VfGH vom 27.06.2013, B484/2012
Leitsatz
Aufhebung des angefochtenen Bescheides im Anlassfall
Spruch
I. Die beschwerdeführende Partei ist durch den angefochtenen Bescheid wegen Anwendung eines verfassungswidrigen Gesetzes in ihren Rechten verletzt worden.
Der Bescheid wird aufgehoben.
II. Der Bund (Bundeskanzler) ist schuldig, der beschwerdeführenden Partei zuhanden ihres Rechtsvertreters die mit € 2.400,– bestimmten Prozesskosten binnen 14 Tagen bei sonstiger Exekution zu ersetzen.
Begründung
Entscheidungsgründe
1. Mit Bescheid der Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) vom stellte diese gemäß §§35, 36 Abs 1 Z 3 lita, § 37 Abs 1 ORF-G fest, dass die beschwerdeführende Partei durch die Bereitstellung bestimmter Online-Angebote, nämlich von 39 Auftritten (etwa von Hitradio Ö3, Radio Wien, Willkommen Österreich ua.) in dem sozialen Netzwerk "Facebook" seit die Bestimmung des § 4f Abs 2 Z 25 ORF-G verletzt habe, wonach der ORF im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Auftrags keine Online-Angebote in Form der Kooperation mit sozialen Netzwerken bereitstellen dürfe. Mit Bescheid des Bundeskommunikationssenats vom wurde die dagegen erhobene Berufung abgewiesen.
2. In der dagegen erhobenen, auf Art 144 B-VG gestützten Beschwerde wird eine Verletzung in den verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten auf Meinungs äußerungs- und Rundfunkfreiheit, auf Gleichheit und auf ein faires Ver fahren sowie in Rechten wegen Anwendung eines verfassungswidrigen Gesetzes be haup tet und die kostenpflichtige Aufhebung des angefochtenen Bescheides, in even tu die Abtretung der Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof, beantragt.
3. Die belangte Behörde legte die Verwaltungsakten vor und erstattete eine Gegenschrift, in der sie den Beschwerdebehauptungen entgegentritt. Die beschwerdeführende Partei erstattete in der Folge mehrere Äußerungen.
4. Aus Anlass dieser Beschwerde leitete der Verfassungsgerichtshof gemäß Art 140 Abs 1 B-VG von Amts wegen ein Verfahren zur Prüfung der Verfassungs mäßigkeit des § 4f Abs 2 Z 25 des Bundesgesetzes über den Öster rei chischen Rundfunk (ORF-Gesetz, ORF-G), BGBl 379/1984 idF BGBl I 15/2012, ein. Mit Erkenntnis vom , G34/2013, hob er die Wortfolge "sowie Verlinkungen zu und sonstige Kooperationen mit diesen, ausgenommen im Zusammenhang mit der eigenen tagesaktuellen Online-Überblicks bericht erstattung" in § 4f Abs 2 Z 25 ORF-G als verfassungswidrig auf und sprach aus, dass die in Prüfung gezogene Bestimmung im Übrigen nicht als verfassungswidrig aufgehoben werde.
5. Die – zulässige – Beschwerde ist begründet.
Die belangte Behörde hat die oben genannte verfassungswidrige Wortfolge des § 4f Abs 2 Z 25 ORF-G angewendet. Es ist nach Lage des Falles offenkundig, dass ihre Anwendung für die Rechtsstellung der beschwerdeführenden Partei nachteilig war.
Die beschwerdeführende Partei wurde also durch den angefochtenen Bescheid wegen Anwendung einer verfassungswidrigen Gesetzesbestimmung in ihren Rechten verletzt (zB VfSlg 10.404/1985).
Der angefochtene Bescheid ist daher aufzuheben, ohne dass auf das weitere Beschwerdevorbringen einzugehen ist.
6. Diese Entscheidung konnte gemäß § 19 Abs 4 Z 3 VfGG ohne mündliche Verhandlung in nichtöffentlicher Sitzung getroffen werden.
7. Die Kostenentscheidung beruht auf § 88 VfGG. In den zugesprochenen Kosten ist Umsatzsteuer in Höhe von € 400,– enthalten.
Fundstelle(n):
YAAAE-01069