Dervić

Wohnraummiete und Mietzinsbeschränkungen

Österreich, Deutschland und Kroatien

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4799-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wohnraummiete und Mietzinsbeschränkungen (1. Auflage)

S. 11. Einleitung

Das Mietrecht nimmt in der Rechtsordnung eine besondere Stellung ein, da es eine Rechtsmaterie darstellt, mit der fast jeder Mensch – entweder in seiner Eigenschaft als Mieter oder Vermieter – im Verlauf seines Lebens konfrontiert wird. Im Mietrecht – so wie generell im Privatrecht – gilt bekanntermaßen der Grundsatz der Privatautonomie. Parteien dürfen in einem Mietverhältnis über alles frei verfügen, was nicht zwingend gesetzlich geregelt ist. Aufgrund von wirtschaftlichen, sozialen, kriegsbedingten, demographischen oder politischen Maßnahmen wurde die Privatautonomie in diesem Rechtsgebiet jedoch spürbar beschnitten, sodass man oftmals zwingendes Recht zugunsten des Mieters vorfindet. Besonders im Wohnraummietrecht muss man sich von dem zivilrechtlichen Grundgedanken, dass sich zwei gleichberechtigte Parteien „auf Augenhöhe“ begegnen und den für sie „günstigsten“ Vertrag vereinbaren, aus der Sicht des Gesetzgebers verabschieden. Einen zu deutlichen Vorteil hätte der Vermieter gegenüber dem Mieter im städtischen Bereich, in dem der Wohnraum vielfach knapp bemessen ist.

Wohnungssuchende stellen sich zu Beginn ihrer Recherche oftmals die Frage, wie hoch der Mietzins für...

Daten werden geladen...