Nitschinger

Umsatzerlöse im UGB und in den IFRS

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4753-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umsatzerlöse im UGB und in den IFRS (1. Auflage)

S. 11. Einleitung

Im Regierungsübereinkommen vom Jänner 2020 hat die österreichische Bundesregierung ausdrücklich die stärkere Zusammenführung von Unternehmensbilanz und Steuerbilanz unter dem Begriff „Einheitsbilanz“ als Ziel deklariert. Damit soll der mit Inkrafttreten des RÄG 2014 erstmals gesetzlich eingeschlagene Weg hin zur Vereinheitlichung der Rechnungslegungsvorschriften des UGB und des EStG noch intensiver verfolgt werden (sog Einheitsbilanz ieS). Das Thema Einheitsbilanz wird allerdings nicht nur im Verhältnis von UGB und EStG, sondern auch im Verhältnis von UGB und IFRS diskutiert (sog Einheitsbilanz iwS). Fraglich ist, ob ein nach IFRS aufgestellter Abschluss Unternehmen von der gesetzlichen Pflicht zur Aufstellung eines UGB-Abschlusses befreien kann. In den Erläuternden Bemerkungen zum RÄG 2014, welches in Österreich die EU-Bilanz-Richtlinie umsetzte, werden dazu insb die Ziele einer stärkeren Vereinheitlichung bei den Wahlrechten und einer Modernisierung des Bilanzrechts als Ganzes, zB durch die Beseitigung international unüblicher Posten und Bilanzierungsmethoden, definiert. Diese Schritte sollen zur besseren internationalen Vergleichbarkeit von Abschlüssen führen und dabei auch die Aussage...

Daten werden geladen...