Suchen Hilfe
Rosenkranz/Kahl (Hrsg)

AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Praxiskommentar

2. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4600-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rosenkranz/Kahl (Hrsg) - AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

§ 9 Rechts- und Handlungsfähigkeit

Anna Walbert-Satek

Materialien

BGBl 1991/51 (WV).

Literatur

Granner, Erb- und gesellschaftsrechtliche Gesamtrechtsnachfolge im öffentlichen Wirtschaftsrecht, JBl 2015, 157; Granner, Öffentlich-rechtliche Aspekte erbrechtlicher Gesamtrechtsnachfolge, Zak 2016, 184; Schneider, Öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer (Hrsg), Erbrecht und Vermögensnachfolge2 (2018) 1360; Schneider, Umgründungen im österreichischen Gewerberecht, ZfV 1996, 530; Schneider, Übergang öffentlich-rechtlicher Rechtspositionen anlässlich von Umgründungen, GES 2004, 4.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentierung
A.
Rechts- und Handlungsfähigkeit
1, 2
B.
Rechts- und Parteifähigkeit
3- 5
C.
Prozess- und Handlungsfähigkeit
6, 7
D.
Konsequenzen fehlender Rechts- oder Handlungsfähigkeit
8
II.
Judikatur
A.
Definition
B.
Amtswegige Prüfung
E2, E3
C.
Rechts- und Parteifähigkeit
D.
Prozess- und Handlungsfähigkeit
E.
Konsequenzen fehlender Rechts- oder Handlungsfähigkeit

I. Kommentierung

A. Rechts- und Handlungsfähigkeit

1

Rechtsfähigkeit begründet die Parteifähigkeit und ist die Fähigkeit, Träger von prozessualen Rechten und Pflichten zu sein. Entscheidend ist die abstrakte Fähigkeit, Träge...

Daten werden geladen...