Suchen Hilfe
Rosenkranz/Kahl (Hrsg)

AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Praxiskommentar

2. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4600-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rosenkranz/Kahl (Hrsg) - AVG | Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

§ 65

Philipp Götzl

Materialien

BGBl 1991/51 (WV).

Literatur

Dworak, Die Heilung der Verletzung des Parteiengehörs im verwaltungsgerichtlichen Verfahren, ZVG 2015, 314; Eder/Martschin/Schmid, Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte, Praxiskommentar zum VwGVG und VwGG2 (2019); Götzl/Gruber/Reisner/Winkler, Das neue Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte - Kommentierung des VwGVG und der Bestimmungen zum Rechtsschutz vor VwGH und VfGH2 (2017); Thienel, Neuordnung der Verwaltungsgerichtsbarkeit (2013); Leeb, Verfahrensökonomie und VwGVG, ZVG 2015, 211; Leeb, Schluss des Ermittlungsverfahrens neu, ZVG 2019, 106; Unterpertinger, Nachträgliche Einwendungen im Regime der neuen Verwaltungsgerichte, ÖJZ 2013, 997.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentierung
A.
Parteigehör und Überraschungsverbot
1, 2
1.
Nur erheblich scheinende Tatsachen und Beweise
3
2.
Unverzüglich
4
B.
Kein Neuerungsverbot
5- 9
C.
Frist zur Stellungnahme
II.
Judikatur
A.
Verfahrensfragen
E1, E2
B.
Neue Tatsachen und Beweismittel
C.
Verletzung des Parteiengehörs, Verfahren vor dem gesetzlichen Richter
E7- E9

I. Kommentierung

A. Parteigehör und Überraschungsverbot

1

Der Zweck der Mitteilung der Berufung gemäß § 65 AVG liegt in der Wahrung des rechtlichen Gehörs sämtlicher Parteien (Grundsatz des Parteiengehörs

Daten werden geladen...