Prinz/Ortner W./Ortner H.

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

28. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3526-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2017 (28. Auflage)

S. 1184

Hinweis: Das folgende Kapitel wird anhand der zum geltenden Rechtslage dargestellt. Mit dem Meldepflicht-Änderungsgesetz vom , BGBl I 2015/79, wurden zahlreiche Änderungen im Bereich des Meldewesens beschlossen. Diese treten jedoch voraussichtlich erst mit in Kraft und werden daher in weiterer Folge nicht behandelt.

Nähere Details zu den Änderungen durch das Meldepflicht-Änderungsgesetz finden Sie in PV-Info 10/2015, Linde Verlag Wien, sowie laufend aktualisiert unter www.sozialversicherung.at → Info mBGM.

Der Lohnzettel (Formular L 16) besteht aus einem lohnsteuerrechtlichen und einem sozialversicherungsrechtlichen Teil.

Die Finanzverwaltung benötigt u.a. die Lohnzetteldaten, um eine Pflichtveranlagung (→ 15.2.) bzw. Antragsveranlagung (→ 15.3.) durchführen zu können.

Für den Bereich der Sozialversicherung sind u.a. die allgemeinen Beitragsgrundlagen, die Sonderzahlungsbeitragsgrundlagen sowie die Angaben zur Betrieblichen Vorsorge gem. BMSVG insofern notwendig, als diese zur Feststellung der Leistungsansprüche des Dienstnehmers benötigt werden.

35.1. Ausstellung des LSt-Teils

35.1.1. Ausstellung des LSt-Teils durch den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber hat

  • dem Finanzamt der Betriebsstätte (→ 37.3.1.) oder dem sachlich und ö...

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.