Bichler (Hrsg)

Praxishandbuch Marketingrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4884-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Marketingrecht (1. Auflage)

Werbegutschein; Kaufgutschein; Umtauschgutschein; Wertgutschein; Waren- und Dienstleistungsgutschein; Gutscheinbedingungen; Klauselkontrolle; Einlösung; Befristung; Verfall; Fälligkeit; Barablöse; Verjährung; Haftung; Leistungsstörungen; Datenschutz; Klauselkontrolle

1. Einleitung

Im heutigen dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld ist das Einsatzgebiet von Gutscheinen als effektives Marketinginstrument breiter denn je. Unternehmen verwenden Gutscheine, um Neukunden zu gewinnen, Bestandskunden zu binden und den Absatz ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu steiS. 462gern. Doch hinter der vermeintlich einfachen Handhabung von Gutscheinen verbirgt sich eine komplexe rechtliche Thematik, die nicht nur für Marketingverantwortliche von entscheidender Bedeutung ist, sondern gleichermaßen auch für Unternehmer sowie Verbraucher.

Im nachfolgenden Beitrag wird versucht, einen praxisorientierten Überblick zum Thema Gutscheine zu geben. Dabei wird zuerst definiert, was einen Gutschein eigentlich ausmacht, um danach überblicksmäßig auf die Pflichten und Rechte sowohl der ausstellenden Unternehmen als auch der Kunden einzugehen. Darüber hinaus werden mögliche Fallstricke und Haftungsfragen behandelt, die im Zusammenhang mit der Ausstellung und Einlösung von Gutscheinen auftreten können – begleitet von praxisgeleiteten Empfehlungen, wie rechtliche Risiken minimiert und Gutscheinaktionen rechtssicher gestaltet werden können. Schließlich ist eine fundierte Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen der Schlüssel, um Gutscheinaktionen in die Marketingstrategie zu integrieren und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Daten werden geladen...