WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Algorithmen im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4587-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Algorithmen im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 21. Einleitung

Algorithmen sind in unserem Alltag – beruflich wie privat – omnipräsent und praktisch nicht mehr wegzudenken. Oft wirken und steuern Algorithmen, ohne dass es uns überhaupt bewusst ist, geschweige denn, dass wir den jeweiligen Algorithmus kennen oder gar verstehen. Algorithmen steuern die Flugbahn der Flugzeuge, mit denen wir fliegen, genauso wie sensible medizinische Instrumente. Algorithmen sind Kernstück für Entscheidungen am Finanzmarkt, genauso wie sie im Zentrum von vielen Spielen stehen, die für manche in ihrer Freizeit ein wichtiger Bestandteil sind. Algorithmen entscheiden über die Zusammensetzung von Warenbestellungen in Supermärkten und sie haben einen großen Einfluss darauf, welche Informationen wir in welcher Reihenfolge in sozialen Netzwerken oder im Web geliefert bekommen. Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Damit ist auch die Bedeutung von Algorithmen im Recht im Allgemeinen und im Wirtschaftsrecht im Besonderen eine unbestrittene und immer größer werdende. Der vorliegende Beitrag möchte – auch wenn er mit dem Titel „Algorithmen und Recht“ überschrieben ist – ganz grundlegenden Fragen rund um das Thema Algorithmen nachgehen und so ein Fundamen...

Daten werden geladen...