Prinz/Ortner W./Ortner H.

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

28. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3526-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2017 (28. Auflage)

S. 872

Das Berufsausbildungsrecht sieht die sog. duale Ausbildung vor, also die praktische Unterweisung am Lehrplatz im Betrieb und den theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Der Lehrling verbringt rund 80% seiner Lehrzeit im Betrieb und etwa 20% in einer fachlich einschlägigen Berufsschule.

28.1. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage ist das Berufsausbildungsgesetz (BAG), Bundesgesetz vom , BGBl 1969/142, in der jeweils geltenden Fassung.

Neben dem Berufsausbildungsgesetz gelten noch für Lehrlinge, die


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Angestelltenberufe erlernen
(für sog. kaufmännische Lehrlinge),
Arbeiterberufe erlernen
(für sog. gewerbliche Lehrlinge),
  • gegebenenfalls der jeweilige Angestellten-Kollektivvertrag,
  • nicht aber das AngG (§ 5 AngG),
  • gegebenenfalls der jeweilige Arbeiter-Kollektivvertrag,

u.a.m.

Darüber hinaus bestimmt

  • das Schulpflichtgesetz (BGBl 1962/241), dass der Lehrling binne...

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.