Prinz/Ortner W./Ortner H.

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

28. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3526-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2017 (28. Auflage)

S. 422

Leistungen, die der Dienstnehmer/Arbeitnehmer vom Dienstgeber/Arbeitgeber erhält, werden unterteilt lt.

1)

Diese gesetzlichen Bestimmungen enthalten zu einem großen Teil gleichlautende Regelungen. Daher werden in der nachstehenden Aufzählung der beitragsfreien Entgeltarten die jeweils steuerfreien Einkünfte bzw. die nicht steuerbaren Leistungen gegenübergestellt.

Zu beachten ist, dass es Bezugsbestandteile gibt, die nur dann beitrags- und/oder abgabenfrei sind, wenn diese vom Dienstgeber/Arbeitgeber entweder

1.

auf Grund einer lohngestaltenden Vorschrift verpflichtend zu bezahlen sind (→ 21.1.)

oder

2.

auf Grund einer lohngestaltenden Vorschrift verpflichtend zu bezahlen sind, aber auch freiwillig bezahlt werden können,

oder

3.

nur freiwillig bezahlt werden dürfen.

Welche der drei Voraussetzungen zutreffen muss, ist den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zu entnehmen.

Darüber hinaus sind einige (freiwillig bezahlte) Bezugsbestandteile nur beitrags- und/oder abgabenfrei, wenn sie allen Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern gewährt werden (siehe dazu die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen).

S. 423Arbeitnehmer sind in diesem Zusammenhang nach Ansicht des BMF nur Personen, die in einem aktiven D...

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.