Martin Sonntag/Walter Schober/Gerd Konezny

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3244-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Martin Sonntag/Walter Schober/Gerd Konezny - KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

§ 2 Anspruchsberechtigung

Martin Sonntag

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1, 2
A.
Elternteil
1.
Definitionen
3–7
2.
Bezugsberechtigung nur eines Elternteils (Abs 2)
8
3.
Vorrecht des betreuenden Eltenteils (Abs 3)
9, 10
4.
Abwechselnder Bezug durch beide Elternteile
11
B.
Kind
1.
Definitionen
12
2.
Mehrlingsgeburten (Abs 4)
13, 14
II.
Anspruch auf/Bezug von Familienbeihilfe (Abs 1 Z 1)
15–20
III.
Gemeinsamer Haushalt (Abs 1 Z 2 und Abs 6)
A.
Grundsätzliches
21, 22
B.
Haushalt
23–29
C.
Hauptwohnsitzmeldung
30–32
IV.
Einkommensgrenze (Abs 1 Z 3)
33–39
V.
Mittelpunkt der Lebensinteressen in Österreich (Abs 1 Z 4)
40–42
VI.
Koordinierung nach Unionsrecht
A.
Sachlicher Anwendungsbereich
43
B.
Grenzüberschreitender Sachverhalt
44
C.
Territorialer Anwendungsbereich
45
D.
Persönlicher Anwendungsbereich
46–48
E.
Bestimmung des anwendbaren Rechts
49–51
F.
Exportverpflichtung
52
G.
Prioritäts- und Antikumulierungsregeln
1.
Anwendungsvoraussetzungen und -grundsätze
53–57
2.
Prioritätsregeln
58–62
3.
Antikumulierungsregeln
63, 64
4.
Leistungszuständigkeit aufgrund des Primärrechts
65
H.
Sachverhaltsgleichstellung
66
VII.
Rechtmäßiger Aufenthalt (Abs 1 Z 5)
A.
Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht
67, 68
B.
Gleichstellungsrecht für türkische Staatsbürger
69–74
C.
Asylberechtigte (lit ...

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.