Wanderer (Hrsg)

Mediation

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4397-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mediation (1. Auflage)

S. 2009. Kulturelle Aspekte in der Mediation – Mediation als Instrument zur kulturübergreifenden Verständigung und Aufklärung

Ulrich Wanderer/Mirella Kreder


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Hinweis
Es wird in diesem Kapitel auf kulturelle Tendenzen und Gegensätze eingegangen, nicht aber konsequent auf jeweils konkrete Benennung einzelner Nationen. Kulturspezifische Angaben fußen ua auf wissenschaftlichen Erkenntnissen von Hofstede, Trompenaars und Hall sowie auf persönlichen Erfahrungen der Autoren.

9.1. Einleitung

Der Begriff der Kultur ist weit gefächert. Oft wird von der Arbeitskultur, der Kultur im Sinne der Kunst, oder der Kochkultur gesprochen. Uns interessiert im Rahmen dieses Beitrags die Konfliktkultur.

Die eigene Werthaltung des Mediators prägt die Mediation und hat so auch Einfluss auf die Lösungsfindung der Medianden. Dieser Anspruch bringt es mit sich, dass in der Mediation tätige Menschen in regelmäßiger Selbstreflexion und/oder Super-/Intervision ihren eigenen Standpunkt hinterfragen sollten – nicht zum Zweck der permanenten politisch korrekten Selbstgeißelung, sondern vielmehr aufgrund des in der Mediation unabdingbaren Respekts vor Medianden und deren Themenstellungen. Auch Mediatoren sind keineswegs vor Präg...

Mediation

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.