Hofer/Klinger (Hrsg)

Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-1851-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis (3. Auflage)

S. 334

Am Beispiel eines ausgesprochen einfachen Hauses wird im Rahmen dieses Kapitels der Weg von der Erstellung der Zinsliste über die Wohnbeitragsvorschreibung an die Bestandnehmer bis zu den abschließenden Abrechnungen gezeigt. Bei der Immobilie in diesem Beispiel handelt es sich um ein Mietzinshaus mit nur drei unterschiedlich großen Mietwohnungen, wobei unterstellt wird, dass die Bestandnehmer ohne Zahlung eines Hauptmietzinses in den Bestandseinheiten leben oder arbeiten. Diese Annahme wird nur deshalb getroffen, damit in diesem Beispiel die Konzentration auf die Betriebskosten ohne Verständnisschwierigkeiten möglich ist. Trotzdem wird im Folgenden von „Mietern“ gesprochen. Die Ergänzung der Vorschreibungsbeträge um Hauptmietzinse ist einfach vorstellbar und wird später im Kapitel am vergrößerten Haus nachgeholt.

Am Weg von der Zinsliste zur Abrechnung wird zunächst die Vorschreibung erstellt und mit den Vorschreibungsbelegen an die Mieter versandt. Die Vorschreibung wird auf den jeweiligen Mieterkonten (Debitorenkonten) verbucht.

Anschließend werden für das Haus Betriebskosten bezahlt. Dieses Beispiel beschränkt sich auf drei wichtige Betriebskostenpositionen, nämlich Wasser/Abwasse...

Daten werden geladen...