zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Berufungsentscheidung - Steuer (Referent), UFSW vom 23.05.2012, RV/0213-W/12

Nachweis des Einlangens eines Antrages beim Finanzamt

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Stammrechtssätze
RV/0213-W/12-RS1
Es entspricht der ständigen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes, dass die Beförderung einer Sendung durch die Post auf die Gefahr des Absenders erfolgt. Die Beweislast für das Einlangen des Schriftstückes bei der Behörde trifft den Absender (siehe ). Eine Angabe einer Kanzleimitarbeiterin ein Poststück versandt zu haben, ist kein Beweis für das Einlangen eines Schriftstückes bei der Behörde.

Entscheidungstext

Berufungsentscheidung

Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des M.G., vertreten durch Dkfm. Mag. DDr. Wilhelm Kryda, Wirtschaftsprüfer, 1170 Wien, Jörgerstr. 37/2, vom gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 6/7/15 vom betreffend Festsetzung erster Säumniszuschläge entschieden:

Die Berufung wird als unbegründet abgewiesen.

Der angefochtene Bescheid bleibt unverändert.

Entscheidungsgründe

Das Finanzamt Wien 6/7/15 erließ am einen Bescheid über die Festsetzung von ersten Säumniszuschlägen wegen der Nichtentrichtung der Einkommensteuer 2006 in der Höhe von € 13.260,95 und der Einkommensteuer 2007 in der Höhe von € 17.000,000 bei deren Fälligkeit im Ausmaß von 2 % des nicht entrichteten Betrages mit € 265,22 und € 340,00.

Dagegen richtet sich die frist- und formgerechte Berufung vom , in der vorgebracht wird, dass am im Zusammenhang mit einer Berufung gegen die Grundlagenbescheide um Aussetzung der Einkommensteuer 2006 und 2007 ersucht worden sei. Die Festsetzung eines ersten Säumniszuschlages sei demnach zu Unrecht erfolgt.

Der Berufung wurde ein einseitiges Schreiben vom angeschlossen, in dem ein Antrag auf Aussetzung der Einhebung gemäß § 212a BAO für Einkommensteuer 2006, Einkommensteuer 2007, Anspruchszinsen 2006 und Anspruchszinsen 2007 gestellt wird.

Dazu erging am ein Ergänzungsersuchen der Abgabenbehörde erster Instanz, dass zum Nachweis der Richtigkeit des Vorbringens die fristgerechte Einbringung des Antrages auf Aussetzung der Einhebung durch Urkundenvorlage zu belegen sei (Einschreibezettel, Kopie des Postausgangsbuches).

Übermittelt wurde lediglich der Aussetzungsantrag vom , jedoch kein Aufgabenachweis.

Die Berufung wurde mit Berufungsvorentscheidung vom abgewiesen und dies damit begründet, dass kein Nachweis zur fristgerechten Einbringung des Antrags auf Aussetzung der Einhebung vorliege, der Antrag erstmals am eingelangt sei und demnach bei Fälligkeit der Einkommensteuer 2006 und 2007 keine säumniszuschlagsverhindernde Wirkung habe entfalten können.

Dagegen richtet sich der Vorlageantrag vom , in dem wiederum vorgebracht wird, dass die Eingabe pünktlich an das Finanzamt gesandt worden sei, was die in Anspruch genommenen Dienstnehmer der Kanzlei bestätigen könnten. Es sei daher anzunehmen, dass die Schreiben im Finanzamt verloren gegangen seien. Es sei nicht erforderlich ein entsprechendes Postausgangsbuch zu schreiben. Es werde daher um vollinhaltliche Stattgabe ersucht und der Erlassung einer zweiten Berufungsvorentscheidung zugestimmt.

Über die Berufung wurde erwogen:

Wird eine Abgabe, ausgenommen Nebengebühren, nicht spätestens am Fälligkeitstag entrichtet, so sind gemäß § 217 Abs. 1 BAO Säumniszuschläge zu entrichten. Gemäß Abs. 2 beträgt der erste Säumniszuschlag 2 % des nicht zeitgerecht entrichteten Abgabenbetrages.

Abs. 4 Säumniszuschläge sind für Abgabenschuldigkeiten insoweit nicht zu entrichten, als a) ihre Einhebung gemäß § 212a ausgesetzt ist, b) ihre Einbringung gemäß § 230 Abs. 2, 3, 5 oder 6 gehemmt ist, c) ein Zahlungsaufschub im Sinn des § 212 Abs. 2 zweiter Satz nicht durch Ausstellung eines Rückstandsausweises (§ 229) als beendet gilt, d) ihre Einbringung gemäß § 231 ausgesetzt ist.

Gemäß § 217 Abs. 5 BAO entsteht die Verpflichtung zur Entrichtung eines Säumniszuschlages nicht, soweit die Säumnis nicht mehr als fünf Tage beträgt und der Abgabepflichtige innerhalb der letzten sechs Monate vor dem Eintritt der Säumnis alle Abgabenschuldigkeiten, hinsichtlich derer die Gebarung gemäß § 213 BAO mit jener der nicht zeitgerecht entrichteten Abgabenschuldigkeit zusammengefasst verbucht wird, zeitgerecht entrichtet wird.

Die Einkommensteuer 2006 in der Höhe von € 14.000,00 war am fällig. Im Zeitpunkt der Buchung bestand am Abgabenkonto ein Guthaben von € 739,05. Ein Betrag von € 13.260,95 wurde bei Fälligkeit nicht entrichtet.

Die Einkommensteuer 2007 in der Höhe von € 17.000,00 war am fällig und wurde bei Fälligkeit nicht entrichtet.

Der Zahlungsanspruch ist entstanden, die Zahlung ist bei Fälligkeit unterblieben und die Säumnis betrug mehr als fünf Tage, damit ist ein erster Säumniszuschlag verwirkt worden.

Bemessungsgrundlage des Säumniszuschlages ist die nicht entrichtete (bzw. verspätet entrichtete) Abgabenschuldigkeit, dies völlig unabhängig davon, ob die Festsetzung der Stammabgabe rechtmäßig, rechtskräftig oder mit Berufung angefochten ist (siehe z.B. , , 2005/16/0240, , 99/15/0145).

Zu dem Vorbringen der mit datierte Antrag auf Aussetzung der Einhebung der Einkommensteuer 2006 und 2007 sei auch zu diesem Datum beim Finanzamt eingebracht worden ist festzustellen, dass Anträge nur dann als eingebracht gelten, wenn sie beim Finanzamt überhaupt einlangen. Die im Vorlageakt des Bw. abgelegte Kopie des Antrages vom weist den Eingang erst mit Einbringung der Berufung gegen die Festsetzung von Säumniszuschlägen am auf. Ein bereits zu einem früheren Zeitpunkt zur Post gegebener Antrag ist nicht vorhanden.

Werden wie im Berufungsfall Poststücke nicht bescheinigt aufgegeben, so spricht zwar die Erfahrung dafür, dass die der Post zur Beförderung übergebenen Briefsendungen den Adressaten in der Regel erreichen. Dies bedeutet aber noch nicht, dass das Einlangen bei der Behörde unter allen Umständen als gegeben anzunehmen ist. Vielmehr erfolgt die Beförderung einer Sendung durch die Post auf Gefahr des Absenders und trifft diesen auch die Beweislast für das Einlangen des Schriftstückes bei der Behörde (vgl. ; , ; , , 2008/13/0149).

Mit dem angebotenen Beweismittel, der Aussage von Kanzleimitarbeitern, kann der Nachweis für das Einlangen der Postsendungen vom beim Finanzamt nicht erbracht werden. Angaben von Mitarbeitern aus deren Erinnerung zur Versendung von Poststücken kommt bestenfalls eine gewisse Indizwirkung für das Absenden eines Antrages, keineswegs aber für das Einlangen beim Finanzamt zu.

Eine Berufung gegen die Grundlagenbescheide vom liegt zudem zu der verfahrensgegenständlichen Steuernummer ebenfalls nicht auf, es ist in der Datenbank lediglich zur G. eine Berufung mit dem Datum ersichtlich.

Die Berufung war somit spruchgemäß abzuweisen.

Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Materie
Steuer
Finanzstrafrecht Verfahrensrecht
betroffene Normen
§ 217 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
Verweise
Zitiert/besprochen in
UFS Newsletter 2012/03

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at