OGH vom 25.02.2015, 13Os38/14h (13Os17/15x)
Kopf
Der Oberste Gerichtshof hat am durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon. Prof. Dr. Kirchbacher als Vorsitzenden sowie die Hofräte und die Hofrätinnen des Obersten Gerichtshofs Dr. Lässig, Mag. Michel, Dr. Oberressl und Dr. Brenner in Gegenwart der Richteramtsanwärterin Mag. Bachl als Schriftführerin in den Strafsachen gegen Herbert G***** wegen Verbrechen der gleichgeschlechtlichen Unzucht mit Personen unter 18 Jahren nach § 209 StGB über dessen Anträge auf Erneuerung der zum AZ 19 E Vr 341/89 des Kreisgerichts Leoben und zum AZ 13 Vr 1309/93 des Landesgerichts Leoben geführten Strafverfahren nach Anhörung der Generalprokuratur in nichtöffentlicher Sitzung den
Beschluss
gefasst:
Spruch
Die Anträge werden zurückgewiesen.
Text
Gründe:
Herbert G***** wurde mit (unbekämpft in Rechtskraft erwachsenem und demzufolge in gekürzter Form ausgefertigtem) Urteil des (damaligen) Kreisgerichts Leoben vom , GZ 19 E Vr 341/89 9, des Verbrechens (richtig: der Verbrechen) der gleichgeschlechtlichen Unzucht „mit Jugendlichen“ (richtig: mit Personen unter 18 Jahren) nach § 209 StGB (in der am außer Kraft getretenen Fassung BGBl 1988/599) schuldig erkannt und zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt.
Mit Urteil des Landesgerichts Leoben als Schöffengericht vom , GZ 13 Vr 1309/93 13, wurde der Genannte des Verbrechens der gleichgeschlechtlichen Unzucht mit Personen unter 18 Jahren nach §§ 15, 209 StGB (in der zuvor genannten Fassung) schuldig erkannt und zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Mit zugleich gemäß § 494a Abs 1 Z 4 StPO gefasstem Beschluss wurde die bedingte Nachsicht einer mit Urteil des Landesgerichts Salzburg vom , AZ 40 E Vr 2704/92, verhängten sechsmonatigen Freiheitsstrafe widerrufen. Die dagegen erhobene Nichtigkeitsbeschwerde (sowie die „Berufung wegen Schuld“) des Angeklagten wies der Oberste Gerichtshof mit Beschluss vom , AZ 11 Os 125, 126/94 (ON 18 der Vr Akten), zurück. Mit Entscheidung des Oberlandesgerichts Graz als Berufungsgericht vom , AZ 10 Bs 434, 435/94 (ON 21 der Vr Akten), wurde die (gegen den Strafausspruch gerichtete) Berufung „als unbegründet zurückgewiesen“ und der Beschwerde (§ 498 Abs 3 StPO) nicht Folge gegeben.
Mit Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs vom , AZ G 6/02, wurde § 209 StGB unter Fristsetzung bis als verfassungswidrig aufgehoben. Mit dem Strafrechtsänderungsgesetz 2002, BGBl I 2002/134, wurde mit Ablauf des (Art 49 Abs 1 B VG in der Fassung BGBl 1996/659 iVm Art IX BGBl I 2002/134) die Strafbestimmung des § 209 StGB durch jene des § 207b StGB ersetzt.
Gestützt auf eine Reihe von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, mit welchen, beginnend mit dem Erkenntnis vom (39392/98 und 39829/98, L V / Österreich ÖJZ 2003/19, 394), der Gerichtshof eine Verletzung des Art 14 iVm Art 8 MRK durch die diesen die gegenständlichen Strafverfahren nicht betreffenden Beschwerdefällen zu Grunde gelegenen Verurteilungen nach § 209 StGB festgestellt hatte, beantragte der Verurteilte Herbert G***** in Betreff der beiden zuvor genannten Verurteilungen und entsprechenden Strafregistereintragungen daraufhin gemäß § 363a StPO die Erneuerung des Strafverfahrens.
Diese Anträge wies der Oberste Gerichtshof mit Beschlüssen vom , AZ 13 Os 135/06m (betreffend das Verfahren AZ 19 E Vr 341/89 des [damaligen] Kreisgerichts Leoben), und vom , AZ 11 Os 132/06f (betreffend das Verfahren AZ 13 Vr 1309/93 des Landesgerichts Leoben), jeweils infolge Nichteinhaltung der nach Art 35 Abs 1 MRK gebotenen sechsmonatigen Antragsfrist zurück.
Mit (auch) über die im Jahr 2007 erhobene Beschwerde des Herbert G***** („Mr H. G. [the second applicant]“) ergangenem Erkenntnis vom (31913/07, 38357/07 , 48098/07 , 48777/07 und 48779/07, E.B. ua / Österreich Rz 16 ff, 24 ff) stellte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Ansehung der unverändert bestehenden Eintragungen der genannten Verurteilungen des Beschwerdeführers wegen § 209 StGB im österreichischen Strafregister Verletzungen des Art 14 iVm Art 8 sowie des Art 13 MRK fest (Rz 83 und 93 des Erkenntnisses).
Mit am beim Obersten Gerichtshof eingebrachtem Schriftsatz beantragt Herbert G***** mit Beziehung auf die beiden genannten Strafverfahren nun ein weiteres Mal die Verfahrenserneuerung gemäß § 363a StPO.
Darin behauptet der Erneuerungswerber zunächst wortident mit seinem Vorbringen in den früheren Erneuerungsanträgen eine durch die Verurteilungen wegen § 209 StGB bewirkte Verletzung von Art 8 und 14 MRK, die in grundrechtswidriger Weise durch die „fortgesetzte Speicherung und Verarbeitung“ und (durch Beauskunftung erfolgte) Verbreitung seiner im Strafregister gespeicherten Verurteilungen „auf Jahre hinaus“ fortwirke und zudem die „Tilgungsfrist für die anderen im Strafregister eingetragenen Verurteilungen“ (§ 4 TilgG) verlängere.
Ausdrücklich macht der Erneuerungswerber nunmehr unter Berufung auf das zuvor angeführte Erkenntnis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom geltend, durch die nach wie vor aufrechten Eintragungen der Verurteilungen im Strafregister nicht nur in seinen gemäß Art 8 und 14 MRK verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten, sondern für den Fall der Abweisung des unter einem gestellten Antrags auf Aufhebung der konventionswidrigen Verurteilungen und auf Freispruch von den wider ihn erhobenen Vorwürfen auch in seinem Recht auf wirksame Beschwerde nach Art 13 MRK verletzt zu sein.
Für den Fall eines (nach Urteilskassation) in Aussicht genommenen Schuldspruchs nach § 207b StGB regt der Erneuerungswerber in Ansehung dieser Bestimmung die Einleitung eines Gesetzesprüfungsverfahrens (Art 89 Abs 2 B VG) an.
Rechtliche Beurteilung
Die Erneuerungsanträge sind offenbar unbegründet:
Soweit sie sich gegen die eingangs genannten Urteile des (damaligen) Kreisgerichts und des Landesgerichts Leoben (als Schöffengericht) richten, machen sie keine Verfahrenserneuerung gemäß § 363a Abs 1 StPO geltend, weil sie sich konsequenterweise nicht auf das in Rede stehende Erkenntnis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom stützen. Darin wurde nämlich eine durch die genannten Verurteilungen bewirkte Konventionsverletzung gerade nicht festgestellt, sondern vielmehr mehrfach betont, dass sich die der Entscheidung zu Grunde liegenden Beschwerden nicht gegen die Verurteilungen wegen § 209 StGB „per se“ (Rz 66, 70 des Erkenntnisses), sondern bloß gegen deren fortgesetzte Speicherung im Strafregister wendeten (Rz 63, 66, 70, 84, 87 des Erkenntnisses).
Einer Erneuerung des Strafverfahrens durch den Obersten Gerichtshof ohne vorangegangenes Erkenntnis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte infolge analoger Anwendung der §§ 363a ff StPO (RIS Justiz RS0122228 mit der hier zu Grunde gelegenen Leitentscheidung 13 Os 135/06m) steht in Betreff des Strafverfahrens AZ 19 E Vr 341/89 des (damaligen) Kreisgerichts Leoben die Unterlassung der Ausschöpfung des (innerstaatlichen) Instanzenzugs (Art 35 Abs 1 MRK) und in Ansehung der beiden hier in Rede stehenden Strafverfahren der Umstand entgegen, dass die vorliegenden Anträge (insoweit) im Wesentlichen mit den vom Obersten Gerichtshof bereits am zu AZ 13 Os 135/06m und am zu AZ 11 Os 132/06f geprüften Erneuerungsanträgen übereinstimmen (Art 35 Abs 2 MRK; vgl RIS Justiz RS0122737; Reindl Krauskopf , WK StPO Vor §§ 363a bis c Rz 16, § 363a Rz 24, 30 ff).
Soweit der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Ansehung der (fortgesetzten und noch andauernden) Speicherung dieser Verurteilungen im Strafregister und im Fehlen von vom österreichischen Gesetzgeber dagegen eröffneten Rechtsmittelmöglichkeiten eine Verletzung von Art 14 iVm Art 8 sowie Art 13 MRK festgestellt hat, ist Folgendes festzuhalten:
Voraussetzung für ein erfolgversprechendes Begehren um Verfahrenserneuerung nach § 363a StPO (aufgrund vorangegangenen Erkenntnisses des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte) ist die Verletzung eines Grundrechts durch eine Entscheidung oder Verfügung eines Strafgerichts . Dabei führt der Umstand, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte aus der Art der ihm obliegenden Grundrechtskontrolle (nämlich der Feststellung der Staatenverantwortlichkeit überhaupt) resultierend regelmäßig (so auch im vorliegenden Fall) keine ausdrücklichen Feststellungen dazu trifft, welche Staatsgewalt und welches konkrete Staatsorgan (auch innerhalb einer Staatsgewalt) die staatliche Verantwortlichkeit ausgelöst hat, per se nicht zur Versagung der Erneuerung des Strafverfahrens, solange sich aus dem Urteil insgesamt ergibt, dass die Verletzung der Menschenrechtskonvention der Strafgerichtsbarkeit zuzurechnen ist (vgl zum Ganzen Reindl Krauskopf , WK StPO § 363a Rz 5, 10 iVm Vor §§ 363a bis c Rz 5).
Vorliegend basieren zwar die in Rede stehenden Eintragungen im Strafregister auf Entscheidungen und Verfügungen eines Strafgerichts, nämlich den rechtskräftigen Verurteilungen des Beschwerdeführers (§ 2 Abs 1 und Abs 3 StRegG; vgl dazu Kert , WK StPO StRegG § 2 Rz 63 ff mwN) und den mit den Endverfügungen des (damaligen) Kreisgerichts Leoben vom (ON 10 des Akts AZ 19 E Vr 341/89) sowie des Landesgerichts Leoben vom (ON 22 des Akts AZ 13 Vr 1309/93) gesetzeskonform und vor Außerkrafttreten der Strafbestimmung des § 209 StGB angeordneten diesbezüglichen Verständigungen der (damals für die Führung des Strafregisters zuständigen) Bundespolizeidirektion Wien (§ 3 Abs 1 StRegG). Eine durch die Übermittlung der Strafkarten an das Strafregisteramt bewirkte Konventionsverletzung wurde indes weder vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte festgestellt noch vom Erneuerungswerber behauptet.
Dass die Eintragungen der Verurteilungen des Beschwerdeführers im österreichischen Strafregister nicht gelöscht wurden, obwohl die diesen zugrunde liegende Strafbestimmung vom Verfassungsgerichtshof als verfassungswidrig erkannt und aufgehoben wurde, und insoweit kein Recht besteht, eine wirksame Beschwerde bei einer nationalen Instanz einzulegen, worin allein der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vorliegend eine Verletzung von Art 14 iVm Art 8 sowie Art 13 MRK erblickte, ist eine zwingende gesetzliche Folge einer strafgerichtlichen Entscheidung samt Verfügung (§ 3 Abs 1 StRegG), hinsichtlich derer eine Konventionsverletzung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (oder den Obersten Gerichtshof) im Sinn des § 363a Abs 1 StPO (per analogiam) gerade nicht festgestellt wurde, weshalb eine darauf gestützte Verfahrenserneuerung von vornherein nicht in Betracht kommt (RIS Justiz RS0129635). Eine Beseitigung dieses vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als grundrechtswidrig erkannten Zustands ist vorliegend daher wie der Oberste Gerichtshof erst jüngst dargelegt hat (14 Os 47/14i; 15 Os 56/14w) auch mit Blick auf § 8 StRegG und die dazu ergangene Rechtsprechung der Gerichtshöfe öffentlichen Rechts (etwa ; ) nur durch den Gesetzgeber (vgl Rz 81 des zuvor genannten Erkenntnisses des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte) oder (in Bezug auf Art 14 iVm Art 8 MRK) mittels Tilgung im Gnadenweg durch den Bundespräsidenten (Art 65 Abs 2 lit c B VG; §§ 507 ff StPO) möglich.
Die Erneuerungsanträge waren daher in Übereinstimmung mit der Stellungnahme der Generalprokuratur gemäß § 363b Abs 2 Z 3 StPO zurückzuweisen.
Bleibt anzumerken, dass für ein unter einem angeregtes Vorgehen gemäß Art 89 Abs 2 B VG schon mangels Präjudizialität des § 207b StGB kein Anlass besteht ( Mayer , B VG 4 Art 89 Anm II.1. ff).
Über die erstmals in seiner Äußerung zur Stellungnahme der Generalprokuratur gestellten Anträge des Erneuerungswerbers auf „Aufhebung“ der Beschlüsse des Obersten Gerichtshofs vom , AZ 13 Os 135/06m, und vom , AZ 11 Os 132/06f, wird gesondert entschieden werden.
European Case Law Identifier
ECLI:AT:OGH0002:2015:0130OS00038.14H.0225.000