VfGH vom 20.06.1994, B995/92
Sammlungsnummer
13786
Leitsatz
Verletzung im Gleichheitsrecht durch die Versagung von Verzugszinsen für zu Unrecht bezahlte Sozialversicherungsbeiträge; Verpflichtung zur Leistung von Vergütungszinsen aufgrund verfassungskonformer Gesetzesauslegung
Spruch
Die Beschwerdeführerin ist durch den angefochtenen Bescheid in ihrem verfassungsgesetzlich gewährleisteten Recht auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz verletzt worden.
Der Bescheid wird aufgehoben.
Der Bund (Bundesminister für Arbeit und Soziales) ist schuldig, der Beschwerdeführerin die mit S 15.000,-- bestimmten Kosten des Verfahrens binnen 14 Tagen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
Entscheidungsgründe:
1.1. Der beschwerdeführenden Partei wurden mit Bescheid der Tiroler Gebietskrankenkasse vom S 27.105,26 und vom S 736.216,69 an Beitragsnachzahlungen vorgeschrieben, weil ein Teil der an die Dienstnehmer ausbezahlten Entfernungszulagen und Nächtigungsgelder nicht als beitragsfreie Leistungen iSd § 49 Abs 3 Z 1 ASVG zu qualifizieren seien. Die Beschwerdeführerin zahlte den letztgenannten Betrag am an die Tiroler Gebietskrankenkasse.
Im daraufhin von der Beschwerdeführerin angestrengten, mehrere Rechtsgänge umfassenden Rechtsstreit obsiegte diese letztlich 1991 vor dem Verwaltungsgerichtshof zur Gänze. Hierauf zahlte die Tiroler Gebietskrankenkasse, die der Beschwerdeführerin bereits am einen Teilbetrag von S 234.669,02 auf deren Konto gutgebracht hatte, den Restbetrag am zurück.
1.2. Mit Schreiben vom forderte die beschwerdeführende Partei die Tiroler Gebietskrankenkasse auf, aus dem Betrag von S 736.216,69 vom Zahlungstag, dem , bis zum Tag der Umbuchung des Betrages von S 234.669,02 auf ihr Konto am und aus dem Betrag von S 501.547,67 seit bis zu dessen Rückzahlung am für die getätigten Zahlungen 5 % Zinsen, insgesamt sohin S 248.147,22, zu bezahlen. Gegen den abweisenden Bescheid der Tiroler Gebietskrankenkasse erhob die Beschwerdeführerin Einspruch, der mit Bescheid des Landeshauptmannes von Tirol vom , ZVd-3997/2, als unbegründet abgewiesen wurde.
2. Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende, auf Art 144 B-VG gestützte Beschwerde, in der die Verletzung der verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte auf Unversehrtheit des Eigentums und auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz sowie die Verletzung in Rechten wegen Anwendung eines verfassungswidrigen Gesetzes geltend gemacht werden und die Aufhebung des angefochtenen Bescheides beantragt wird.
3. Der Landeshauptmann von Tirol hat die Verwaltungsakten vorgelegt und eine Gegenschrift erstattet, in der er die Abweisung der Beschwerde beantragt.
4. Aus Anlaß der vorliegenden Beschwerde hat der Verfassungsgerichtshof am beschlossen, gemäß Art 140 Abs 1 B-VG die Verfassungsmäßigkeit des § 59 Abs 1 des Bundesgesetzes vom , BGBl. Nr. 189/1955, über die Allgemeine Sozialversicherung (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz - ASVG) idF BGBl. Nr. 585/1980 und des § 69 Abs 1 ASVG idF BGBl. Nr. 676/1991 einzuleiten.
Mit Erkenntnis vom heutigen Tag, G85/93, hat der Verfassungsgerichtshof § 69 Abs 1 ASVG in der zitierten Fassung nicht als verfassungswidrig aufgehoben und das Gesetzesprüfungsverfahren im übrigen eingestellt.
5. Der angefochtene Bescheid stützt sich auf § 69 Abs 1 ASVG. Mit dem eben zitierten Erkenntnis hat der Verfassungsgerichtshof diese Gesetzesstelle nicht als verfassungswidrig aufgehoben, weil eine verfassungskonforme Auslegung gebietet, § 69 Abs 1 ASVG dahingehend auszulegen, daß im Falle der Verpflichtung zur Rückleistung zu Unrecht vereinnahmter Beiträge für die wegen mangelnden Rechtsgrundes zurückzuerstattenden Geldsummen Vergütungszinsen, denen bereicherungsrechtlicher Charakter zukommt, in Höhe der gesetzlichen Zinsen zu leisten sind. Die belangte Behörde hätte daher - wie sich aus dem Erkenntnis im Gesetzesprüfungsverfahren ergibt - Vergütungszinsen zuzusprechen gehabt. Da die belangte Behörde durch ihre verfassungswidrige Auslegung des § 69 Abs 1 ASVG das verfassungsgesetzlich gewährleistete Recht auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz verletzt hat, ist der Bescheid aufzuheben.
6. Die Kostenentscheidung beruht auf § 88 VerfGG. In den zugesprochenen Kosten ist Umsatzsteuer in der Höhe von S 2.500,-- enthalten.
Dies konnte gemäß § 19 Abs 4 1.Satz VerfGG in nichtöffentlicher Sitzung ohne Durchführung einer mündlichen Verhandlung beschlossen werden.
Fundstelle(n):
IAAAE-12297