Suchen Hilfe
OGH 01.09.1999, 7Ob176/99d

OGH 01.09.1999, 7Ob176/99d

Entscheidungstext

Kopf

Der Oberste Gerichtshof hat durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Tittel, Dr. Baumann, Hon. Prof. Dr. Danzl und Dr. Schaumüller als weitere Richter in der Pflegschaftssache des mj Gregory M*****, über den Rekurs (richtig Revisionsrekurs) des Magistrats der Stadt Wien MA 11, Amt für Jugend u. Familie, 2. Bezirk, als Unterhaltssachwalter gegen den Beschluß des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien als Rekursgericht vom , GZ 44 R 920/98i-77, womit der Beschluß des Bezirksgerichtes Donaustadt vom , GZ 17 P 1780/95g-69, teilweise abgeändert wurde, den

Beschluß

gefaßt:

Spruch

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

Der angefochtene Beschluß wird dahin abgeändert, daß der Beschluß des Erstgerichtes wiederhergestellt wird.

Text

Begründung:

Der mj Gregory M***** ist das außereheliche Kind der Gabriela D***** und des Wolfgang H*****. Er befindet sich in Obsorge der Mutter.

Mit Urteil vom verpflichtete das Erstgericht den Vater zur Zahlung eines monatlichen Unterhaltsbeitrages für den Minderjährigen von S 2.400,-- ab . Diesem Unterhaltstitel entsprechend wurde dem Minderjährigen mit Beschluß des Erstgerichtes vom ein Unterhaltsvorschuß von monatlich S 2.400,-- für die Zeit vom bis gewährt.

In der Folge setzte das Erstgericht infolge Arbeitslosigkeit des Unterhaltspflichtigen den monatlichen Unterhaltsbeitrag und den monatlichen Unterhaltsvorschuß mit Beschlüssen je vom auf S 642,-- (Familienzuschlag zum Arbeitslosengeld) herab.

Am verpflichtete sich der Vater in einer vor dem Jugendwohlfahrtsträger abgeschlossenen Vereinbarung für den Minderjährigen ab einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von S 2.700,-- zu bezahlen.

Am stellte der Unterhaltssachwalter sodann den Antrag, den Unterhaltsvorschuß ab von S 642,-- auf S 2.700,-- (Titelhöhe) anzuheben. Der Vater sei in dem Zeitraum 1. 5. bis wieder beschäftigt gewesen und er habe lediglich in dem Zeitraum bis Arbeitslosengeld bezogen.

Das Erstgericht gab diesem Antrag statt.

Über Rekurs des Vaters änderte das Gericht zweiter Instanz unter (in Rechtskraft erwachsener) Bestätigung der Erhöhung ab die erstinstanzliche Entscheidung insoweit ab, als es die Erhöhung des monatlichen Unterhaltsvorschusses für den Zeitraum bis abwies. Gemäß § 8 UVG könnten Vorschüsse erst vom Beginn des Monates an, in dem das Kind sie beantrage, gewährt werden. Da der Antrag auf Erhöhung der Unterhaltsvorschüsse erst am bei Gericht eingelangt sei, sei eine rückwirkende Erhöhung der Unterhaltsvorschüsse ab dem bis rechtlich verfehlt. Den - zunächst nicht zugelassenen - Revisionsrekurs erklärte das Rekursgericht über Antrag des Unterhaltssachwalters gemäß § 14a Abs 1 AußStrG doch für zulässig.

Rechtliche Beurteilung

Der Revisionsrekurs des Unterhaltssachwalters, der den abändernden Teil der Rekursentscheidung bekämpft, ist zulässig und berechtigt. Der Revisionsrekurs wendet sich mit Recht gegen die Auffassung des Gerichtes zweiter Instanz, eine rückwirkende Erhöhung der Unterhaltsvorschüsse sei im Hinblick auf § 8 UVG verfehlt:

Wie der Oberste Gerichtshof in der vom Revisionsrekurswerber zitierten Entscheidung 3 Ob 27/97k = EvBl 1997/193 = ÖA 1998, 125/UV 104 ausgeführt hat, trifft die vom Rekursgericht herangezogene Bestimmung des § 8 UVG eine Regelung über den Beginn der Unterhaltsvorschüsse. Danach sind die Vorschüsse vom Beginn des Monats, in dem das Kind dies beantragt, zu gewähren. Maßgeblich ist das Einlangen des Antrags bei Gericht (Neumayr in Schwimann ABGB2 Rz 1 zu § 8 UVG mwN). Für den Fall einer Änderung der Vorschüsse sieht demgegenüber § 19 Abs 2 UVG vor, daß die Erhöhung mit dem auf das Wirksamwerden der Unterhaltserhöhung folgenden Monatsersten, fällt die Erhöhung auf einen Monatsersten, mit diesem anzuordnen ist. Bei einer Erhöhung des Unterhaltstitels soll damit die Vorschußerhöhung praktisch parallel mit der Unterhaltserhöhung wirksam werden; die Vorschußerhöhung ist daher auch rückwirkend zulässig (Neumayr aaO Rz 18 zu § 19 UVG mwN; EvBl 1997/193; vgl auch 4 Ob 386/97m). Der Gesetzgeber wollte mit § 19 Abs 2 UVG primär den Gleichlauf zwischen den Unterhaltsvorschüssen und den Unterhaltstiteln herstellen, wenn während des Laufens der Vorschüsse der Unterhaltsbeitrag erhöht wird (276 BlgNR 15. GP 7, 14; vgl EFSlg 78.928).

Der Sachverhalt der im Revisionsrekurs zitierten Entscheidung 3 Ob 27/97k unterscheidet sich vom vorliegenden insofern, als dort ohne Titeländerung die Bevorschussung aus dem Grund des § 7 Abs 1 Z 1 UVG reduziert und nach einem sogenannten späteren "Angleichungsantrag" analog § 19 Abs 2 UVG rückwirkend erhöht wurde. Hier wurden nach einer mit der Vereinbarung vom erfolgten Unterhaltserhöhung auf monatlich S 2.700,-- iS einer Titelerhöhung die Unterhaltsvorschüsse entsprechend erhöht, um einen Gleichlauf zwischen Unterhaltstitel und Unterhaltsvorschuß herzustellen. Es liegt somit ein Fall des § 19 Abs 2 UVG vor; die direkte Anwendung dieser Gesetzesbestimmung führt zur Zulässigkeit der rückwirkend per beantragten Vorschußerhöhung.

In Stattgebung des Revisionsrekurses war daher spruchgemäß zu entscheiden.

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rechtsgebiet
Zivilrecht
ECLI
ECLI:AT:OGH0002:1999:0070OB00176.99D.0901.000
Datenquelle

Fundstelle(n):
MAAAD-43268

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden