Prinz/Ortner W./Ortner H.

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

28. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3526-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2017 (28. Auflage)

S. 186

14.1. Allgemeines

Zu den Steuerermäßigungen des Arbeitnehmers gehören

  • bestimmte Werbungskosten (→ 14.1.1.),

  • Sonderausgaben (→ 14.1.2.) und

  • außergewöhnliche Belastungen (→ 14.1.3.).

Dabei handelt es sich um sog. Freibeträge, die zu einer Verminderung der Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer führen.

Darüber hinaus stehen dem Arbeitnehmer bestimmte

zu, welche die ermittelte Lohnsteuer reduzieren.

Für die Beantragung dieser Steuerermäßigungen ist das amtliche Formular L 1 und als Ausfüllhilfe dazu das Formular L 2 zu verwenden.

Freibeträge und Absetzbeträge werden zum Teil direkt im Rahmen der Lohnverrechnung – automatisch oder auf Antrag des Arbeitnehmers – durch den Arbeitgeber berücksichtigt. Einige Freibeträge und Absetzbeträge können vom Arbeitnehmer erst im Rahmen der Veranlagung (→ 15.) geltend gemacht werden.

14.1.1. Werbungskosten

14.1.1.1. Definition und Berücksichtigung

Werbungskosten sind die Aufwendungen oder Ausgaben zur Erwerbung, Sicherung oder Erhaltung der Einnahmen (§ 16 Abs. 1 EStG).

Darunter fallen alle Aufwendungen oder Ausgaben, die mit der beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers unmittelbar zusammenhängen und von diesem auch getragen werden. Vergütet der Arbeitgeber diese Aufwendungen oder Ausg...

Personalverrechnung in der Praxis 2017

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.