TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Bescheidbeschwerde – Einzel – Beschluss, BFG vom 01.03.2016, RV/7100093/2016

Unrichtiges Antragsdatum im Abweisungsbescheid betreffend Familienbeihilfe

Rechtssätze


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Stammrechtssätze
RV/7100093/2016-RS2
Hier: Letzter Satz
RV/7100093/2016-RS4
Als Sache des Beschwerdeverfahrens, somit als Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, ist jene Angelegenheit anzusehen, die den Inhalt des Spruches des Bescheides der vor dem Verwaltungsgericht belangten Behörde gebildet hat (vgl. für viele etwa , oder ). Anders als etwa bei mangelhaften Eingaben, die auch vom Bundesfinanzgericht gemäß § 269 Abs. 1 BAO i. V. m. § 85 Abs. 2 BAO einem Mängelbehebungsverfahren unterzogen werden können, oder bei einer Entscheidung "in der Sache" durch Änderung des Spruches des angefochtenen Bescheides gemäß § 278 Abs. 1 BAO ist es dem Bundesfinanzgericht im Bescheidbeschwerdeverfahren verwehrt, durch Änderung des Antragsdatums, auf das sich ein antragsbedürftiger Bescheid in seinem Spruch bezieht, den Prozessgegenstand auszutauschen. Spricht ein antragsbedürftiger Bescheid über einen Antrag vom Tag X ab, ist Sache des Bescheidbeschwerdeverfahrens ein Antrag vom Tag X und nicht ein solcher vom Tag Y. Hat die Behörde mit ihrem Bescheid ein nicht gestelltes Anbringen vom Tag X vermeintlich erledigt, ist der diesbezügliche Bescheid ersatzlos aufzuheben. Ein allfällig am Tag Y gestelltes Anbringen wurde mit einem Bescheid, der über einen Antrag vom Tag X abspricht, hingegen nicht erledigt, und ist gegebenenfalls einer Säumnisbeschwerde gemäß § 284 BAO zugänglich.
Folgerechtssätze
RV/7100093/2016-RS1
wie RV/7100643/2014-RS1
Wurde an einem bestimmten Tag kein Antrag gestellt, darf die Behörde in einem Bescheid über keinen Antrag von diesem Tag absprechen.
RV/7100093/2016-RS2
wie RV/7101144/2014-RS1
Im Beschwerdeverfahren genügt es nicht, durch das Finanzamt im Wege der elektronischen Datenverarbeitung ein neuerliches Gutachten des Sozialministeriumsservice zu veranlassen, ohne dem dortigen Gutachter alle erforderlichen aktenkundigen Informationen von Amts wegen zur Verfügung zu stellen. Ein Gutachten, das nur auf den vom Antragsteller oder vom Untersuchten dem Gutachter vorgelegten Befunden beruht, ohne sich mit den anderen aktenkundigen, der Behörde von der Antragstellerin bzw. dem Kind selbst vorgelegten Befunden auseinanderzusetzen, ist unvollständig. Dem Sozialministeriumsservice sind von der belangten Behörde alle im gegenständlichen Verfahren aufgenommenen Beweise durch Übermittlung der entsprechenden Urkunden zur Kenntnis zu bringen.
RV/7100093/2016-RS3
wie RV/7100039/2015-RS3
Die Sachverständigengutachten, die den Bescheinigungen des Sozialministeriumservice zugrunde zu legen sind, haben sich mit allen der Behörde vorliegenden Beweismitteln, die für die Frage, ob das Kind behindert oder voraussichtlich dauernd unfähig ist, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen, von Bedeutung sein können, auseinanderzusetzen. Diese Beweismittel sind in den Befund des Gutachtens aufzunehmen. Es bilden nur jene Tatsachen, die in den Befund aufgenommen wurden, die Grundlage für die im Rahmen der Gutachtenserstattung im engeren Sinn vorgenommen Wertungen. Wäre es möglich, dass Sachverständige ihnen bekannte, aber nicht in den Befund ihres Gutachtens aufgenommene Tatsachen bei der Gutachtenserstellung im engeren Sinn verwerten dürften, wäre eine Bekämpfung durch die Parteien und eine Überprüfung durch die Verwaltungsgerichte nicht möglich, weil gar nicht beurteilt werden könnte, wovon bei Erstattung des Gutachtens im engeren Sinn ausgegangen wurde. Die Behörde hat daher zu prüfen, ob in den Befund des Gutachtens alle notwendigen und entscheidungsrelevanten Tatsachen Eingang gefunden haben (vgl. ; ). Ist dies nicht der Fall, weil im Beihilfenverfahren ärztliche Befunde vorgelegt werden, die nicht in das Gutachten des Sozialministeriumservice aufgenommen worden sind, ist grundsätzlich vor einer Entscheidung eine neuerliche Befassung des Sozialministeriumservice erforderlich.

Entscheidungstext

IM NAMEN DER REPUBLIK

Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter Dr. Rudolf Wanke über die Beschwerde der M***** K*****, *****Adresse*****, vertreten durch die Sachwalterin Mag. Margot Artner, Rechtsanwalt, 1060 Wien, Luftbadgasse 4/3, datiert mit , eingebracht am , gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf, 1030 Wien, Marxergasse 4, vom , womit der Antrag "vom " auf erhöhte Familienbeihilfe für die im Juni 1989 geborene M***** K***** ab Juli 2013 abgewiesen wird, Versicherungsnummer 3*****, zu Recht erkannt:

I. Der angefochtene Abweisungsbescheid vom wird gemäß § 279 BAO aufgehoben.

II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG eine Revision nicht zulässig.

Entscheidungsgründe

Antrag

Die Beschwerdeführerin (Bf) M***** K***** stellte mit Telefax vom durch ihre Sachwalterin einen Antrag auf Familienbeihilfe mit dem Formular Beih 1 und einen Antrag auf Gewährung des Erhöhungsbetrages zur Familienbeihife wegen erheblicher Behinderung mit dem Formular Beih 3 und schloß diesen Anträgen verschiedene Unterlagen bei.

Das Begleitschreiben ist mit datiert, das Telefax ebenfalls mit . Die beiden Formulare Beih 1 und Beih 3 weisen klar sichtbar das Unterfertigungsdatum auf. Eingangsvermerke der belangten Behörde sind nirgends ersichtlich.

Beih 1

Den Angaben auf dem am durch die Sachwalterin unterfertigten Formular Beih 1 zufolge ist die im Juni 1989 geborene Bf arbeitslos und bezieht Bezüge vom AMS und der MA 40.

Beih 3

Den Angaben auf dem am durch die Sachwalterin unterfertigten Formular Beih 1 zufolge ist die Bf infolge Intelligenzminderung F.70 und Emotional Instabile Persönlichkeitsstörung F 60.3 erheblich behindert. Der Erhöhungsbetrage werde "ab dem Zeitpunkt des Eintrittes der erheblichen Behinderung, den die/der medizinische Sachverständige feststellt im Höchstausmaß von rückwirkend fünf Jahren ab Antragstellung" beantragt. Pflegegeld werde nicht bezogen.

AMS

Laut Bezugsbestätigung des Arbeitsmarktservice Wien vom sind folgende Ansprüche für die Bf vorgemerkt:

MA 40

Der Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 40 Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht, Sozialzentrum für den 9. und 11. Bezirk, hat der Bf mit Bescheid vom Mindestsicherung wie folgt zuerkannt:

Leistung zur Deckung des Lebensunterhalts und der Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs:

von bis EUR 412,66
von bis EUR 386.67
von bis EUR 386,67
von bis EUR 412,66
von bis EUR 386,67
von bis EUR 412.66
von bis EUR 386,67
von bis EUR 386,67
von bis EUR 464,64
von bis EUR 386,67
von bis 31.05,2014 EUR 412.66
von bis EUR 386,67.

Der Antrag auf  Zuerkennung einer über den Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarts
hinausgehenden Mietbeihilfe wurde abgewiesen.

Pensionsversicherung

Die Pensionsversicherungsanstalt teilte der Bf am mit, dass Anträge vom auf Zuerkennung einer Invaliditätspension und Pflegegeld bei der Pensionsversicherungsanstalt eingelangt und der weiteren Erledigung zugeleitet worden seien.

Sachwalterbestellung

Mit Beschluss des Bezirksgerichts Innere Stadt Wien vom wurden von der einschreitenden Rechtsanwältin als Sachwalterin für die Bf zu besorgenden Angelegenheiten gemäß § 268 Abs. 3 Z 2 ABGB unter anderem auf die  Vertretung vor Gerichten, Behörden, Dienststellen und Sozialversicherungsträgern erweitert. Die Beschlussbegründung wurde nicht vorgelegt.

Gutachten des Sozialministeriumservice vom 14. /

Das Sozialministeriumservice erstattete hierauf am 14. / nach Untersuchung der Bf am folgendes Erstgutachten:

Anamnese:

3.5 -18.Lj. in Heim aufgewachsen, kaum Kontakt zu den Eltern, auch zu den 3 Geschwistern kein Kontakt mehr. Hauptschulabschluss (ohne Klassenwiederholungen), AMS-Kurse, bislang keine Erwerbstätigkeit.

Alkoholproblem im 19.-21.Lj. Mehrfache psychiatrische stat. Aufenthalte wegen Aggressionsdurchbrüchen in alkoholisiertem Zustand. Selbstverletzungen mittels Ritzen im Rahmen des Alkoholabusus. Durch Unterstützung des Freundes seit 21.Lj. Alkoholkarenz. Epilepsie neg.

Behandlung/Therapie (Medikamente, Therapien - Frequenz):

keine Medikation; keine FÄ-Betreuung, keine Psychotherapie
 
Untersuchungsbefund:

regelrecht
 
Status psychicus / Entwicklungsstand:

seit 18.Lj. besachwaltet (Mag. Margot A*****) aus finanz. Gründen; lebt  gemeinsam mit Freund; kein PG-Bezug; Haushalt wird gemeinsam mit Partner erledigt; viel mit ihren Hunden unterwegs. Rezidiv. Stimmungsschwankungen, leichte Rechenschwäche, Schlaf gut, seit Jahren keine Selbstverletzungen mehr; würde gerne Teilzeitbeschäftigung haben, verminderte Ausdauer; h.o. freundlich, offen, gut affizierbar, psychisch dzt. stabil und in ADLs selbständig.

Relevante vorgelegte Befunde:

keine
 
Diagnose(n):

emotional instabile Persönlichkeitsstörung
Richtsatzposition: 030401 Gdb: 030% ICD: F60.3
Rahmensatzbegründung:
2 Stufen über unterem Rahmensatz, da leicht  unterdurchschnittliche Begabung und Unreife.
 
Gesamtgrad der Behinderung: 30 vH voraussichtlich mehr als 3 Jahre  anhaltend.
 
Der(Die) Untersuchte ist voraussichtlich nicht dauernd außerstande, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen.

erstellt am 2014-05-14 von B***** Silvia Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

zugestimmt am 2014-05-15 Leitender Arzt: F***** Wolfgang

Abweisungsbescheid

Mit dem angefochtenen Bescheid vom wies das Finanzamt den "Antrag vom auf erhöhte Familienbeihilfe" für die Bf "ab Juli 2013" ab und begründete dies wie folgt:

Gemäß § 8 Abs. 5 Familienlastenausgleichsgesetz 1967 (FLAG 1967) gilt ein Kind als erheblich behindert, bei dem eine nicht nur vorübergehende Funktionsbeeinträchtigung im körperlichen, geistigen oder psychischen Bereich oder in der Sinneswahrnehmung besteht. Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von voraussichtlich mehr als drei Jahren. Der Grad der Behinderung muss mindestens 50% betragen, soweit es sich nicht um ein Kind handelt, das voraussichtlich dauernd außerstande ist, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen.

Beschwerde

Mit Schreiben vom , mit Telefax am dem Finanzamt übermittelt, erhob die Bf durch ihre Sachwalterin Beschwerde gegen den Abweisungsbescheid vom

Gegen den Bescheid vom vom Finanzamt Wien 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf, VSNR 3*****, erhebt die Antragstellerin binnen offener Frist Beschwerde.

Der Bescheid wird zur Gänze wegen unrichtiger rechtlicher Beurteilung und unrichtiger Tatsachenfeststellungen zufolge wesentlicher Verfahrensmängel und unrichtiger Beweiswürdigung angefochten.

Mit dem angefochtenen Bescheid hat die Behörde erster Instanz den Antrag der Antragstellerin vom auf Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe mit der Begründung abgewiesen, der Anspruch bestehe nicht. weil die Antragstellerin voraussichtlich nicht dauernd außerstande ist, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen.

Die Antragstellerin hat am ordnungsgemäß einen Antrag auf Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe gestellt.

Schon aus dem psychiatrischen Sachverständigengutachten aus dem Jahr 2007 geht - nach Einsicht des Sachverständgen in Schreiben der Jugendwohlfahrt - folgender Sachverhalt hervor: Die Antragstellerin wurde seit ihrem vierten Lebensjahr vom Jugendamt betreut, hat die Sonderschule (und nicht wie von ihr manchmal behauptet und von der Behörde angenommen die Hauptschule) besucht, ist sehr unreif und kann mit Geld nicht umgehen. Bereits 2007 wurde eine Intelligenzminderung festgestellt. Das Verhalten der Antragstellerin war schon damals indifferent, kritiklos und wenig realitätsbezogen; ihre Stimmung ebenfalls indifferent, die Antragstellerin wenig affizierbar. Auch 2012 kann die Antragstellerin laut neuerlich eingeholtem Sachverständigengutachten nicht rechnen, kann Unterscheidungsfragen nicht beantworten und wirkt während des Tests zunehmend angespannt und dysphorisch. Sie hat es bis dato nicht geschafft, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Auch der Besuch von AMS-Kursen scheitert allzu oft, sodass Gelder immer wieder gesperrt werden. Impulsdurchbrüche erschweren jede Zusammenarbeit erheblich.

Beweis:

Neurologisches und Psychiatrisches Gutachten vom

Psychiatrisches Gutachten vom .

Aus all diesen Gründen stellt die Antragstellerin, vertreten durch ihre Sachwalterin, den 

Antrag,

den Bescheid vom , VSNR 3*****, des Finanzamts 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf, insofern abzuändern, dass der Antrag der Antragstellerin auf Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe bewilligt und dieser so weit wie möglich rückwirkend Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe in der gesetzlichen Höhe zuerkannt und ausbezahlt wird; in eventu

den oben genannten Bescheid aufzuheben und der Behörde erster Instanz die neuerliche Bescheiderlassung nach Verfahrensergänzung aufzutragen.

Beigeschlossen waren das angeführte neurologische und psychiatrische Gutachten vom sowie das psychiatrisches Gutachten vom , beide an das Pflegschaftsgericht im Sachwalterschaftsverfahren.

Diese Gutachten fanden auch Eingang in das Gutachten des Sozialministeriumservice vom 2. / :

Gutachten des Sozialministeriumservice vom 2. /

Das Sozialministeriumservice erstattete hierauf am 2. / nach Untersuchung der Bf am folgendes Zweitgutachten:

Anamnese:

Eine Sachwalterin habe Sie seit etwa 2007 (dem 18.Lj). Sie habe Alkohol und Geldprobleme gehabt. Wäre im Alter von 3,5 Jahren aus dem Heim gekommen, mit etwa 17 Jahren in Kontakt zum Alkohol gekommen. Nach Abschluß der Sonderschule habe Sie bis heute nur Kurse des AMS besucht. In Linz habe Sie Geld über das AMS bezogen, jetzt in Wien eine Mindestsicherung übeer die MA40. Sie wäre mehrmals im KH Wels stationär aufgenommen gewesen (wegen Alkoholabusus), das erste Mal mit 17. Alkohol wäre lt. eigenen Angaben jetzt kein Problem, am Wochenende trinke Sie meist einen Doppler. Der Freund habe Sie vom regelmäßigen Konsum "weggebracht". Keine nervenärztliche Betreuung, keine medikamentöse Stütze. 2007 wurde eine leichte Intelligenzminderung diagnostiziert; eine teilweise Besachwalterung als notwendig erachtet. Im Jahr 2012 wurde die Patientin neuerlich nervenärztlich untersucht, zusätzlich auch eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung diagnostiziert und der beantragten Erweiterung der bestehenden Sachwalterschaft zugestimmt.

Behandlung/Therapie (Medikamente, Therapien - Frequenz):

Keine
 
Untersuchungsbefund:

160cm/55kg; kein fokales Defizit.
 
Status psychicus / Entwicklungsstand:

Stimmung ausgeglichen, in beiden Skalenbereichen ausreichend affizierbar. Konzentration und Denkflexibilität beeinträchtigt. Daueraufmerksamkeit reduziert. Beeinträchtigte Kritik und Einsichtsfähigkeit. Nivellierte Persönlichkeitsstruktur. Keine Biorhythmusstörungen explorierbar.
 
Relevante vorgelegte Befunde:

2007-11-06 NEUROPSYCHIATRISCHES GUTACHTEN
leichte Intelligenzminderung
2012-10-16 PSYCHIATRISCHES GUTACHTEN
leichte Intelligenzminderung; emotional instabile Persönlichkeitsstörung

Diagnose(n):

Intellektuelle Beeinträchtigung
Richtsatzposition: 030103 Gdb: 050% ICD: F79.0
Rahmensatzbegründung:
Anamnestisch Sonderschulabgänger. Die emotional instabile
Persönlichkeitsstörung untermauert die fehlende Unabhängigkeit im Alltag.

Gesamtgrad der Behinderung: 50 vH voraussichtlich mehr als 3 Jahre anhaltend.

Im Vergleich zum Vorgutachten Erhöhung des GdB. Zwischenzeitlich wurden relevante Befunde die kogntive und psychische Seite der Patientin betreffend vorgelegt.

Eine Nachuntersuchung in 3 Jahren ist erforderlich.

Die rückwirkende Anerkennung der Einschätzung des Grades d. Behinderung ist ab 2012-10-01 aufgrund der vorgelegten relevanten Befunde möglich.

Der(Die) Untersuchte ist voraussichtlich dauernd außerstande, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen.

Erwerbsunfähig ab 2012-10 (neben der intellektuellen Minderbegabung wurde erschwerend auch eine Persönlichkeitsstörung diagnostiziert)

erstellt am 2015-03-02 von Ma***** Bettina Facharzt für Neurologie

zugestimmt am 2015-03-05 Leitender Arzt: F***** Wolfgang

Beschwerdevorentscheidung

Mit Beschwerdevorentscheidung vom wies das Finanzamt die "Beschwerde vom " als unbegründet ab:

Sie haben im Juli 2013 einen Antrag auf Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe beim ho Finanzamt eingebracht.

Gemäß § 8 Abs. 5 ff Familienlastenausgleichsgesetz 1967 (FLAG 1967) in der derzeit gültigen Fassung gilt ein Kind als erheblich behindert, bei dem nicht nur eine vorübergehende Funktionsbeeinträchtigung im körperlichen, geistigen oder psychischen Bereich oder in der Sinneswahrnehmung besteht. Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von voraussichtlich mehr als drei Jahren. Der Grad der Behinderung muss mindestens 50% betragen, soweit es sich nicht um ein Kind handelt, das voraussichtlich dauernd außerstande ist, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen.

Der Grad der Behinderung oder die voraussichtlich dauernde Erwerbsunfähigkeit ist durch
eine Bescheinigung des Sozialministeriumservice auf Grund eines ärztlichen
Sachverständigengutachtens nachzuweisen.

Gemäß § 2 Abs. 1 lit. c Familienlastenausgleichsgesetz 1967 (FLAG 1967) in der ab gültigen Fassung besteht Anspruch auf Familienbeihilfe für volljährige Kinder, die wegen einer vor Vollendung des 21. Lebensjahres oder während einer späteren Berufsausbildung, jedoch spätestens vor Vollendung des 25. Lebensjahres, eingetretenen körperlichen oder geistigen  Behinderung voraussichtlich dauernd außerstande sind, sich selbst den Unterhalt zu verschaffen.

Laut neuerlichem fachärztlichem Sachverständigengutachten des Sozialministeriumservice vom wurde eine 50%ige Behinderung und dauernde Erwerbsunfähigkeit ab festgestellt.

Zu diesem Zeitpunkt befanden Sie sich im 23. Lebensjahr und nicht mehr in Berufsausbildung.

Es besteht daher laut oben genannter gesetzlicher Bestimmungen kein Anspruch auf
Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe, weshalb spruchgemäß zu entscheiden war.

Vorlageantrag

Mit Schreiben vom , eingebracht mit Telefax vom , stellte die Bf durch ihre Sachwalterin Vorlageantrag:

Die Antragstellerin stellt den Antrag auf Entscheidung über ihre Beschwerde vom 20_6 2014 gegen den Bescheid vom vom Finanzamt Wien 3/617/11/15 Schwechat Gerasdorf, VSNR 3*****, durch das Bundesfinanzgericht

Die Antragstellerin hat eine traumatische frühe Kindheit (Jugendwohlfahrtsbetreuung und Fremdunterbringung ab dem dritten Lebensjahr) hinter sich. Jene krankheitswertigen Störungen, die zur festgestellten Behinderung und Erwerbsunfähigkeit geführt haben, nämlich die Intelligenzminderung der Antragstellerin in Kombination mit ihrer Persönlichkeitsstörung haben ihre Wurzeln, wenn nicht schon in gegebener Veranlagung so doch jedenfalls in der frühesten Kindheit und den vielen desaströsen Erfahrungen der Antragstellerin während ihrer Entwicklung.

Das zeigt sich auch in dem nun ausgehobenen Befund des psychologischen Dienstes des AMS LGS Linz vom 22-6-2009 (vor Ewigkeiten angefragt und nun doch noch leider jetzt erst aufgetaucht). Neben einer Darstellung der Lebensgeschichte der Antragstellerin (einschließlich schon damals gescheiterter Bemühungen zur beruflichen Integration) heißt es: "Zusammenhängend mit der persönlichen Instabilität und sozialen Anpassungsschwierigkeiten ist bereits seit Jahren und auch nach wie vor von einer fast unveränderten Situation auszugehen und somit von nicht realistisch erscheinender Unterbringungsmöglichkeit am Normalarbeitsmarkt ... bzw. somit steht mehr die Existenzabsicherung im Vordergrund (zB auch über Sozialhilfe)."

Beweis: Befund des psychologischen Dienstes des AMS LGS Linz vom .

Befund des psychologischen Dienstes

Der angesprochene Befund des psychologischen Dienstes des AMS vom , erstellt von Dr. Georg H*****, Klinischer Gesundheits- und Arbeitspsychologe, enthält unter anderem dataillierte Ausführungen zum Lebenslauf der Bf, insbesondere auch deren zahlreichen vergeblichen Arbeitsversuchen. Zum Krankheitsbild wird unter anderem ausgeführt:

Persönlichkeitsdiagnastisch ist ihre persönliche Selbstbeschreibung beim Freiburger-Persönlichkeits-Inventar FPI-R gekennzeichnet durch ein auffallend hohes Ausmaß an aggressivem Verhalten bzw. reaktiver aggressiver Durchsetzung gegenüber anderen (dies wird auch beimTest und im Gespräch recht deutlich!), verstärkte Betroffenheit von körperlichen Beschwerden, durchaus gegebene aktive Leistungs- u. Handlungsorientierung, sowie auch sozial verantwortliche u. hilfsbereite Orientierung.

Folgende Stellungnahme gab der Psychologe ab:

Dem schwächeren Gesamtergebnis bei der intellektueller Leistungsüberprüfung entspricht grundsätzlich der Grenzbereich zwischen einfach qualifiziertem berufsbezogenem Ausbildungsniveau und dem Anlern- bzw. Hilfsbereich, bezüglich der ausgeprägten schulabhängigen Schwächen u. auch Einschränkungen/Mängeln bei den Arbeitshaltungen u. im Sozialverhalten erscheinen die Voraussetzungen für berufliche Qualifizierungen nicht himeichend u. angemessen vorhanden und diesbezüglich wäre ein längerdauerndes Arbeitstraining sinnvoll u. zu empfehlen zB. auch im geschützten Bereich mit  sozialpädagogischer Begleitung etwa im Rahmen von beruflichen Vorschulungseinrichtungen (z.B. in regionaler Nähe Hof T***** od. St. E***** oder auch Geschützte Werkstätten u.ä. -jedoch von vornherein mit klarer Ablehnung : "ich gehe da sicher nicht hin"), zusammenhängend mit der persönlichen Instabilität und sozialen Anpassungsschwierigkeiten ist bereits seit Jahren und auch nach wie vor von einer fast veränderten Situation auszugehen und somit von nicht realistisch erscheinender Unterbringungsmöglichkeit am Normalarbeitsmarkt (somit bisher auch stets Abbrüche aller bisherigen Integrationshilfe in den Arbeitmarkt durch AMS-Jgdl. Kurse od. zuletzt Beschäftigungsprojekt R***** zusammenhängend mit vorhandenen Verhaltensauffälligkeiten) bzw. somit steht mehr die Existenzabsicherung im Vordergrund (z.B. auch über Sozialhilfe).

Vorlage

Mit Bericht vom legte das Finanzamt die Beschwerde dem Bundesfinanzgericht zur Entscheidung vor und führte unter anderem aus:

Folgende Bescheide sind angefochten:
Gegenstand: Familienbeihilfe Datum Bescheid:
Jahr/Zeitraum: Datum Beschwerde:
Fachgebiet: Familienlastenausgleich Datum BVE:
Gesamter Senat beantragt: Nein Datum Vorlageantrag:
Verfahrenskategorie: Beih  Mündliche Verhandlung beantragt: Nein

Sachverhalt:

Frau Mag. A***** beantragt als Sachwalterin die Familienbeihilfe und erhöhte Familienbeihilfe für Fr. Martina K***** ohne Antragszeitpunkt im Juli 2013. Aufgrund der vorgelegten Befunde werden im Erstgutachten 30 % und im zweiten Gutachten wegen weiterer Unterlagen 50 % mit dauerner Erwerbsunfähigkeit ab Oktober 2012 bescheinigt. Zu diesem Zeitpunkt war Fr. K***** bereits 23 Jahre alt und befand sich nicht in Berufsausbildung. Die Beschwerde wurde deshalb abgewiesen. Im Vorlageantrag wurde ein Befund eines Psychologen aus dem Jahr 2009 vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass eine Integration in den normalen Arbeitsmarkt unmöglich scheint und die Existenzabsicherung (auch über Sozialhilfe) im Vordergrund stehe.

Beweismittel:

Befund Dr. H***** (klin. Gesundheits- und Arbeitspsychologe), Vorlageantrag beigelegt; Gutachten vom und

Stellungnahme:

Fr. K***** befand seit dem Abbruch der Lehre 2006 in keiner Berufsausbildung. Für die Gewährung der (erhöhten) Familienbeihilfe muss eine dauernde Erbwerbsunfähigkeit vor dem vollendeten 21. Lebensjahr vorliegen. Die dauernde Erwerbsunfähigkeit wird aber erst ab bescheinigt (nach Vollendung des 21. Lebensjahres).

Beschluss vom

Mit beiden Parteien übermitteltem Beschluss vom trug das Bundesfinanzgericht der belangten Behörde auf:

I. Der belangten Behörde Finanzamt Wien 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf wird unter Hinweis auf die Säumnisfolge des § 266 Abs. 4 BAO aufgetragen, innerhalb von zwei Wochen ab Zustellung dieses Beschlusses den Antrag der Beschwerdeführerin M***** K***** vom , über den der angefochtene Bescheid vom abspricht, dem Gericht (in Kopie bzw als PDF) vorzulegen oder anzugeben, dass ein derartiger Antrag nicht existiert.

II. Außerdem möge die belangte Behörde innerhalb dieser Frist mitteilen, in welcher Form der aktenkundige Antrag der Beschwerdeführerin vom , der belangten Behörde am übermittelt, von ihr erledigt wurde.

Dies wurde folgendermaßen begründet: 

„Das Finanzamt Wien 3/6/7/11/15 Schwechat Gerasdorf hat dem Bundesfinanzgericht am die Beschwerde der M***** K***** vom gegen den Abweisungsbescheid vom vorgelegt.“

„Mit dem angefochtenen Bescheid vom hat das Finanzamt den "Antrag vom auf erhöhte Familienbeihilfe" für die Bf "ab Juli 2013" abgewiesen.“

„Unter „Erstantrag mit erh. FBH“ legte das Finanzamt im Zuge der Beschwerdevorlage Unterlagen vor, aus denen sich ergibt, dass M***** K***** mit Telefax vom durch ihre Sachwalterin einen Antrag auf Familienbeihilfe mit dem Formular Beih 1 und einen Antrag auf Gewährung des Erhöhungsbetrages zur Familienbeihilfe wegen erheblicher Behinderung mit dem Formular Beih 3 gestellt hat. Das Begleitschreiben ist mit datiert, das Telefax ebenfalls mit . Die beiden Formulare Beih 1 und Beih 3 weisen klar sichtbar das Unterfertigungsdatum auf. Eingangsvermerke der belangten Behörde sind nirgends erkenntlich.“

„Der Antrag vom , über den der angefochtene Bescheid abgesprochen hat, wurde dem Gericht vom Finanzamt bislang nicht vorgelegt.“

„Aus den vorgelegten Akten ist ferner nicht ersichtlich, dass und bejahendenfalls wie die am dem Finanzamt übermittelten Anträge auf Familienbeihilfe und auf den Erhöhungsbetrag an Familienbeihilfe vom erledigt wurden.“

„Gemäß § 266 BAO hat die Behörde dem Gericht die Akten des Verwaltungsverfahrens (vollständig) vorzulegen.“

„Gemäß § 2a BAO gelten die Bestimmungen der BAO (Bundesabgabenordnung) sinngemäß im Verfahren vor den Verwaltungsgerichten, soweit sie im Verfahren vor der belangten Abgabenbehörde gelten.“

„Gemäß § 183 Abs. 4 BAO ist den Parteien vor Erlassung des abschließenden Sachbescheides Gelegenheit zu geben, von den durchgeführten Beweisen und vom Ergebnis der Beweisaufnahme Kenntnis zu nehmen und sich dazu zu äußern.“

„In tatsächlicher Hinsicht ist auf die elektronische Aktenvorlage des Finanzamts zu verweisen.“

„In rechtlicher Hinsicht wird auf die gefestigte Rechtsprechung des Bundesfinanzgerichts zu Abweisungsbescheiden in Familienbeihilfeangelegenheiten, die den Antrag, über den sie absprechen, unzutreffend bezeichnen, hingewiesen (vgl. ; ; ; ).“

E-Mail vom

Das Finanzamt gab mit E-Mail vom bekannt:

„Betreffend der  Beschwerde von Frau M***** K*****, vertreten durch die Sachwalterin Mag. Margot A*****, wird mitgeteilt, dass es keinen Antrag datiert mit gibt.“

„Der einzige existente Antrag wurde per Fax am eingebracht, unterfertigt am , wurde im System falsch mit (siehe Anhang) angemerkt und mit einer Abweisung erledigt.“

Aus dem Anhang ergibt sich: 

Das Bundesfinanzgericht hat erwogen:

Sachverhalt

Die Beschwerdeführerin (Bf) M***** K***** stellte mit Telefax vom durch ihre Sachwalterin einen Antrag auf Familienbeihilfe mit dem Formular Beih 1 und einen Antrag auf Gewährung des Erhöhungsbetrages zur Familienbeihife wegen erheblicher Behinderung mit dem Formular Beih 3 und schloß diesen Anträgen verschiedene Unterlagen bei.

Das Begleitschreiben ist mit datiert, das Telefax ebenfalls mit . Die beiden Formulare Beih 1 und Beih 3 weisen klar sichtbar das Unterfertigungsdatum auf. Eingangsvermerke der belangten Behörde sind nirgends ersichtlich.

Dieser Antrag wurde vom Finanzamt im EDV-System falsch mit dem Datum angemerkt. Ein Antrag der Bf mit Datum existiert nicht.

Mit dem angefochtenen Bescheid wurde ein Antrag der Bf "vom " abgewiesen.

Beweiswürdigung

Die getroffenen Feststellungen stützen sich auf die Aktenlage und die E-Mail des Finanzamts vom .

Rechtswidrigkeit des angefochtenen Bescheids

Gemäß § 10 Abs. 1 FLAG 1967 wird die Familienbeihilfe nur auf Antrag gewährt und ist die Erhöhung der Familienbeihilfe für ein erheblich behindertes Kind (§ 8 Abs. 4 FLAG 1967) besonders zu beantragen.

Der angefochtene Bescheid vom spricht mit der Abweisung eines Antrags „vom “ über ein Anbringen ab, das überhaupt nicht gestellt wurde.

Für die Bedeutung einer Aussage im Spruch eines Bescheides kommt es darauf an, wie der Inhalt objektiv zu verstehen ist, und nicht, wie ihn die Abgabenbehörde verstanden wissen wollte oder wie ihn der Empfänger verstand ().

Bei eindeutigem Spruch ist die Begründung nicht zu seiner Ergänzung oder Abänderung heranzuziehen ().

Da die Bf am keinen Antrag auf Familienbeihilfe gestellt hat, durfte die belangte Behörde einen derartigen Antrag auch nicht abweisen.

Es kann angehen, wenn anstelle des Datums der Einreichung eines schriftlichen Anbringens als solches das im Anbringen angeführte Datum oder das Datum des Einlangens dieses Anbringens angeführt wird, wenn damit das Anbringen ohne Zweifel zu identifizieren ist. Es ist aber fehlerhaft, ein Anbringen mit einem gänzlich anderen Datum zu bezeichnen.

Das richtige Datum eines Anbringens bzw dessen Einlangens oder dessen Postaufgabe ist nicht nur für dessen Identifizierbarkeit, sondern auch für die Berechnung von Fristenläufen maßgebend.

Die richtige Bezeichnung von Anbringen (§ 85 BAO) und Bescheiden (§§ 92 - 96 BAO) ist gerade im Familienbeihilfenverfahren von Bedeutung (vgl. das auf Grund einer Amtsbeschwerde ergangene Erkenntnis ). Es ist keineswegs völlig unüblich, dass von Beihilfewerbern hintereinander an verschiedenen Tagen Anbringen mit unterschiedlichem Inhalt gestellt werden.

Wie ausgeführt, ist gemäß § 10 FLAG 1967 die Familienbeihilfe nur über Antrag zu gewähren. Dem Antragsdatum kommt daher, anders als etwa bei von Amts wegen einzuleitenden Verfahren wie einem Verfahren zur Rückforderung von Familienbeihilfe gemäß § 26 FLAG 1967, im Verfahren betreffend Zuerkennung von Familienbeihilfe wesentliche Bedeutung zu.

Als Sache des Beschwerdeverfahrens, somit als Prozessgegenstand des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens, ist jene Angelegenheit anzusehen, die den Inhalt des Spruches des Bescheides der vor dem Verwaltungsgericht belangten Behörde gebildet hat (vgl. für viele etwa , oder ).

Anders als etwa bei mangelhaften Eingaben, die auch vom Bundesfinanzgericht gemäß § 269 Abs. 1 BAO i. V. m. § 85 Abs. 2 BAO einem Mängelbehebungsverfahren unterzogen werden können, oder bei einer Entscheidung "in der Sache" durch Änderung des Spruches des angefochtenen Bescheides gemäß § 278 Abs. 1 BAO ist es dem Bundesfinanzgericht im Bescheidbeschwerdeverfahren verwehrt, durch Änderung des Antragsdatums, auf das sich ein antragsbedürftiger Bescheid in seinem Spruch bezieht, den Prozessgegenstand auszutauschen.

Spricht ein antragsbedürftiger Bescheid über einen Antrag vom Tag X ab, ist Sache des Bescheidbeschwerdeverfahrens ein Antrag vom Tag X und nicht ein solcher vom Tag Y. Hat die Behörde mit ihrem Bescheid ein nicht gestelltes Anbringen vom Tag X vermeintlich erledigt, ist der diesbezügliche Bescheid ersatzlos aufzuheben. Ein allfällig am Tag Y gestelltes Anbringen wurde mit einem Bescheid, der über einen Antrag vom Tag X abspricht, hingegen nicht erledigt, und ist gegebenenfalls einer Säumnisbeschwerde gemäß § 284 BAO zugänglich.

Aufhebung des angefochtenen Bescheides

Der Abweisungsbescheid vom betreffend einen nicht gestellten Antrag vom  ist daher schon aus diesem Grund rechtswidrig (Art. 132 Abs. 1 Z 1 B-VG); er ist gemäß § 279 Abs. 1 BAO (ersatzlos) aufzuheben (vgl. ; ; ; ; ).

Hinweise für das weitere Verfahren

Da das mit datierte und am eingebrachte Anbringen der Bf, ihr Familienbeihilfe unter Berücksichtigung des Erhöhungsbetrages nach § 8 Abs. 4 FLAG 1967 zu gewähren, somit nach wie vor unerledigt ist, wird das Finanzamt in weiterer Folge über dieses Anbringen - Gewährung von Familienbeihilfe (Grundbetrag) unter Berücksichtigung des Erhöhungsbetrages zur Familienbeihilfe wegen erheblicher Behinderung - zu entscheiden zu haben.

Vorerst ist festzuhalten, dass das Finanzamt mit dem Bescheid vom über Familienbeihilfe "ab Juli 2013" abgesprochen hat.

Dies war bei einem Antrag, Familienbeihilfe samt Erhöhungsbetrag "ab dem Zeitpunkt des Eintrittes der erheblichen Behinderung, den die/der medizinische Sachverständige feststellt im Höchstausmaß von rückwirkend fünf Jahren ab Antragstellung" zu gewähren, zutreffend, da das dem angefochtenen Bescheid zugrunde gelegte Gutachten eine nicht i. S. d. § 8 Abs. 5 FLAG 1967 erheblichen Behinderung (30%) festgestellt hat.

Sollte das weitere Verfahren eine i. S. d. § 8 Abs. 5 FLAG 1967 erhebliche Behinderung ergeben, wird darauf zu achten sein, dass die Bf Familienbeihilfe und Erhöhungsbetrag ab dem Zeitpunkt des Eintritts der erheblichen Behinderung, begrenzt mit fünf Jahren vor Antragstellung im Juli 2013, beantragt hat.

Mit dem Vorlageantrag hat die Bf einen Befund des psychologischen Dienstes
des AMS Linz vom vorgelegt. Damals befand sich die Bf im 20. Lebensjahr.

Es kann im Hinblick auf die - hier nur auszugsweise wiedergegebenen - detaillierten Ausführungen in diesem Befund nicht ausgeschlossen werden, dass dieses Beweismittel zu einer anderen Einschätzung durch das Sozialministeriumservice als in den bisherigen Gutachten führt.

Das Sozialministeriumservice konnte sich bisher nicht mit dem mit dem Vorlageantrag vorgelegten Beweismittel auseinandersetzen.

Im Sinne der ständigen Rechtsprechung des BFG ist daher vor Erledigung des mit datierten und am eingebrachten Anbringens durch das Finanzamt ein neuerliches Gutachten des Sozialministeriumservice einzuholen, wobei bei der Gutachtensanforderung der Befund vom dem Sozialministeriumservice vollständig zu übermitteln ist (vgl. ; ; ; ; ; ; ; ).

Nichtzulässigkeit einer Revision

Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß Art. 133 Abs. 4 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) eine Revision nicht zulässig, da der hier zu lösenden Rechtsfrage keine grundsätzliche Bedeutung zukommt. Das Bundesfinanzgericht folgt der dargestellten Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes.

Wien, am

Zusatzinformationen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Materie
Steuer
FLAG
betroffene Normen
§ 8 Abs. 5 FLAG 1967, Familienlastenausgleichsgesetz 1967, BGBl. Nr. 376/1967
§ 2 Abs. 1 lit. c FLAG 1967, Familienlastenausgleichsgesetz 1967, BGBl. Nr. 376/1967
§ 266 Abs. 4 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§ 85 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§ 278 Abs. 1 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
§§ 92 bis 96 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
Verweise
ECLI
ECLI:AT:BFG:2016:RV.7100093.2016

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at