Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

31. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4134-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2020 (31. Auflage)

S. 1

Die Arbeiten, die der Dienstgeber bedingt durch die Beschäftigung von Dienstnehmern zu erledigen hat, werden in der Personalabteilung durchgeführt.

Aufgabenbereiche der Personalabteilung sind u.a.

  • der Personaleinsatz,

  • die Personalverwaltung,

  • die Personalführung,

  • die Personalausbildung,

  • die Personalbetreuung.

Ein Aufgabenbereich der Personalverwaltung ist i.d.R.

  • die Personalverrechnung.

1.1. Aufgaben der Personalverrechnung

Die Personalverrechnung umfasst die gesamte Abrechnung aller Bezugsarten der in einem Betrieb beschäftigten Dienstnehmer.

Pro Abrechnungsperiode (Monat) ist die


Tabelle in neuem Fenster öffnen
innerbetriebliche Abrechnung
und die
außerbetriebliche Abrechnung

durchzuführen.

1.1.1. Innerbetriebliche Abrechnung

Die innerbetriebliche Abrechnung umfasst:

1.

Die Ermittlung des Grundbezugs:

Gehalt bei Angestellten,

Lohn bei Arbeitern,

Entschädigung bei Lehrlingen

u.a.m.

2.

Die Ermittlung zusätzlicher Bezugsbestandteile:

Sachbezüge,

Sachbezüge,

Feiertags-, Kranken- und Urlaubsentgelte,

Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen,

Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge,

Überstundenentlohnung,

Sonderzahlungen

Sonderzahlungen

u.a.m.

3.

Die Ermittlung des Bruttobezugs (Summe aus 1. und 2.).

4.

Die Ermittlung der Abzüge:

Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung,

Lohnsteuer...

Personalverrechnung in der Praxis 2020

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.