)

S. 351. Claim-Management - Grundlagen

Müller, Katharina/ Stempkowski, Rainer

Claim-Management hat als Begriff in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Alternativ spricht man auch von Nachtragsmanagement oder Mehrkostenmanagement. Letztlich geht es bei all diesen Begriffen um den Umgang mit Forderungen, die sich aus Abweichungen vom ursprünglich geschuldeten Leistungsinhalt des abgeschlossenen Bauwerkvertrages ergeben. Das können Leistungsänderungen, Leistungsstörungen, geänderte Umstände der Leistungserbringung oder Terminänderungen sein.

Der Begriff des Claim-Management bedeutet im Wesentlichen die Bearbeitung von Ansprüchen („claims”). Claim ist ein Anspruch (Forderung) gegen einen anderen, meist den Vertragspartner, überwiegend im Bau und Anlagenbau. Ein Claim ist regelmäßig ein Anspruch, der aus einem strittigen Sachverhalt resultiert und auf einer Abweichung von den Vertragsgrundlagen beruht. Abweichungen können aus Leistungsänderungen, Leistungsstörungen, aber auch der Verletzung vertraglicher Verpflichtungen resultieren.

Typische Sachverhalte, die zu Claims führen, sind zB:

  • Leistungsänderungen

    Änderung der Planung

    Ausführungsänderungen wegen technischer Notwendigkeit

    Planun...

Handbuch Claim-Management

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.